welches Wachs
HI Leute,
diese Frage wurde bestimmt schon öfters gestellt, aber ich würde euch trotzdem bitten einige sinnvolle statements abzugeben :-)
Ich habe einen Neuwagen (Audi - schwarz metallic) und möchte diesen nun in den nächsten 2 monaten auf das schlechte Herbst/Winterwetter vorbereiten. Welches Wachs empfehlt Ihr?? Mein Auto steht leider draußen. Auch komme ich leider nur aller 3-4 wochen dazu das auto per hand richtig zu waschen. zwischendurch gibts nur ab und zu mal nen vorsichtigen kärcher zum abspülen.
Sollte man ein wachs verwenden, welches dreck eher löst oder ein richtiges hatwachs verwenden? was verwendet Ihr? was könnte Ihr empfehlen?
Danke für eine Kommentare... :-)
48 Antworten
Sonax
Also, ich kann nur Empfehlen dass man mit seinem Auto NIEMALS in die Waschanlage fährt. Für den Lack und die Felgen ist es besser wenn lange Schmutz haftet, bevor aggresive Reinigungsbürsten Kratzer im Klarlack hinterlassen.
Nun.. Ich würde Produkte von Sonax empfehlen. Hab selber den Hartwachs davon und bin positiv überrascht.
Er ist zwar etwas teurer, aber hält auch länger.
Hallo zusammen
Kurze Frage an die SWIZÖL-Benutzer: Auf dem Band mit welchem die Tücher eingebunden sind steht eine Wasch-Anweisung, unter anderem von wegen Wäschetrockner und so. Was ist wenn man keinen Wäschetrockner hat? Sind die Tücher dann zu hart?
Danke und Grüsse
Cyberax
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Was ist wenn man keinen Wäschetrockner hat? Sind die Tücher dann zu hart?
Eindeutig!!!
Benutze zum Polieren doch einfache und billige Microfasertücher, die sind spitze!!!
Armin
Swiz Oil oder Aristo Class oder LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo6N95
Nun.. Ich würde Produkte von Sonax empfehlen. Hab selber den Hartwachs davon und bin positiv überrascht.
Er ist zwar etwas teurer, aber hält auch länger.
Warum soll Sonax etwas teuer sein? Sonax gehört doch im Vergleich zu den anderen wirklich "guten Wachsen" zu den absolut billigen (preiswerten?) Produkten.
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Warum soll Sonax etwas teuer sein? Sonax gehört doch im Vergleich zu den anderen wirklich "guten Wachsen" zu den absolut billigen (preiswerten?) Produkten.
habe heute im Marktkauf für 250 ml Sonax X-treme Brilliant Wachs so um die 9,95 € bezahlt.
Das Ergebnis lässt sich sehen . Wie lange es hält kann ich im Moment nicht sagen.
Andere Wachse sind billiger z.B. von ATU etc. Aber Sonax lässt sich halt die Formel : "Mit Nano-Wirkformel für optimalen Glanz" ganz gut bezahlen.
Die Auftragen und das Auspolieren des Wachses geht denn sehr gut. Ich war zufrieden.
Inwieweit das jetzt mit Swiss-Öl, LG etc. vergleichbar ist, keine Ahnung. Denke dass die genannten teureren und in der Anwendung sicher aufwendiger, auf Dauer bessere Ergebnisse erzielen.
Ich halte es trotzdem mit dem guten alten Wachs, auch wenn Nano draufsteht (s.oben).
Die Waschanlagen z.B. Mr .Wash sind schon Spitze und da gibt´s dann auch sehr günstig Handwachs aufgetragen. Und das hält und schützt dann auch ganz gut. Aber vielleicht probiere ich im Frühjahr mal wirklich Swissöl aus. Mal sehen.
Gruß
Man kann mit den Produkte ohne Schleifmittel, egal ob Wachs oder Acryl-Versiegelung nichts falsch machen.
Das Abtrocknen mit einem Baumwoll-Handtuch wär mir zu blöd. Warum?
Baumwollhandtücher sind grob gewebt. In den Maschen können sich leicht Steinchen einfangen und den Wagen zerkratzen.
Ein vollgesaugtes Handtuch kannst du nicht auswringen, da die feinen Baumwoll-Fasern die Nässe 'speichern'. D.h., man benötigt meherer Tücher
Warum, dass es sich viele Autobesitzer so schwer machen ist mir ein Rätsel. Viel einfach geht es mit dem speziellen Vileda Autotuch. Es besteht aus Naturfasern und Baumwolle, ist sehr feinporig und extrem saugstark. Damit können auch Scheiben streifenfrei abgeledert werden. Die fein griffige Struktur holt den Dreck aus den Lackporen, fasst keine Steinchen und zieht Micro-Steinpartikel vom Lack weg in den Lappen rein.
Man muss es öfters in warmes Wasser tauchen und auswringen - that's it.
Ich brauche zum Abledern ca. 15 Liter heißes Wasser und 2 Vileda Autotücher (eines für saubere Flächen / Gläser und eines für die Radkästen uns Seiten-Schweller).
Nach dem Abledern bleiben vielleicht 2 Liter Wasser übrig, das kaum verschmutzt ist.
Eigentilch genügt es den Wagen abzukärchern und nur bei starken Verschmutzungen an den Seitenteilen mit einem Schwamm zu säubern, bevor abgeledert wird. Damit kann man den Lack wirklich schonend reinigen ohne zu scheuern oder gleich mit dem Schwamm runzugehen.
Synthie
Ich habe mittlerweile 15 Jahre ERfahrungen mit Wachsen und Autopflege allgemein. Für Deinen Neuwagen kann ich Dir nur das empfehlen, was ich nmit meinem Neuen auch mache.
Ausschließlich mit einem Mikrofaserhandschuh und einem gut, rückfettenden Schampoo waschen. Immer viel Wasser nehmen. Anschließend abspülen und trocknen. Hierzu eignen sich in ganz hervorragender Weise der WaterMagnet von Meguiars oder das Cobra waffle weave Tuch. Beide nehmen sehr viel Wasser auf und gleiten dabei leicht über den Lack, also sehr geringes Kratzer- und Wachsablöserisiko.
Danach würde ich Dir gerade bei schwarz das NXT TechWax empfehlen. Es ist eines der besten Wachse der Welt, kostet mit 25,- Euro deutlich weniger als Swizzöl und Zeugs und bringt eine extremen Glanzgrad auf schwarzem Lack. Nachteil des NXT ist die Standzeit, die liegt bei etwa nur 2 Monaten. Daher kannst Du hinterher noch eine Schicht des P21S-Wachses auflegen. Beide Produkte lassen spielend einfach verarbeiten, ohne schwitzen, rubbeln oder ähnliche Anstrengungen. Du brauchst lediglich ein paar Pads (gut die von Meguiars für 5,90) und zwei gute Mikrofasertücher (z.B. das Beste: Cobra ultra plsuh deluxe für 9,95). Das letztere Wachs ist für mich die Krönung aller Wachse, hat auch den großen Vergleich der Oberklasse-Wachse in den USA gewonnen. Auftragen, 5 Minuten warten und einmal (!!) mit dem MFT drüber, schon ist es extrem glatt und der lack spiegelt sich ohne Ende. Habe so viele Produkte bereits verwendet, so gut war keines.
Viele weitere Infos gibts im Nikella Forum (Google Nikella).
Dort angemeldet gibts bei Petzoldts 10 und bei Devilgloss 5 % Rabatt.
Man kann's auch übertreiben und ärgert sich dann, wenn man nach 1,5 Jahren trotzdem nur noch 60 % vom ursprg. Kaufpreis bekommt.
Der Lack eines Autos ist für den Outdoor-Gebrauch entwickelt, dementsprechend auch relativ robust. Die meisten Microkratzer, Steinschlägchen kommen durch den normalen Gebrauch rein und nicht durch die Wäsche oder Politur mit Nicht-Microfasertücher.
B2000 empfiehlt das Auftragen mit einem weichem Flanelltuch. Von Aplikationsschwämmen oder anderen Mittel zum Auftragen wird abgeraten.
Zum Abstauben genügt ein weiches Baumwolltuch oder ein Microfasertuch für empfindliche Flächen (lackierte Möbel, Plastik, Plastikbrillengläser, CD-Reinigung, etc....).
Die blauen Microfasertücher von Nigrin haben den Vorteil, dass sie keine Naht haben und sehr dick und weich gewebt sind. Da werden die Staubpartikel der Versiegelung gut aufgefangen und abgetragen.
Synthie
Haben meinen neuen Honda Civic (Schwarz mit Perleffekt) am Freitag mit einer neuen Wachsschicht (SWIZÖL Saphir) gepflegt, obwohl dies nicht notwendig war. Aber der Geruch und Spaßfaktor ist eben doch einfach unschlagbar.
Der Tiefenglanz ist wirklich unerreicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem anderen Produkt einen ähnlichen Tiefenglanz erreichen kann. Fotos kann ich zwar machen, bringen aber im Endeffekt nichts, da sie nichtmal mit der besten Spiegelreflexkamera diesen Tiefenglanz rüberbringen können. Man muss es einfach in Natura gesehen haben.
Sogar kleine Kinder haben sich beim Spielen nach dem Auto umgedreht - es ist einfach wirklich unglaublich. Der Perleffekt kommt viel besser raus als bei der Übernahme des Wagens vom Händler. Sprich: Er sieht nicht nur aus wie neu, er sieht BESSER aus als neu.
Man kann jedem Besitzer eines dunklen - am besten schwarzen - Autos nur raten, sich den "Luxus" dieser 100 Euro für das SWIZÖL Saphir-Wachs + SWIZÖL Cleaner Fluid (28 Euro) und am besten noch ein paar SWIZÖL Microfasertücher von bester Qualität zu leisten und damit seinen Wagen zu pflegen. Ich kann jedem nur versichern, dass er begeistert sein wird. Und angesichts dessen, dass man mit dem SWIZÖL-Wachs sehr sparsam umgehen kann und trotzdem ein absolutes Top-Ergebnis erzielt, stimmt auch das Preis-Leistungsverhältnis.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
B2000 empfiehlt das Auftragen mit einem weichem Flanelltuch. Von Aplikationsschwämmen oder anderen Mittel zum Auftragen wird abgeraten.Synthie
wo bekommt man die B2000 Produkte ? Kannst Du mir bitte eine Adresse nennen, die das günstig anbieten.
Danke im Voraus.
Gruß
Jürg
@ corneljt,
gibt's in Österreich in jedem OEAMTC Shop. Ansonsten auch Online (1Liter Lackversiegelung ansteller EUR 26 für EUR 23) etwas günstiger dirket beim Hersteller, www.b2000.at.
Unbedingt auch das Car Wash Superkonzentrat mitbestellen, denn dies ist ein rückfettendes Washmittel, dass speziell auf die B2000 Versiegelung abgestimmt wurde.
Bei Lieferungen ins Ausland unbedingt die Versandkosten abklären, damit man keine Überraschungen erlebt.
Synthie
@Mike_083,
wir scheinen hier immer zu konkurrieren.
Ich fasse es deshalb so zusammen:
High-End
SWIZÖL Pre-Cleaner + SWIZÖL Carnauba-Wachs
Merkmale
+ Unschlagbarer Tiefenglanz
+ Sehr sparsam in der Anwendung
+ Ausgezeichneter Perleffekt
+ Haltbarkeit 3-4 Monate
- Aufwendige Verarbeitung
- sehr teuer in der Anschaffung
Obere Mittelklasse
B2000 Car Wash Superkonzentrat + B2000 Lackversiegelung
Car Wash Super-Konzentrat (1 Liter): EUR 5,75
Lackversiegelung (1 Liter): EUR 26
Erhältlich bei: OEAMTC Shops in Österreich oder dirket beim Hersteller www.b2000.at via ONLINE-Bestellung.
Merkmale
+ Guter Tiefenglanz
+ Reinigungswirkung (entfernt mühelos Teer, Kuhscheisse, Insektenleichen und mit etwas mehr Aufwand Harz)
+ Haltbarkeit 3-4 Monate
+ Spielend leichte Verarbeitung
+ Auf alle glatten Flächen anwendbar
- Wasser rinnt eher großflächig ab, kein so guter Perleffekt
Mittelklasse
Sonax Nanoprotect Wax
EUR 14,90 / 500 ml
Erhältlich fast überall.
Merkmale
+ Guter Tiefenglanz
+ Ausgezeichneter Perleffekt
+ Haltbarkeit 3-4 Monate
+ günstiger Preis
- Schlierenbildung
Mike_083, bitte noch um Preise und Merkmale ergänzen.
Damit soll der Thread-Leser einen Überblick bekommen.
Synthie
hier mal ein paar fotos nach
- autowäsche in waschanlage (mit diesen schaumstoff "bürsten"😉
- A1 speed polisch
- A1 speed wax 3
- fertig (reicht auch, hab 3 stunden damit verbracht, ok innenraumreinigung inkl. 🙂 )
edit: wie immer gehts nich mit den bildern ...
eins
zwei
drei
mfg
CrocoD
Also, ich schwöre seid über einem Jahr auf Ultrashine Protector. Ist kinderleicht anzuwenden, dauert ca. 10 min und das Auto glänzt und ist geschützt. Ich nutze seid dem nur noch Wasser zur Wagenwäsche. Selbst der Bremsstaub an den Felgen geht einfach runter.
Natürlich nicht in dem man den Wasserstrahl drauf hält.
Aber für 15 € bei 6-7 Anwendungen, finde ich es ein top Produkt. Und anzuwenden nicht nur auf allen Fahrzeugflächen sondern auch top bei den Wohnwagenfenstern.