Welches VIDA Dice
Hallo Freunde, da ich die Gesundheit meines Elches selbst etwas mehr im Auge haben will, will ich mir ein Vida System zulegen. In der Bucht werden unterschiedliche Varianten angeboten. Da gibt es welche mit bunten LED und welche mit einfarbigen LED.
Dann gibt es auch noch Vida Dice Pro.
Gibt es Unterschiede?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 24. Mai 2016 um 14:40:02 Uhr:
Das Gekaspere mit einer VM ist völlig unnötig.
Ich rate dringend davon ab gebrannte DVD's aus China in einen PC zu legen mit dem ich auch meine E-Mails lese und Onlinebanking oder ähnliches betreibe. (wer eine Standalonesystem hat braucht nicht weiterlesen)
Warum:
Das von mir erworbene Vida/DICE aus China beinhaltete eine gebrannte DVD, die Wahrscheinlichkeit sich einen Virus einzufangen ist sehr hoch. Die Lösung mit der VM ist mit Nichten "Gekaspere", sondern stellt einen sicherheitsbewussten Umgang mit dem eigenen Computer dar. Auf die VM zu verzichten stelle ich dem Fahren ohne funktionierende Bremsen gleich. Für VIDA werden eine große Menge Softwarekomponenten installiert z.B. ein SQL-Server, der Crack (wer hat den programmiert, wer hat ihn geprüft? 😉) und vieles mehr. Die Gefahr das nach der Installation andere Programme nicht mehr funktionieren und der PC allgemein nicht mehr "so tut wie vorher" ist absolut gegeben. Mit der VM gehe ich dem ganzen Zoo an Problemen und Gefahren elegant aus dem Wege.
Nachtrag zur Sensibilisierung: Wir haben derzeit die bestehende Problematik der Verschlüsselungstrojaner (Locky, Teslacrypt und Co.). Das wäre eine zu erwartende "Dreingabe" beim VIDA aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.
22 Antworten
VidaClassic wird in genau 6 Tagen seitens VOLVO (mit 1 Jahr Verspätung 😉 ) abgeschalten. Gut, das betrifft dann nur Händler, da ich davon ausgehe das ihr so oder so mit einem Crack arbeitet - ich denke nicht, dass ein Hobbybastler eine funtkionierende Subscription hat.
Das bedeutet aber dann für den Hobbyschrauber, dass er genau das weiterhin machen kann was er schon gemacht hat - zumindest D2 und GGD Protokoll (alle Fahrzeuge stand Heute, abgesehen vom neuen XC90)
Irgendwann ist aber der Punkt erreicht, wo auch ein Hobbyschrauber das VDS Protokoll benötigen wird, welches zumindest mal im neuen XC90 Einzug gehalten hat - und definitiv auch in alle neuen VOLVOs kommt.
VDS geht dann NUR mehr über VIDA Online, und das ist wie der Name schon sagt nur ONLINE. D.h. man hat einen kleinen Client am PC, der gerade mal für Authorisierung zuständig ist - wenn man also einen User hat mit dem man sich eingeloggt hat kann man dann am VOLVO Server arbeiten. Und da wird es keinen "Crack" oder so geben.
gruß
Zitat:
@T5-Power schrieb am 24. Mai 2016 um 14:40:02 Uhr:
VIDA funktioniert BESTENS mit Win 7 und dem aktuellen IE11.
Das Gekaspere mit einer VM ist völlig unnötig.
Kommt auf die Version an. 2013D läuft z.B. nur mit max. IE9.
Bei älteren Versionen war es der IE8.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 24. Mai 2016 um 14:40:02 Uhr:
Das Gekaspere mit einer VM ist völlig unnötig.
Ich rate dringend davon ab gebrannte DVD's aus China in einen PC zu legen mit dem ich auch meine E-Mails lese und Onlinebanking oder ähnliches betreibe. (wer eine Standalonesystem hat braucht nicht weiterlesen)
Warum:
Das von mir erworbene Vida/DICE aus China beinhaltete eine gebrannte DVD, die Wahrscheinlichkeit sich einen Virus einzufangen ist sehr hoch. Die Lösung mit der VM ist mit Nichten "Gekaspere", sondern stellt einen sicherheitsbewussten Umgang mit dem eigenen Computer dar. Auf die VM zu verzichten stelle ich dem Fahren ohne funktionierende Bremsen gleich. Für VIDA werden eine große Menge Softwarekomponenten installiert z.B. ein SQL-Server, der Crack (wer hat den programmiert, wer hat ihn geprüft? 😉) und vieles mehr. Die Gefahr das nach der Installation andere Programme nicht mehr funktionieren und der PC allgemein nicht mehr "so tut wie vorher" ist absolut gegeben. Mit der VM gehe ich dem ganzen Zoo an Problemen und Gefahren elegant aus dem Wege.
Nachtrag zur Sensibilisierung: Wir haben derzeit die bestehende Problematik der Verschlüsselungstrojaner (Locky, Teslacrypt und Co.). Das wäre eine zu erwartende "Dreingabe" beim VIDA aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.
Ein gebrauchter Laptop mit "altem Windows und altem IE" gibt es schon für wenig Geld. Um sicher zu sein, kann man ja etwas investieren und hat dann einen VIDA-dedizierten Laptop. Ich habe mir dazu noch ein Netzteil für den Zigarettenanzünder gekauft, da ältere Akkus oft nicht mehr so lange halten...
Ähnliche Themen
Man kann auch immer gleich vor allem Angst haben.
Der Ruf für den Händler wird nicht besser wenn raus kommt, dass Trojaner mit installiert werden sollten.
So komplex ist die Installation von Vida jetzt auch nicht. Wenn man sorge hat kann man die md5 Checksummen der einzelnen Microsoft Pakete verifizieren.
Zitat:
. ein SQL-Server, der Crack (wer hat den programmiert, wer hat ihn geprüft?
Der Patch soll sich ja ganz einfach mit WinRar entpacken lassen, dann kommen Datenbankeinträge zum Vorschein. Diese legen einen Benutzer samt Kennwörter an. Auch diese kann man einfach durchsehen, der Aufbau des gesamten Diagnosetools ist sehr simpel gehalten und lässt sich sogar in einem Decompiler nachverfolgen.
Da muss jeder selber schauen, ich hab sowas nicht...
Naja, ganz unrecht hat er nicht.
Ich habe mir bei der Suche in der tat eine verseuchte Datei eingefangen, die war zwar nicht auf der China-DVD mit dabei, aber das Ganze wird irgendwann unübersichtlich mit den vielen Versionen und Varianten die in Umlauf sind, und schnell hat man dann doch eine Variante sonstewoher gezogen.
Mir war es egal, da ich das auch nur in VM's zu laufen haben, obendrauf noch auf nem MacBook aufgesattelt.
Kompliziert ist daran überhaupt nichts.
Und wer da mit dem Kopf schüttelt und jemanden "übervorsichtig" nennt, naja, ich glaube der hatte noch nie selbst die Erkenntnis wie wenig man IT versteht und wie umtriebig die Angriffswege sind.
Ich gebe jedoch zu, ich bin beruflich einer von denen die "Angreifen" dürfen.
Insofern wahrscheinlich etwas aufmerksamer.
Falsch kann es dennoch nicht sein und ich würde jedem dazu raten diese Dinge von ernsthaft arbeitenden Systemen zu trennen.
Das Schöne dabei, kann dennoch gern jeder selbst entscheiden. 🙂
Winkend
das Tom
Das stimmt schon, aber noch gefährlicher ist es sich sicher zu fühlen, nur weil man eine VirtualBox nutzt. Schnittstellen zwischen beiden Systemen gibt es massig. Und gegebenenfalls noch einen Autostart der aktiv wird wenn man die DVD einlegt...
Ja man weiß nie, außer man nutzt DOS und weiß welcher Task läuft weil man den Maschienencode vorher zur sicherheit Sichtgeprüft hat...
Hoffen wir mal das in useren Motorsteuergeräten keine Betrugssoftware rund läuft 😁
Zitat:
@betbow schrieb am 25. Mai 2016 um 09:33:09 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 24. Mai 2016 um 14:40:02 Uhr:
Das Gekaspere mit einer VM ist völlig unnötig.Ich rate dringend davon ab gebrannte DVD's aus China in einen PC zu legen mit dem ich auch meine E-Mails lese und Onlinebanking oder ähnliches betreibe. (wer eine Standalonesystem hat braucht nicht weiterlesen)
Warum:
Das von mir erworbene Vida/DICE aus China beinhaltete eine gebrannte DVD, die Wahrscheinlichkeit sich einen Virus einzufangen ist sehr hoch.
ALLE VIDA-DVD´s beinhalten gebrannte und gehackte Versionen,somit ist das Riskio immer da,egal ob die DVD direkt "vom Kumpel" oder aus China kommt.
Jeder sollte eine gewisse Sorgfalt bei der Verwendung von fremden Datenträger walten lassen und natürlich in regelmäßigen Abständen seine Hardware checken lassen.
Ich habe keine Magenschmerzen bei der Verwendung,ich halte meine Geräte sauber,auch wenn ich keine VM verwende.
Das Risiko ist viel größer für Leute,die jeden Scheiß anklicken,der ihnen von "Freunden" via FB und Co. geschickt wird oder ein gutes Virenprogramm für obsolet halten.