Welches T-Modell zum Gasumbau?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124-Freunde,
Ich möchte mir für meine Familie (drei Kinder) ein T-Modell zulegen und es auf Gas umbauen lassen. Nun wollte ich mal nachfrage welche der drei für mich in Frage kommenden Modelle: E 200 T, 220TE, 230TE ab besten sich für die Sache eignen.
Ich möchte ein T-Modell mit höchstens 150tkm und am besten mit 7-Sitzen (sagt meine Frau) ;-))
Der Gasumbauer wäre bei uns vor Ort hier in Kempten, Fa. B&S.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten

Grüße aus dem Allgäu
Jürgen

30 Antworten

45 Liter ist relativ problemlos, 56 Liter gab's schon, 60 Liter brutto wurde auch schon verbaut. 30 Liter sind definitiv zu wenig und ein Grund, einen anderen Umrüster zu suchen. 2900€ sind außerdem viel zuviel. Meiner ist eher Durchschnitt im Preis und nimmt 2400 für einen Vierzylinder bzw. 2600 für einen Sechszylinder (jeweils Prins VSI). Für eine BRC habe ich ein Angebot von 2400 für den Sechszylinder. Alles jeweils Komplettpreise.

@koesek
Aha, das hört sich ja schon besser an.
Der Umrüster in Kempten meinte der Umbau am T-Modell wäre eine Schweine-Arbeit.
Stoßstange abbauen usw. (wußte ich ja alles) Aber der Tank sei nicht von der Stange und daher kostet das Ganze 300€ mehr. Ich geh mal auf die Suche nach einem anderen Umrüster, oder weiß du einen 100km Umkreis von Kempten?

Tut mir Leid..schöne Gegend, aber ich bin ein Nordlicht 😉

Der stehende Tank schlägt bei meinem Umrüster mit Plus 150 zu Buche...

Wenn du so viel Geld ausgeben willst kannst du meinen kaufen
der hat wenigstens eine gehobene austsattung
EFH
TEMPOMAT
Automatik
Klima
ASD
Austemp
Econom..
Sitzheizung e.t.c
und mir sind gepflegte 330.000 lieber wie 150.000 ungepflegte oder geschummelte.

wir reden hier von Autos im Alter von 15-20 Jahren und solche Autos fahren in der Regel

PS bei 4500€ werde ich weich
MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SportSprint


Danke für eure Meinungen. Habe jetzt mal zwei interessante W124 gefunden.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=42924635
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=32986040

Was meint ihr zu den Fahrzeugen??
Wie ist es eigentlich meim T- Modell mit dem Muldentank. Ich habe da was gelesen das der seitwärts/hochkannt montiert wird und nicht im Wagenboden/Ersatzradmulde.

Würde zu letzterem (E220T) greifen. Da passt übrigens ein 48L-Tank rein.

Da passt sogar ein 60l-Tank rein. Nur kommst Du dann nicht mehr (ohne weiteres) an die Heckleuchtenabdeckungsentriegelungsfeststellknopfbetätigungslaschen (Deutsch ist schon eine geile Sprache 😁). Will sagen: 49l ist so das maximum, wenn die Kiste noch wartbar sein soll.

Gelaschte Grüße DV

...das hört sich ja nicht schlecht an mit den 49l.
Ich suche schon seit Tagen eine anderen und vielleicht günstigeren Umrüster in meiner Nähe. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen (PLZ 87435)
Umkreis sollte nicht mehr wie 100km sein wg. Garantie etc.

Moin

hab wie Dolce Vito einen 49 Liter Vertikaltank verbaut. Verbaut ist eine BRC Sequent24. Läuft völlig unauffällig. Wegen des Füllstops ist bei ca. 40 Litern Schluß. Der Wagen ist seit 31.03.08 umgebaut, seitdem auch schon wieder 2000 km auf der Uhr, Verbrauch 11-13,5 Liter, Reichweite 330-350 km. Bin momemtan am experimentieren ob sich das leicht teurere 60/40 Gemisch auf Grund des (geringen) Mehrpreises rechnet, scheint aber wirklich so zu sein.

Ich würde auch zum 220er greifen, hab das Motörchen jetzt in zwei Autos, feine Sache das. Meinen 230TE, den bis 2004 hatte, nahm sich locker einen Liter + X mehr.

Umbaukosten übrigens 2350 EUR, eben wegen dem stehenden Tank.

Gruß Thomas
der gestern das letzte mal die Rücklichter seines Diesels gesehen....

Hier sind ja schon viele Meinungen geäußert worden, ist ja auch wirklich größtenteils ein bisschen Geschmackssache. Ich habe insgesamt schon 3 verschiedene Benzin- W124er T-Modelle besessen und für mich kam eigentlich nur der 220er-Motor in Frage. Der 200er (selbst mit 136PS) ist einfach untermotorisiert, erst Recht mit Automatik und wenn man auch mal auf der Landstr. nen Lkw überholen möchte. Ich denke auch vom Verbrauch würde sich dies bemerkbar machen, da man bei so einem schwachen Motor mehr aufs Gaspedal drückt. Ein 230er scheidet in meiner Wahl auch aus, da der Motor (...zwar zuverlässig...) aber schon total veraltet ist. Den gibt´s ja schon fast solange wie den W124er an sich. Ausserdem hat er ja noch weniger Leistung als der neue 200er. Der 220er-Motor (16-Ventile / 150PS) ist echt der Hammer.......mit Schaltgetriebe habe ich ihn bei ruhiger Fahrt deutlich unter 9 Liter Benzin/100km bekommen. Klar, mit Automatik ist´s bisschen mehr. Meinen E220T habe ich nun seit 2 Jahren und 45.000km und habe einen Durchschnittsverbrauch von 12,9 Liter LPG/100km.

Ach so....was ich noch vergessen habe:

:-)

Meinen E 220 T (Bj. 7/94) habe ich im Mai 2006 für Euro 4000,- gekauft. Hatte 256.000 km auf´m Tacho, war aber aus 2.Hand und scheckheftgepflegt. Klima, Automatik, Schiebedach, Sitzheizung, Tempomat, el. Fahrersitz. War bei nem südländischen Autohändler....was aber absolut kein Problem war......man muss sich nur mal mit dem Vorbesitzer in Verbindung setzten, dann erfährt man alles über´s Auto!! :-)

@Elchtest

Wenn du zwei Motoren miteinander vergleichst, wobei beide 100kW leisten.

Motor 1 leistet die 100kW bei 5500/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 190Nm bei 4000/min.

Motor 2 leistet die 100kW bei 5100/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 200Nm bei 3500/min.

Beide Motoren werden in das gleiche Fahrzeugchasis eingebaut und haben in etwa auch das gleiche Gesamtgewicht.

Welches der beiden Fahrzeuge lässt sich wohl, wenn auch nur geringfügig, souveräner bewegen?

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


@Elchtest

Wenn du zwei Motoren miteinander vergleichst, wobei beide 100kW leisten.

Motor 1 leistet die 100kW bei 5500/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 190Nm bei 4000/min.

Motor 2 leistet die 100kW bei 5100/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 200Nm bei 3500/min.

Beide Motoren werden in das gleiche Fahrzeugchasis eingebaut und haben in etwa auch das gleiche Gesamtgewicht.

Welches der beiden Fahrzeuge lässt sich wohl, wenn auch nur geringfügig, souveräner bewegen?

Naja, klar der "Motor 2", aber was willst Du mir jetzt damit sagen?

Motor 2 ist der 230 E (M102), Motor 1 der E200 16V (M111).

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Motor 2 ist der 230 E (M102), Motor 1 der E200 16V (M111).

Ach so. Wie gesagt, vom E200T (136PS) hätte ich eh abgeraten....bin mal einen probegefahren. Ohne die Leistungsdaten zu kennen hätte ich mich auch für den 230TE entschieden, wenn die Wahl nur zwischen den beiden bestehen würde. Wie gesagt, mein Favorit ist der E 220 T. Klar, mein E 320 T war - wenn rein um den Fahrspaß geht - nicht zu toppen, aber wenn das Finanzielle mit eine Rolle spielt, ist er unverhältnismäßig teurer. Mir persönlich ist der E 220 T ein gesundes Mittelmaß zwischen Finanzierbarkeit und Fahrspaß, wobei der Fahrspaß auch großgeschrieben werden kann! :-))

Die 220er und 230er schenken sich in den Fahrleistungen kaum was. Der 200er 16V ist da auch nicht wirklich weit entfernt.

Wenn man mal einen 320er oder noch was größeren gewohnt ist, dann merkt man bei den kleinen eh keinen Unterschied mehr ob jetzt 200 oder 220. Das sind 10kW Unterschied!

Deine Antwort
Ähnliche Themen