Welches Relais für Anlasser?
Hallo,
aus gegebenem Anlass als Betroffener und den letzten Beiträgen aus einem anderen Thread möchte ich nochmals nachfragen.
Letzte Woche wollte mein Anlasser nicht mehr, völlig ohne Anzeichen. Letztlich soll es ein Relais gewesen sein.
Während ich hier "Beistand" und Meinungen bekam, kam auch der Hinweis: Relais heisst bei eingeweihten Magnetschalter.
Der Annahmemeister sprach aber definiv von einem Relais, welches auch geöffnet wurde.
In einem Thread aus 2018 hat jemand seine Rechnung gepostet, neben neuem Anlasser bekam er ein Relais 25427619 berechnet, welches als Starter-Relais bezeichnet wurde,
"wir" aber als Relais für den Airmatic-Kompressor kennen.
Dann bin ich auf anhängende PDF des vorderen SAMs gestoßen.
Dort werden die Relais H+J mit Starter bezeichnet.
Sind vielleicht diese Relais für den Totalausfall des Anlassers zuständig und nicht wie oft verkauft der Anlasser selbst?
Mein Relais wollte die Werkstatt mangels vorhandenem neuem Relais entweder vom Grünspan befreien und die Kontakte reinigen oder gegen ein gebrauchtes Teil aus dem Fundus tauschen.
Was genau jetzt gemacht wurde, weiß ich noch nicht, aber es wurde kein Ersatzteil berechnet.
Jedenfalls auch in den USA gibt es diese Probleme mit dem Anlasser und ich möchte darauf hinweisen, dass es vielleicht öfter nur ein 15€ Relais sein kann und nicht der Anlasser!!!
Es wird bei diesem Problem auch kein passender Fehler abgelegt!!!!!
Ab 12.3.21
https://www.motor-talk.de/.../...me-comand-wirklich-wahr-t7058348.html
23 Antworten
Nachdem der Kaffee nun wirkt, habe selbst ich bemerkt das das eine Freilaufdiode sein soll, verm. geht 7 auf den Magnetschalter und soll dessen Rückinduktion löschen.
Was da groß passieren soll ist mir nichtklar, der Arbeitskontakt des Relais hängt wodran?
Ansonsten schützt es den Relaiskontakt. wers braucht, grössere Katastrophen sind m. M. nicht zu erwarten.
Wenn das Relais im Arbeitskontakt eine große Induktivität bei zugleich hohem Strom schalten soll, macht eine (genügend starke) Löschdiode schon Sinn.
Macht man ja sogar an der Arbeitsspule entweder antiparallel oder gegen Masse.
Zitat Rhanie:
"Was da groß passieren soll ist mir nichtklar, der Arbeitskontakt des Relais hängt wodran?"
Nochmal zum besseren Verständnis für Rhanie:
Wenn man die Zündung einschaltet passiert gar nichts.
Wenn man einen Startversuch macht passiert das unten im Anhang - nämlich Masse wird mit Klemme 30 in der Vorsicherungsdose verbunden. Vorsicherungsdose bzw. Sicherung ist Toast. KI und andere Verbraucher sind dann auch m.i.a.
PS. unter Freilaufdiode versteht man normalerweise die bei vielen Relais zwischen 85 + 86 verbaute Diode,
die schützt das Bauteil das die Spule ansteuert. - bei diesem Relais nicht vorhanden.
Ähnliche Themen
Zitat db-fuchs:
"Na einfach gesagt Relais ohne Diode rein und schon feuert man die Masse für alle Relais weg."
Nee, die Masse wird nicht beeinträchtigt - sondern Klemme 30 [Dauerspannung] .
Jörg hat den richtigen Begriff in die Debatte gebracht: "Löschdiode"
vy 73s Jörg
@kappa9 Ich meinte damit das es nicht sofort zum Abbrennen / Kleben des Relaiskontaktes kommt, wichtig ist das schon auf Dauer.
Trotzdem wars wiedermal geistige Diarroe von mir, Erklärung weiter unten.
@Fitzcarraldo1 Ein ganz entschiedenes Jain!
Wenn mir jemand sagt "wenn die Diode fehlt" gehe ich davon aus das da dann nix ist.
Blöderweise hätte ich mir BEIDE! Bilder von dir ansehen können, dann hätte ich gerafft das du meintest Diode durch Brücke ersetzt. Tja, Tel Aviv wie der Araber sagen würde.
Mea Culpa, leider hat eine Ölheizung nicht genügend Asche um sie mir auf den Kopf zu schmeissen.
>Wenn man die Zündung einschaltet passiert gar nichts.
Ääähm, Klemme 30 ist nach meinem Verständnis Dauerplus und die Brücke im Wechsler (da wo die Diode im anderen Relais ist.) ist auf dem Ruhekontakt des Relais, somit müsste nach m. M. es bereits beim einstecken kräftig spreisseln, was verm. zu schlagartigem Lerneffekt (UUUPPPSS!!!) und wiederherrausziehen des Relais führt.
>Wenn man einen Startversuch macht passiert das unten im Anhang - nämlich Masse wird mit Klemme 30 in der Vorsicherungsdose verbunden.
Nein, ganz und garnicht, dann ist das Ding offen (aber eh schon lange abgebrannt)
>Vorsicherungsdose bzw. Sicherung ist Toast.
Möglich, aber nicht Zwangsläufig.
>KI und andere Verbraucher sind dann auch m.i.a.
Erklär mir mal was das Fehlen von Spg. mit wehrlosen KI und anderen Verbrauchern anstellen soll.
Wenns dir die Sicherung im TV schmeisst geht dann davon dein E-Herd kaputt?
Ob das nun gleich die 150A Sicherung schmeisst, oder das Relais abfackelt hängt vom Dm der verbauten Brücke im Relais ab, (welchen DM hat eigentlich die Leitung da hin? 1,5²?) jedenfalls in der Tat ein nicht ganz spaßiges Szenario.
Ist auf den Relais nicht sowieso oben ein Bildchen drauf obs ein Wechsler oder eins mit Freilaufdiode im Schaltweg ist?
>unter Freilaufdiode versteht man normalerweise die bei vielen Relais zwischen 85 + 86 verbaute Diode,
die schützt das Bauteil das die Spule ansteuert. - bei diesem Relais nicht vorhanden.
Eine Freilaufdiode ist eine in Sperrichtung verbaute Diode die die Rückinduction vom schaltenten Bauteil abhält und die Energie in der Spule und zu geringem Teil in sich vernichtet.
(Gehe immer noch davon aus das das Relais den Strom auf den Magnetschalter gibt, wenn nicht bitte ich um Berichtigung und Erklärung was das Dingen nun macht.)
Wenn du mal nen Magnetschalter in den Fingern hast, halt dich mal an den Spulenenden fest und ziehe den Kern möglichst schnell heraus, dann weisst du warumn da ne Diode sein sollte. 😉
Ja Du hast recht, bereits beim Reinstecken des falschen 5Pin Relais entsteht der Kurzschluss.
"Eine Freilaufdiode ist eine in Sperrichtung verbaute Diode die die Rückinduction vom schaltenten Bauteil abhält und die Energie in der Spule und zu geringem Teil in sich vernichtet."
Das hatte ich bereits oben erwähnt, ist also nix Neues - oder hab ich mich so schlecht ausgedrückt ?
Die Freilaufdiode im Relais ist in dieser Schaltung sicher nicht nötig, da das schaltende Element wohl ausreichend robust ist ? Die Löschdiode - wie es Jörg treffend ausgedrückt hat - ist also keine Freilaufdiode.
Die Sicherung in der Vorsicherungsdose brennt [zwangsläufig] aus das kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, da ich auch optimistischerweise mal das falsche Relais eingesteckt habe. Oder wäre Dir ein Kabelbrand lieber ?
Glaubst Du wirklich daß der Normalmechaniker die kleine auf dem herausgezogenen Relais abgebildete Diode bemerkt wenn er ein Normalrelais reinsteckt was genau die gleichen Anschlüsse hat ?
Beim Linkslenker kommt man leicht an die Vorsicherungsdose heran, beim Rechtslenker ist es ein Kraftakt da das Bremspedal im Wege ist und sich der Teppich nicht ohne Ausbau des Pedals wegziehen läßt.
Keine Ahnung was der E-Herd macht, da wir Gas haben.
Aber zurück zur Vorsicherungsdose. Alle an der Sicherung hängenden Verbraucher sind missing in action when die Sicherung Toast ist. Soll ich sie aufzählen ? Kannst Du im Schaltplan aber selbst sehen.
Das Relais liefert die Spannung für den Magnetschalter, da gibts wohl keine Zweifel.
>Die Freilaufdiode im Relais ist in dieser Schaltung sicher nicht nötig, da das schaltende Element wohl ausreichend robust ist ? Die Löschdiode - wie es Jörg treffend ausgedrückt hat - ist also keine Freilaufdiode.
Kannst du mir mal den Unterschied erklären?
Allenfalls beim Einbauort würde ich da noch Unterschiede erkennen.
M. W. ist beides das gleiche, und die Löschdiode löscht den stehenden Lichtbogen zw. den Relaiskontakten (oder du kaufst dir ein Gasgefülltes Relais.)
Aber für dein Seelenheil darfst du überall wo ich Freilaufdiode schrieb mit schwarzem Edding auf deinen Bildschirm ganz groß LÖSCHDIODE drübermalen.
>Das hatte ich bereits oben erwähnt, ist also nix Neues - oder hab ich mich so schlecht ausgedrückt ?
Deine Aussage war das:
>die schützt das Bauteil das die Spule ansteuert. - bei diesem Relais nicht vorhanden.
Halt schon, nur ist halt hier der Relaiskontakt das zu schützende Bauteil.
>Die Sicherung in der Vorsicherungsdose brennt [zwangsläufig] aus das kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, da ich auch optimistischerweise mal das falsche Relais eingesteckt habe.
Wenns gleich beim einstecken sprazzelt hat man noch ne gute Chance das nix passiert, 150A sind schon Holz und die Zuleitungen haben da dann auch schon spgsabfall, deshalb schrieb ich nicht zwangsläufig, kommt halt drauf an ob der Typ der steckt noch halbwegs nüchtern ist und Reflexe hat.
>Oder wäre Dir ein Kabelbrand lieber ?
Ich schrieb ja bereits das Scenario ist nicht so tolle.
>sind missing in action when die Sicherung Toast ist.
Habe M.i.a. als "mit im Gesäß" interpretiert. 🙂
Ohne Saft kein Kraft ist ja wohl logisch.
>Glaubst Du wirklich daß der Normalmechaniker die kleine auf dem herausgezogenen Relais abgebildete Diode bemerkt wenn er ein Normalrelais reinsteckt was genau die gleichen Anschlüsse hat ?
Glauben du ich das nicht, aber hoffen, wobei bei so manchen Fachkräften in MB Niederlassungen durchaus auch mal ein starker Glaube zu helfen vermag....
Jedenfalls sollte das derjenige der sich die Dinger als Ersatzteil ins Auto legen will mal tunlichst verinnerlichen...
Sag einfach "Schutzbeschaltung" - das trifft dann auf alle hier genannten Varianten sowie die sinngemäße Verwendung von Zener Dioden, Widerständen und Löschkondensatoren, R-C Gliedern und anderem zu :-D
*peace