ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Welches Werkzeug für Injektoren?

Welches Werkzeug für Injektoren?

Themenstarteram 23. Oktober 2009 um 18:01

Hallo zusammen,

habe demnächst vor aus meinem Mondeo TDCI 96kw BJ 3/04 die Injektoren auszubauen. Hersteller ist Delphi.

Nun meine Frage, welche Spezialnuss brauche ich dafür?

Insbesondere in welcher Schlüsselweite?

Gruß

Pilot

Ähnliche Themen
27 Antworten

Die Düsen sind seit ca. 2tkm drin. Das Steuergerät habe ich geresetet. Und sauber gearbeitet. Gleich nach Düsenwechsel ist der Motor getackert, jetzt ist der ruhiger geworden. Vergleichbar mit "Vor Düsenwechsel", vielleicht etwas leiser. Beurteilen, kann ich erst nachdem die Düsen richtig eingelaufen sind.

Wie hat sich der Verbrauch bei Dir entwickelt? Ist der gleich zurückgegangen oder nach einigen tkm?

also bei mir war schon gleich nach dem start der motor nur noch halb so laut.....kein nageln mehr und nix....ich dachte aber vorher das der motor auch noch recht ruhig lief....aber bin in die garage reingefahren....hab die düsen gwechseln und motor wieder an...da dacht ich erst ich hab nen nagelneuen motor eingebaut.....

beim anfahren und beim rollen (um 1500-1700u/min) hatte ich anfangs ein sehr helles nageln......das wurde aber mit zunehmender fahrtzeit immer weniger....jetzt nach gut 5000km ist das helle nageln auch vollständig verschwunden.....jetzt ist er super leise!

ich hab z.b. auch kein ruckeln mehr und kaum noch eine schlechte gasanhame wenn der DPF regeneriert wird.....

im punkto verbrauch hab ich die neuen düsen sofort gemerkt.....ich brauche jetzt einen guten liter weniger auf 100km.....

ich hatte aber besonder probleme im kaltstart bei -15 grad.....da wollte er manchmal gar nicht oder wenn er angesprungen ist lief er dann ziemlich beschissen nur auf 3 zylindern...und nagelte als würde einer mit nem vorschlaghammer auf dne zylinderkopf rumdreschen

und mit den neuen düsen muss ich nichtmal mehr vorglühen bei -15 grad....schlüssel rein...zack und an.....und läuft gleich ganz weich und kein nageln zu hören...als wär der motor schon betriebswarm..;-)

Mit dem Starten oder mit unrundem Motorlauf hatte ich keine Problemme. Sogar bei -20-25° sprang der Motor sofort an.

Seit gutem halben Jahr ist der Verbrauch um 0,5-1,0L gestiegen. Ich dachte es liegt an Düsen und dann im Internet auf gutes Angebot gestoßen. Mit neuen Düsen ist der Verbrauch nicht zurückgegangen, es liegt wohl an was anderes.

Ich weiß nicht, ob der Vorbesitzer die Düsen gewechselt hat. Aber wie so wie es aussieht, waren die alten Düsen völlig in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von bruschik

Mit dem Starten oder mit unrundem Motorlauf hatte ich keine Problemme. Sogar bei -20-25° sprang der Motor sofort an.

Seit gutem halben Jahr ist der Verbrauch um 0,5-1,0L gestiegen. Ich dachte es liegt an Düsen und dann im Internet auf gutes Angebot gestoßen. Mit neuen Düsen ist der Verbrauch nicht zurückgegangen, es liegt wohl an was anderes.

Ich weiß nicht, ob der Vorbesitzer die Düsen gewechselt hat. Aber wie so wie es aussieht, waren die alten Düsen völlig in Ordnung.

das wird so sein.....defkte düsen äußern sich eben in unrundne motorlauf oder schlechtes anspringen im kalten und extremes nageln.....bzw meldet das steruegrät einen fehler wenn das nageln so stark ist das es den maximalwert überschreitet....

erhöhter verbrauch kann andere gründe haben. was hast du fürn motor?? (also baujahr) DPF??, elektrisches AGR?? elektrischer VTG turbo

bei mir war sonst alles top....lief so auch noch recht ruhig wenn er warm war....leistung war genug vorhanden.....nur im kalten war er sehr auffällig...wie gesagt....eben schlechtes einspritzbild = schlechte zündung im kalten lief eben sehr unrund die ersten minuten

am 9. März 2010 um 13:27

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8

Zitat:

Original geschrieben von dieder

 

Hallo an Mondi 1.8

Bitte um Antwort. Danke

ob deine düsne eine dichtung haben weiß ich nicht....dabei kommt es auf das baujahr an. einige ältere tdci motoren hab noch einen 0-ring und die neueren hab da nichts mehr. gibt keine dichtung. die düse dichtet vorn in einem konus ab.

die düsen werdne mit 47Nm angezogen ...die kraftstoffleitungen ebenfalls mit 47Nm

gepeichert wird die 16 stellige nummer...(c2d code) die anderen sind nicht wichtig....nur die EJD R00xxxx ist die typennummer die noch wichtig ist damit du die richtgien düsen kaufst.

ausgerihctet werdne die düsen eigentlich mit einem spezailwerkzeug...aber wie oben beschrieben geht das auch mit einem lineal...muss man nur mehr drauf achten

bist du dir sicher mit 47 NM für die Leitung? Das ist schon ne ganze Menge!!

Zitat:

Original geschrieben von gunne

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8

 

ob deine düsne eine dichtung haben weiß ich nicht....dabei kommt es auf das baujahr an. einige ältere tdci motoren hab noch einen 0-ring und die neueren hab da nichts mehr. gibt keine dichtung. die düse dichtet vorn in einem konus ab.

die düsen werdne mit 47Nm angezogen ...die kraftstoffleitungen ebenfalls mit 47Nm

gepeichert wird die 16 stellige nummer...(c2d code) die anderen sind nicht wichtig....nur die EJD R00xxxx ist die typennummer die noch wichtig ist damit du die richtgien düsen kaufst.

ausgerihctet werdne die düsen eigentlich mit einem spezailwerkzeug...aber wie oben beschrieben geht das auch mit einem lineal...muss man nur mehr drauf achten

bist du dir sicher mit 47 NM für die Leitung? Das ist schon ne ganze Menge!!

da bin ich mir ganz sicher!! steht ja auch so im FORD TIS. die düsen und leitungen werdne jewiels mit 47Nm angezogen....was nicht sehr viel ist.

Ich hab von der besagten Spezialnuss mal ein Foto gemacht.

Nachbauen wollte ich das gute Stück auch mal, hat aber nur mäßig erfolgreich geklappt weil das Material nachgegeben hat. Also wenn nicht die billigste kaufen und nicht zu viel Platz für den Maulschlüssel sägen ! ;)

Das Original ist gehärtet und hält um einiges mehr aus. Nur ist es extrem schwierig dran zu kommen. Falls jemand keine Lust auf nachbauen hat & Interesse haben sollte würde ich Sie auchmal für kleines Geld verleihen.

am 21. Februar 2015 um 8:07

Hi Leute,

muss das Thema nochmal zum Leben erwecken. Kann sich jemand vorstellen, eine Skizze des Ausrichtwerkzeugs mit Maßen anzufertigen und hier zu veröffentlichen? Hoffe der Gedanke ist nicht unverschämt, gebe aber nur ungern so viel Geld für so wenig Werkzeug aus.

Eine Aufwandsentschädigung ist natürlich verhandelbar :-)

mfg

Der Gedanke ist zwar nicht unverschämt, aber die Nuß kostet 20 und das Ausrichtwerkzeug 30 EUR, was ist daran teuer? http://www.mondeomk3.de/11033-ausrichtlehre-injektor.html

Und das ginge in der Tat auch mit einer vernünftigen Schieblehre

http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top

Zitat:

@spacechild schrieb am 21. Februar 2015 um 10:42:36 Uhr:

Der Gedanke ist zwar nicht unverschämt, aber die Nuß kostet 20 und das Ausrichtwerkzeug 30 EUR, was ist daran teuer? http://www.mondeomk3.de/11033-ausrichtlehre-injektor.html

Und das ginge in der Tat auch mit einer vernünftigen Schieblehre

http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_product_top

Die Nuss hab ich schon. Warum

30 Euro für die Ausrichtlehre ausgeben, wenn ich es umsonst aus einem Stück Blech schnitzen kann. Schieblehre hab ich.

Spar Dir die Mühe, wie Spacechild schreibt geht es relativ gut mit dem Messschieber. Sonst Rücklauf Leitungen abnehmen und ausmessen. Ich hatte ein von EBay, das war aber zu locker an der Düse und unbrauchbar also..

Lg

Der einzigste Vorteil mit der Ausrichtlehre (ich habe die oben aus dem Link verwendet, ) ist, daß die Injektornuß draufbleiben kann beim Ausrichten, während man mit einer Schieblehre ( Nuß ab, Messen, Nuß drauf und etwas korrigieren und dann von vorne) länger zugange ist.

am 22. Februar 2015 um 9:54

Überredet:-) merci

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Welches Werkzeug für Injektoren?