Welches Sat-Navi-System z. nachträgl. Einbau in V70-II ???
Hallo!
Ich fahre einen V70-II, Bj. 00 ohne RTI. Bisher war ich immer der Meinung, wer früher schon nicht zu blöd war sich per Strassenkarten im In- und Ausland zum Zielort durchzufinden, kann nicht jetzt plötzlich verblödet oder so schrecklich bequem geworden sein.
Nun mache ich langsam andere Erfahrungen: Entweder verblöde ich langsam, oder aber die Strassenführungen wurden in den letzten 10-20 Jahre so massiv ausgebaut, oder der Verkehr lässt mir keine Ruhe mehr zum Fahren nach Karte zu - ich nehme am besten alle 3 Variationen.
Zum Punkt: da mir eine nachträgliche Volvo-RTI-Umrüstung für über 4.000 Euro viel zu billig erscheint, wollte ich mir gerne eine andere Lösung zulegen. Weiß auch nicht, ob es war Festes oder Mobiles sein soll, Hauptsache 1) modern und groß , 2) gut sichtbar und ablesbar, 3) für Inland und europ. Ausland geeignet und 4) ICH WILL MEIN WUNDERSCHÖNES Volvo-HU 803 NICHT OPFERN. Auch würde ich das Ding gerne schön sichtbar (an besten da wo sonst RTI hockt, oder auch an der Windschutzscheibe) plazieren können und mein Auto auch nicht mit zu vielen Löchern verbohren müssen (wohl beim Festeinbau ...), damit ein Teil sicher befestigt werden kann. Wie werden eigentlich die Mobilen im Auto sicher befestigt/installiert?
Irgendwie habe ich irgendwo was von TomTom aufgeschnappt, lese aber auch, dass hierzu wohl ein Handy nötig ist und irgendwelche aktuellen Verkehrssachen auch noch einen Aufpreis kosten ... Geht das grundsätzlich nicht ohne Handy??
HAT JEMAND ERFAHRUNG HIERMIT? Gibt es was Gutes und Preiswertes, das man/frau empfehlen könnte?
Ach ja, UND kostet die Nutzung von Sat-Navigations-Sytemen etwa grundsätzlich Geld? Oder hat sich das mit dem Kauf des Gerätes erledigt? Sorry, falls diese Frage zu blöd sein soll, aber diese Benzinpreise lassen mich fürchterlich nachdenken, oder lassen es (wahlweise) auch nicht mehr richtig zu ... ;-)
Robin
19 Antworten
VDO dayton MM2100
Hat schon einmal jemand den von VDO dayton gebauten Navi-Innenrückspigel-Monitor MM 2100 (Neu-Preis knapp unter 280,- EUR, bei ebay sicherlich günstiger) in Betracht gezogen, ihn im praktischen Einsatz gesehen?
Habe ich vor kurzem auf der AB nachts in einem Wagen neben mir gesehen.
Ist er praktikabel und brauchbar? Die Lobeshymnen im Web sind leider alle befangen. Kommt allerdings m.E. als Rückspiegelgerät nur als Austausch für bisher passive Innenrückspiegel in Betracht, wenn sich diese denn zerstörungsfrei ausbauen und später wieder rückbauen lassen.
Wäre eine gute Lösung um FA-beruhigende Leasing-Zweitwagen auf "arme-Leute-Basis" etwas zu veredeln.
Mir ist auch klar, dass dafür noch separat ein Navi-Rechner
laufen muss.
Manchmal vergesse ich den Weg zum Supermarkt, dann habe ich doch lieber eine elektronische Landkarte im Auto.
Falls ich wider Erwarten im Stau (ausserhalb des Supermarktes) steckenbleiben sollte, schaue ich mir gerne das C70 Gefährt nebem mir an und erwidere danach! auch das Lächeln der schönen Fahrerin darin.
Gruss,
Esker
Auf dem Weg zum Supermarkt brauchst Du hoffentlich auch kein Navi 🙂
Zur Mac-Frage weiter oben: 2000 unter Q erkennt die USB-Slots des Hosts, damit sollte man auf das Gerät zugreifen können. Aber vielleicht wäre es sinnvoll, das vor dem Kauf beim Händler zu testen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von robinpower
Was mich bei TomTom etwas ärgert ist diese Geheimniskrämerei bezüglich des TMC!
Bezüglich TomTom One finde ich zum Verrecken keinen Hinweis über TMC, das scheint als Begriff in der TomTom-Welt nicht zu existieren.Ja, und wie lange halten die Akkus, wie groß ist die interne Speicherkarte ... ?
TT One hat kein TMC, nur der 710 und 910.
Akkulaufzeit wird von TT mit 2h angegeben, ich erreiche mit meinem knapp über 3,5h. Speciherkarte... 256 oder 512MB, weiß nicht so genau, ich arbeite mit einer 1GB Karte.
Gruß, Olli
Hallo,
von der Software-Seite stellen Tom Tom und Navigon wohl die Spitze dar. Falk, Destinator etc. können es damit nicht aufnehmen. Die Navigon-Software läuft z.B. auch auf dem Becker Traffic. Navigon selbst bietet auch Geräte mit und ohne TMC an (Transonic). Ich fahre selbst seit Jahren mit einem PDA, externer TMC/GPS-Maus und der Navigon Software (derzeit Version 5.1) mit Europa Karten. Ich bin sehr zufrieden damit.
Gruß Horst
Ähnliche Themen
Empfangsqualität mit interner Antenne ist bei meinem TomTom Go300 ganz gut. Also eine externe ist sicher nicht notwendig. Meines ist nebem dem Schaltknüppel eingebaut und selbst da hab ich nur selten Aussetzer beim Empfang. Allerdings bin ich nur selten in Städten mit Hochhäusern unterwegs. Ob da dann der Empfang schlechter wäre, weiß ich nicht. 256MB Speicherkarte ist etwas klein. Da muß man dann Stick wechseln wenn man über die Grenze fährt.