welches Wachs
HI Leute,
diese Frage wurde bestimmt schon öfters gestellt, aber ich würde euch trotzdem bitten einige sinnvolle statements abzugeben :-)
Ich habe einen Neuwagen (Audi - schwarz metallic) und möchte diesen nun in den nächsten 2 monaten auf das schlechte Herbst/Winterwetter vorbereiten. Welches Wachs empfehlt Ihr?? Mein Auto steht leider draußen. Auch komme ich leider nur aller 3-4 wochen dazu das auto per hand richtig zu waschen. zwischendurch gibts nur ab und zu mal nen vorsichtigen kärcher zum abspülen.
Sollte man ein wachs verwenden, welches dreck eher löst oder ein richtiges hatwachs verwenden? was verwendet Ihr? was könnte Ihr empfehlen?
Danke für eine Kommentare... :-)
48 Antworten
Ich halte nichts von Nigrin oder anderen Produkten die man mal eben so im Baumarkt kaufen kann. "NANO" hat jetzt ziemlich jeder auf seinem Produkt drauf stehen, ich meine das ist alles humbuk.
Hab einige probiert und war überhauptnicht zufrieden, obwohl Numberone Acrylversiegelung noch am Besten von denen ist (meine Meinung).
Wax von Swizöl ist mir zu teuer auch wenn es gute Eigenschaften hat, und der Geruch überzeugt mich nicht zum Kauf 😁 .
Ich benutze das P21S Concours Carnauba Wax und bin sehr damit zufrieden. Als ich mit einem Berater der Swizöl-Hotline telefonierte und Ihm sagte welches Wax ich benutze hat er es auch als SEHR geeignet und Kompatibel mit Swizöl ausgesprochen (hatte Cleaner Fluid medium und CF normal bestellt).
Ich wüsste gern mit welchem Swizöl-Wax das P21S vergleichbar wäre.
PS: Armin, haste da ne Idee???
Auch wenn dus wirklich nicht glaubst:
Das Swizöl hat einen absolut genialen Tiefenglanz, da kommt wirklich KEIN anderes Wachs mit. Diese Reinheit / Tiefe ist wirklich einmalig, ehrlich! Dieses wurde mir auch (unabhängig) von einem sehr versierten Polierer bestätigt.
Keine Frage, das P21S ist ein wirklich gutes Wachs, ich habe es bei meinem Vater und meiner Freundin drauf, und speziell bei meinem Vater(dunkelblau) und auch bei meinem dunkelblauen Auto (hatte es einmal drauf probiert) hat man es deutlich gesehen, dass es eben mehr spiegelt bzw. einen "Nass-Effekt" hat, das gefällt mir persönlich nicht so.
Ich finde den Glanz am schönsten, wenn er sehr tief und ohne Spiegelungen ist.
Ich hatte von Swizöl zuerst das Saphir und nun seit 8 oder 9 Autos das Concorso, vom Glanz her keinen Unterschied, aber das Concorso lässt sich besser verarbeiten.
Grüsse,
Armin
Spülmittel würde ich nie auf einem Autolack anwenden, da es die Lackschicht auf Dauer auslaugt und auch alles andere als gut für die Gummidichtungen ist.
Wenn man schon vorhat, daß man sich Produkte von SWIZÖL kauft und damit sein Auto pflegt, dann gibt man gerne auch ein paar Euro mehr für eine anständige Lackvorbehandlung aus.
Schritt 1: Auto mit Baumwollhandtüchern und 15 Liter warmem Waschwasser waschen; dafür gibt's das SWIZÖL Car Bath, das sehr ergiebig und mild ist und jeglichen Schmutz bekämpft.
Schritt 2: Auto gut mit Baumwollhandtüchern abtrocknen.
Schritt 3: SWIZÖL Cleaner Fluid (enthält keine Schleifmittel und beseitigt dennoch altes Wachs, Baumharz usw. anstandslos) auf den Lack aufbringen - nicht eintrocknen lassen - mit Baumwollhandtuch und Auf-Ab-Bewegungen damit den Lack von Grund auf reinigen - danach wieder vollständig mit Baumwollhandtuch vom Lack entfernen.
Nun ist dein Lack grundgereinigt. Das Aufgabe erfüllt herkömmliches Spülmittel zwar auch, es greift jedoch die Gummidichtungen deines Autos an und ist auch für den Lack selbst nicht optimal. SWIZÖL Cleaner Fluid entfernt ebenfalls altes Wachs anstandslos, schont aber Gummidichtungen und ein besonderes Argument dafür ist auch, daß es die Standzeit des SWIZÖL-Wachses merkbar erhöht und eben wirklich kompatibel zum Wachs ist.
Schritt 4: SWIZÖL-Wachs deiner Wahl (ich persönliche empfehle das SWIZÖL Saphir-Wachs, da es für den Alltagsgebrauch am geeignetsten ist) auf den Lack mit den bloßen Händen und sparsam auf den Lack rauf - 5 bis 10 Minuten einwirken lassen - danach mit SWIZÖL-Microfasertuch auf Hochglanz polieren.
Fertig ist die Speckschwarte.
@ MIKE_083
Genau meiner Meinung! So und nicht anders!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Schritt 1: Auto mit Baumwollhandtüchern und 15 Liter warmem Waschwasser waschen; dafür gibt's das SWIZÖL Car Bath, das sehr ergiebig und mild ist und jeglichen Schmutz bekämpft.
Schritt 2: Auto gut mit Baumwollhandtüchern abtrocknen.
Von der Idee mit den Handtüchern rate ich dringend ab. Wird dir jeder Aufbereiter, der halbwegs Ahnung von seinem Job hat auch empfehlen.
Ich weiß, von Swizöl wird das so empfohlen (HANDBUCH etc.) aber das ganze hat folgenden Hintergrund:
Die Wäsche mit einem weichen Baumwollhandtuch ist besser für den Lack, als mit einem "Baumarktschwamm", da sich in diesem kleinste Schmutzpartikel festsetzen, die sich beim Ausspülen nicht vollständig entfernen lassen. Das Handtuch hingegen wird nach der Wäsche des Wagens in der Waschmaschine gewaschen. Deshalb ist das Handtuch im Vergleich zum Schwamm das kleinere "Übel".
Heutzutage gibt es aber spezielle Waschhandschuhe (z.B. den v. Petzoldt´s oder Meguiar´s). Diese Handschuhe haben sehr lange Fasern, die Schmutzpartikel einschließen und nicht auf dem Lack hin- u. her reiben. Nach der Wäsche des Wagens wird der Handschuh einfach in der Maschine gereinigt.
Verbreitet ist das Gerücht, dass Microfaser-Handschuhe/Tücher die Wachsschicht vom Lack abtragen. Das stimmt allerdings so nur teilweise. Bei der Wäsche mit einem guten Autoshampoo (Swizöl CarBath, ARISTOCLASS usw.) wird in Verbindung mit dem MF-Handschuh nicht mehr oder weniger Wachs abgetragen als mit einem Schwamm.
Die Empfehlung von Swizöl, den Wagen mit Baumwollhandtüchern zu waschen, stammt aus einer Zeit, in der MF- oder Baumwollhandschuhe in Deutschland noch nicht sehr verbreitet waren.
Zitat:
Original geschrieben von playingpro
Auch wenn dus wirklich nicht glaubst:
Das Swizöl hat einen absolut genialen Tiefenglanz, da kommt wirklich KEIN anderes Wachs mit. Diese Reinheit / Tiefe ist wirklich einmalig, ehrlich! Dieses wurde mir auch (unabhängig) von einem sehr versierten Polierer bestätigt.
Keine Frage, das P21S ist ein wirklich gutes Wachs, ich habe es bei meinem Vater und meiner Freundin drauf, und speziell bei meinem Vater(dunkelblau) und auch bei meinem dunkelblauen Auto (hatte es einmal drauf probiert) hat man es deutlich gesehen, dass es eben mehr spiegelt bzw. einen "Nass-Effekt" hat, das gefällt mir persönlich nicht so.
Ich finde den Glanz am schönsten, wenn er sehr tief und ohne Spiegelungen ist.
Ich hatte von Swizöl zuerst das Saphir und nun seit 8 oder 9 Autos das Concorso, vom Glanz her keinen Unterschied, aber das Concorso lässt sich besser verarbeiten.
Grüsse,
Armin
Hast du deine Freundin auch mit dem Fluid vorbehandelt ? Wie ist der Tiefenglanz ?
Spass beiseite, wir haben unser Auto jetzt gerade erstmalig mit Swizöl (Saphir) behandelt. Verarbeitung war gar nicht so schwierig und der Lack glänzt wie nie zuvor.
Die Swizöl Entry-Collection mit Saphir Wachs ist zwar mit 226,00 Euro nicht gerade preiswert, aber sehr gut. Der Wachs (100 Euro) reicht schätzungsweise für 8 Anwendungen (= 3 - 4 Jahre).
Wenn man bedenkt, dass ein Mittelklasseauto - egal ob Mercedes, BMW oder AUDI) - zwischen 35000 bis 50000 Euro kostet, dann sollte man bei der Lackpflege auch das Beste nehmen.
Hi Steffi,
was für ein Zufall, meine Freundin heisst auch Steffi :-))
Ja, ihr Auto (silberner Polo GT) habe ich auch damit gemacht(zuerst das Saphir, 5 oder 6 Monate später neu gereinigt und P21S drauf), und auch mit Cleaner Fluid vorbehandelt.
Nein, sie direkt nicht, sie steht mehr auf die Knetmasse und Quick-Finish *sfg*
Ich hatte vorher auch das Saphir, ist vom Glanz meiner Meinung nach kein Unterschied zum Concorso, nur die Verarbeitung des Concorso ist einfacher, weil es etwas weicher ist!
Tschöö,
Armin
Ich habe gestern zum ersten Mal das SWIZÖL Saphir-Wachs aus meinem 2 Monate alten Wagen angewendet.
Zuerst Handwäsche mit dem SWIZÖL Car Bath, gut abgetrocknet in der Garage.
Dann das Cleaner Fluid - der anstrengendste Teil der gesamten Arbeit.
Schließlich das Saphir-Wachs, das sich sehr gut verarbeiten ließ.
Jetzt habe ich eine Speckschwarte zu Hause.
Aber fragt bitte nicht, welche Mühe das war mit der Vorbehandlung mit Cleaner Fluid. Uff, zuerst Cleaner Fluid, kurz einwirken lassen, dann kräftig runterwischen, dann das Wachs drauf, 5 bis 10 Minuten einwirken lassen, dann runterpolieren. War nachher körperlich erledigt.
Gott sei Dank muss man das Cleaner Fluid nicht immer anwenden. Werde es das nächste Mal erst wieder im Frühjahr des nächsten Jahres rauf und sonst nur nachwachsen. Das macht echt Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Gott sei Dank muss man das Cleaner Fluid nicht immer anwenden. Werde es das nächste Mal erst wieder im Frühjahr des nächsten Jahres rauf und sonst nur nachwachsen.
ADu wirst es schon anwenden müssen, glaub mir! Und ich denke, du wirst DAVOR auch noch das CF-Medium anwenden müssen, um die kleinen Kratzer rauszubekommen, die bis dahein entstehen...
Glaubs mir und nimm es wie ein Mann... :-)))
Armin
Hallo,
ich bin auch an den Produkten von Zwizöl interessiert. Für wie viele Anwendungen reicht denn etwa so ein Set, bzw. insbesondere das Wachs?
Grüße
regionales
jo, ich glaube @mike_083 hat mich nun auch von swizöl überzeugt.
ich werde mir das entry set saphier kaufen. soll ja nun sehr lange halten.
ein paar fragen an die swizöl-auskenner habe ich noch...
ich wasche das auto zu erst mit warmen wasser und dem car bath gründlich ab (wieviel? z.b. bei 10l eimer) und trocknen lassen?. dann nehme ich das cleaner fluid und reinige das auto nochmal gründlich (wie wird es angewendet? aufgesprüht? auch in wasser verdünnen? wieviel?) und trocknen. nun das saphier wachs auftragen. 10min einwirken lassen und runterpolieren. natürlich alles mit 100% baumwoll tüchern bzw. microfasertüchern. fertig. ist das alles so korrekt oder hab ich was vergessen?
wegen den plastikteilen... es gibt von swizöl auch für kunststoff etwas (protection). hat damit jemand erfahrung? ist das beim neuen civic auch für das cockpit geeignet(kratzempfindlich)? welche anderen produkte von swizöl sind noch ratsam (ich habe kein leder und kein cabrio ;-)) glasreiniger oder reicht "normaler"?
muss man, wenn man das swizöl verwendet noch andere produkte verwenden? dieses nano-versiegelungszeugs (z.b. ultrashine protector)?
zur anwendung: man sollte es wie o.a. anwenden und dann nur noch ganz normale handwäsche...? reicht das mit abspritzen? löst sich der schmutz durch die untergrundbehandlung von selbst durch abspritzen?
ich hab mir auch gleich das swizöl handbuch kostenlos bestellt. ich möchte dennoch nochmal hier nachfragen (besonders wegen der dosierung).. ich denke ja das swizöl nun wert daran legt, das jeder so schnell wie möglich die produkte verbraucht... wollen ja auch nur verkaufen...
vielen dank für antwort (auf meine vielen fragen :-)))
low
Die Produkte sind sehr sparsam in der Anwendung, da kommste locker mit 3-4 Anwendungen hin.
Cleanerfluid medium vorher auftragen, und dan mit dem CF-normal welches als Hafftgrung gillt in der Anwendung. CF-normal ist sehr wiederspenstig, aber das Wax wird im Nachhinein regelrecht aufgesaugt.
Welches hochqualitative Wax du benutzt wird vom Lack förmlich angesaugt, du merkst es weil eine Statische Ladung entsteht und die Haare zum Lack gezogen werden.
Der Lack quietscht auch bei der Behandlung.
Hatte noch nie so leicht ein Wax aufgetragen auch wenn ich P21S dazu benutze.
da gehts um das selbe mit bildern 🙂
Also so sieht mein Wagen nach der Versiegelung mit dem SWIZÖL Saphir-Wachs aus - Foto von der Motorhaube:
http://www.directupload.net/show/d/800/NI5N3eot.jpg
Im Großen und Ganzen ist die Anwendung relativ einfach, aber zeitaufwändig.
Ich habe es so gemacht:
1. Wagen mit Wasser abgespritzt
2. 15 Liter lauwarmes Wasser in einen Kübel, 1 Verschlußkappe voll vom SWIZÖL Car Bath rein
3. Dann die Wagenwäsche mit SWIZÖL Car Bath und Baumwollhandtüchern, dabei immer wieder die Handtücher ausspülen (nicht im Waschwasser!) bzw. die Tücher während der Wäsche regelmäßig wechseln - also genug Handtücher bereithalten
4. Nach der Wäsche mit den Baumwollhandtüchern den Wagen nochmal mit Wasser abspritzen
5. Das Auto gründlich mit Baumwollhandtüchern trocknen
6. Wenn vorhanden, Auto in die Garage stellen oder zumindest NICHT im Sonnenlicht weiterarbeiten
7. SWIZÖL Cleaner Fluid am besten auf den Cleaner Fluid-Applikator von SWIZÖL auftragen und auf dem Lack verteilen - dabei stets kleinere Flächen von etwa 1 m² behandeln
8. SWIZÖL Cleaner Fluid bitte nicht eintrocknen lassen
9. Nach wenigen Minuten das SWIZÖL Cleaner Fluid mit einem sauberen Baumwollhandtuch vom Lack abtragen - keine kreisenden Bewegungen, sonderen Auf- und Ab-Bewegungen - wenn man es richtig macht, hört man dabei stellenweise den Lack quietschen - das heißt, daß er einfach nur rein ist
10. Wenn du 1 m² mit Cleaner Fluid behandelt hast, dann machst du die SWIZÖL Wachs-Dose auf, nimmst ein bisschen was in die Hand, verteilst es auf beide Handflächen und massierst den Wagen mit kreisenden Handbewegungen - sieht vielleicht ulkig aus - fühlt sich aber gut an - dabei beachten, dass du das Wachs nur auf die mit Cleaner Fluid vorbehandelte Stelle aufträgst
11. Das Wachs auf dem Lack 5 bis 10 Minuten einwirken lassen
12. Nach der Wartezeit das Wachs am besten mit den SWIZÖL Microfasertüchern abpolieren - diese Tücher sind einfach total edel und greifen sich ganz toll an, ganz zu schweigen vom Ergebnis - das Abpolieren des Wachses geht dann ganz leicht
13. Dann geht's weiter mit dem Cleaner Fluid - wieder etwa 1 m² damit behandelt - dann wieder einwachsen - wieder abpolieren - und so weiter, bis das ganze Auto fertig ist
Dauert seine Zeit, aber das Ergebnis spricht für sich.
Und ganz wichtig ist, daß man sich bei Produkten von SWIZÖL wirklich Zeit läßt, denn man bekommt es doppelt und dreifach wieder zurück.
Noch einiges Tipps:
- Das Auto nicht im prallen Sonnenlicht waschen
- Cleaner Fluid-Behandlung und Einwachsen auch nicht im prallen Sonnenlicht
- Das Cleaner Fluid kann ruhig großzügig aufgetragen werden (hab eine ganze Flasche zu 250 ml verbraucht)
- Beim Wachs kannst oder besser gesagt sollst du eher sparen (ist ein typischer Anfängerfehler, dass man zuviel aufträgt, aber ein Wachsfilm auf dem Lack genügt schon)
- Ich empfehle die Microfasertücher von SWIZÖL (kostet ein Stück zwar 14 Euro hier in Österreich und ich hab 5 Stück benötigt, aber sie sind einfach wunderbar und auch für kratzempfindliche Lacke total gut geeignet)
Das Cleaner Fluid darfst du übrigens nicht verdünnen, sondern trägst es einfach pur auf - so wie es aus der Flasche kommt.
Falls du Fragen bestehen, kannst du mir gerne eine PM schicken.
Wenn du dich wirklich schlaumachen willst:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=88446
Es steht wirklich alles drin, was man wissen muss! Nimm dir eine gute Stunde und du bist theoretisch schon ein Experte... :-)
Ich habe nun schon über 20 Auto mit Swizöl gepflegt(innerhalb der letzten 3 Jahre, und natürlich immer mit einer guten Lackreinigung vorher) und bin immer wieder begeistert über das gute Ergebnis. Ich beschäftige mich schon seit über 12 Jahren hobbiemässig mit der Lackpflege, und ich habe schon sehr viel getestet, aber Swizöl hat mich wirklich überzeugt!
Grüsse,
playingpro