Welches Telefon in welchem Phaeton
Mein letzter Thread hat hat mich auf die Idee gebracht, dass wir einmal eine Aufstellung aller Mobiltelefone erstellen, die mit dem Phaeton anstandslos funktionieren.
In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, ein älteres Mobiltelefon als "Festeinbau" zu verwenden oder weiterhin zu verwenden.
Wichtig ist auch, dass das Mobiltelefon RSAP kann. Nur damit ist die externe GSM-Einheit des Phaeton sinnvoll zu verwenden. Mobiltelefone, die im reinen Freisprechmodus arbeiten, sollten wir nur interessehalber erwähnen. Ein sinnvoller Einsatz dieser Geräte ist aber nicht möglich, da dann das Gerät als ganz normales Mobiltelefon im Innenraum verwendet wird.
Vielleicht wäre auch noch die Erwähnung des Netzes interessant.
Ich fange dann mal an:
Meine besten Erfahren habe ich mit GP 2 und 3 mit dem Nokia 6300 gemacht. Verwendet wird das Gerät hauptsächlich im D1 - Netz. Aber auch D2 funktionierte einwandfrei.
Meine Erfahrungen mit o2 sind gespalten. Eplus hat bei mir komplett ausgedient.
Derzeit verwende ich als "Festeinbau" ein Nokia E52, dass alle meine Vorstellungen -noch- erfüllt.
Ipone 3 und 4 habe ich nur im FSE-Modus betreiben können. Beide Geräte sind als Standardgeräte nur bedingt zur dauerhaften Verwendung geeignet.
peso
Beste Antwort im Thema
Mein letzter Thread hat hat mich auf die Idee gebracht, dass wir einmal eine Aufstellung aller Mobiltelefone erstellen, die mit dem Phaeton anstandslos funktionieren.
In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, ein älteres Mobiltelefon als "Festeinbau" zu verwenden oder weiterhin zu verwenden.
Wichtig ist auch, dass das Mobiltelefon RSAP kann. Nur damit ist die externe GSM-Einheit des Phaeton sinnvoll zu verwenden. Mobiltelefone, die im reinen Freisprechmodus arbeiten, sollten wir nur interessehalber erwähnen. Ein sinnvoller Einsatz dieser Geräte ist aber nicht möglich, da dann das Gerät als ganz normales Mobiltelefon im Innenraum verwendet wird.
Vielleicht wäre auch noch die Erwähnung des Netzes interessant.
Ich fange dann mal an:
Meine besten Erfahren habe ich mit GP 2 und 3 mit dem Nokia 6300 gemacht. Verwendet wird das Gerät hauptsächlich im D1 - Netz. Aber auch D2 funktionierte einwandfrei.
Meine Erfahrungen mit o2 sind gespalten. Eplus hat bei mir komplett ausgedient.
Derzeit verwende ich als "Festeinbau" ein Nokia E52, dass alle meine Vorstellungen -noch- erfüllt.
Ipone 3 und 4 habe ich nur im FSE-Modus betreiben können. Beide Geräte sind als Standardgeräte nur bedingt zur dauerhaften Verwendung geeignet.
peso
90 Antworten
Der GP 2 kann auch mehrere Nummern pro Kontakt verwalten. Wird durch unterschiedliche Symbole vor dem Namen dargestellt. Funktioniert mit meinem Nokia Communicator prima.
Es gab mehrere Android Versionen ohne die rSAP Funtionalität.
Hallo,
Bei meinem GP1 aus dem Jahre 2008 zeigt er mir die Kontakte aus dem Telefonspeicher an. Wie Ceo es schon erwähnt hat kann man dann auch wenn mehrere Nummern unter einem Namen gespeichert sind eine davon wählen. Und bisher hatte ich noch nie, weder mit iPhones noch mit Android Smartphones Probleme damit.
Zitat:
@MKK-XX schrieb am 8. Mai 2018 um 23:10:05 Uhr:
Denke, dass der Phaeton mit den Kontakten im Handy Probleme machen könnte. Wegen der mehreren Nummern pro Kontakt.
Nein, Bernd,
das funktioniert sogar besser als bei anderen Systemen.
Ich rufe meist per Namensnennung über Spracherkennnung an. Sind mehrere Nummernarten hinterlegt, bekomme ich die Rückmeldung, dass mehrere Nummern hinterlegt sind und ich werde gefragt, ob "Zuhause, Mobil oder im Büro".
Oder ich sage gleich "Florian mobil anrufen".
Ansonsten kann ich im MFA auch die Liste der Treffer anzeigen und per Scroll auswählen.
Meine Kontakte sind alle im Handyspeicher. Ich lade die regelmäßig von meinem Outlook auf die Speicherkarte und importiere sie dann in die Kontakte.
Allerdings weiß ich aus langer Erfahrung mit dem Thema, dass jeder Geräte- oder Softwarehersteller seine eigene Interpretation des VCF-"Standards" vornimmt und gerne auch mal Vorgaben ignoriert.
Im Grunde definiert der VCF-Standard das technische Übertragungsformat (auch das nicht überall: Outlook ignoriert z.B. UTF), nicht aber die Bedeutung der Inhalte. Wie die unterschiedlichen Telefonnummernarten exportiert oder importiert werden, macht jeder etwas anders.
Eigentlich kann man sehr zufrieden sein, dass es doch meistens hinhaut, weil die meisten Kontakte keine Herausforderung darstellen. Probleme gibt es meist dann, wenn das Smartphone z.B. zu einem Kontakt beliebig viele Mobilnummern zulässt, das Zielgerät aber nur die erste oder letzte übernimmt.
Ciao, Allesquatsch
Vielen Dank, es hat mit Eurer Hilfe alles geklappt
Gruß
Wilhelm
Ähnliche Themen
hallo zusammen 🙂
mein galaxy note8 funktioniert auch einwandfrei im GP3. allerdings zeigt er mir manchmal den netzanbieter an und manchmal nicht...komisch. gibt´s dafür einen grund?
und jedesmal, wenn ich das telefon durch entsperren des sperrbildschirms aufwecke, schaltet sich das RNS810 sofort in den "media-betrieb" und unterbricht somit die radio-sendung.
kann ich das irgendwo unterbinden?
Probier mal im RNS unter - Setup - Medien - Bluetooth Audio automatisch abspielen - das Häkchen raus zu nehmen.
ich wollte nur mal eben bescheid geben, dass das mein problem behoben hat und mich nochmal dafür bei dir bedanken, david.
beste grüße
michael 🙂
ich benutze gerade ein altes samsung galaxy alpha und es funktioniert prima mit rSAP. (fast alle Galaxy haben rSAP)
Ich benutze eine zweite Sim im Galaxy und habe das Telefon nur im Handschuhfach am Media-In, benutze sonst nur mein iPhone. Das Galaxy hat nur WLAN und Bluetooth an. Mobile Daten ist aus! Wenn ich den Wagen starte bekommt es vom Media-In Strom und verbindet sich per bluetooth mit dem RNS810 damit kann ich dann telefonieren. Mit meinem Steuergerät macht der Phaeton ein WLAN auf mit den Verbindungsdaten von meiner SIM im Galaxy. Das Galaxy verbindet sich dann mit dem WLAN des Phaetons um Spotify über Bluetooth zu streamen 🙂
Meine Lösung 😁
ich hatte auch wieder ein von mir nicht reproduzierbares phänomen mit meinem smartphone:
ich hab hab heute früh den wagen gestartet und danach den flugzeugmodus am handy ausgeschaltet. nachdem es sich verbunden hatte, wurde mir im display vom phaeton mein netzanbieter, sowie der akkuladestand angezeigt...ausserdem wurde die datenverbindung nicht über den phaeton hergestellt. aber das bluetooth-streamen von spotify hat dennoch einwandfrei funktioniert...
ich kapia dette nüschd...
Ich nehme an, dass du erst die Zündung angemacht hast und dann vergingen ein paar Minuten, bis dein Bluetooth aktiv war.
Das kannst du auch erzwingen, indem du, nachdem die Verbindung per rSAP hergestellt wurde, in den BT-Einstellungen deines Handys den Zugriff auf die SIM-Karte deaktivierst.
ja, zündung war zuerst an. über HFP würde dann aber auch kein datenaustausch bei SMS oder im navi via goohle stattfinden, oder?