Welches Radlager ?

Volvo S60 1 (R)

Moin Moin,

mein linkes vorderes Radlager kündigt sich an.
Bei Rechtskurven beginnt man ein leichtes Surren zu hören.

Im Zuge meiner Recherchen habe ich 3 Anbieter, mit 3 unterschiedlichen Preisen gefunden.

Polar Parts = 34,59 €
Schwedenteile = 67,26 €
Skandix = 135,50 €

Gibt es Erfahrungen?

Welchen Satz würdet ihr empfehlen???

Und - ist die Reparatur ohne viel Aufwand selber machbar?

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Update:

Das Lager ist getauscht!

Die Arbeit ging wie bereits mehrfach beschrieben von der Hand.

- Rad runter
- Sattel runter
- Bremsscheibe runter
- Schraube Radlager raus und entsorgt
- Antriebswelle nach hinten geschoben (nicht ganz raus!)
- Lager / Radnabe runter (Fummellei, weil Antriebswelle im Weg!)
- Alles reinigen
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge (Antriebswelle eingefettet und Schraube mit Loctite eingesetzt!)

Anzugsdrehmomente:
- Schrauben Radnabe = 65 Nm
- SEM-Schraube = 35 Nm

Dauer:
- 2,5 Std. (weil ich vorsichtig war, mir alles ansah, und mich mein Nachbar mit Sabbeln aufhielt)

Eingesetzt wurde ein FAG-Lager-Satz für 168,20 €.

Nun rollt er wieder sanft über die ungehobelten Straßen Bremens.

Ergo - Thema durch 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hatte bei meinem damals auch die Radlager vorn selbst gewechselt
Ist im Grunde so wie oben beschrieben.
Habs bei mir auf der Wiese gemacht.
Ist jetzt nicht so der große Akt.
An irgend eine Schraube des Lagers kam man blöd ran.
Mit gutem Werkzeug ist das aber kein Problem.
Dummerweise hab ich damals billige (ca 40€) Radlager genommen.
Die waren nach 3 Monaten wieder fällig.
Habe darauf hin SKF Lager eingebaut.
Die laufen seit nunmehr 4 Jahren völlig Problemlos.

Zitat:

@S-Achtzig schrieb am 23. Juli 2020 um 11:32:40 Uhr:


Polar Parts = 34,59 €
Schwedenteile = 67,26 €
Skandix = 135,50 €

Wozu 135 EUR ausgeben, wenn man Lager von SKF ab 75 EUR bekommt:

https://www.daparto.de/.../vkba3523?...

Skandix ist gerade bei solchen Teilen vergleichsweise teuer.

Zitat:

@ICE401 schrieb am 23. Juli 2020 um 11:50:38 Uhr:


Sieht gut aus. Beim 850er hab ich damals ca 30min gebraucht auf der Straße.

Sehr optimistisch... Beim S60 wird das selbst die Werkstatt nicht schafffen.

Die Antriebswelle muss natürlich raus, dabei aufpassen dass man das Gelenk nicht auseinander zieht. Ohne entweder das Traggelenk (einfacher, da keine Achsvermessung nötig) oder die Verbindung Stoßdämpfer-Achsschenkel zu lösen, geht die nicht raus. Und beim Traggelenk die eine Mutter (muss neu) zum Querlenker lösen. Nicht wie es in manchen Videos gezeigt wird, die 2 Befestigungsschrauben des Traggelenks.

Den ABS-Ring gleich mit machen wenn es noch der erste ist.

Zitat:

@rille2 schrieb am 25. Juli 2020 um 13:10:23 Uhr:


Sehr optimistisch...

Tatsache...

Die Antriebswelle muss nicht raus - warum soll sie aus dem Getriebe raus?

Ähnliche Themen

Denke er meinte aus der Radnabe

Zitat:

@ICE401 schrieb am 25. Juli 2020 um 14:32:55 Uhr:


Denke er meinte aus der Radnabe

Genau DAS meinte ich!

Es gibt einige Anleitungen und Videos, jedoch gehen die Meinungen z.T. weit auseinander.

Ich denke, dass man die beiden Schrauben (Traggelenk) lösen muss, um die Welle heraus zu bekommen.
Sie muss schließlich raus, da das Lager samt Aufnahme getauscht wird.
Löst man das Traggelenk nicht, dürfte es wohl eine ziemliche Fummelei werden.

Natürlich meinte ich an der Radnabe ;-)

Zitat:

@S-Achtzig schrieb am 27. Juli 2020 um 12:27:49 Uhr:


Ich denke, dass man die beiden Schrauben (Traggelenk) lösen muss, um die Welle heraus zu bekommen.

Das Traggelenk wird aber mit einem Ziehhammer rausgezogen und mit einem Spezialwerkzeug (

https://www.skandix.de/.../

) eingebaut. Sicher kann man die 2 Schrauben lösen und es irgendwie raushebeln und wieder reinklopfen, vorgesehen ist das so aber nicht.

Einfacher ist es, die Mutter unten am Traggelenk zu lösen. Die Querlenker kann man gut mit einem Spanngurt nach unten drücken.

Bei YouTube sah ich DIESES VIDEO.

Kann man sich danach richten, oder murkst der Typ da nur herum???

Moin,
fahre zwar einen v70 I, aber habe das gerade hinter mir. Bei mir musste das Traggelenk mangels Platz und aufgrund von Korrosion raus. Würde auch zu besseren Markenherstellern wie SKF oder FAG greifen. Zusätzlich habe ich auch gleich die durchgerosteten Ankerbleche erneuert, da sowieso alles zerlegt war.

Wichtig ist auch den Dichtring zwischen Welle und Lager zu erneuern ( Teilenr. 30647015) , in der Regel ist der nämlich porös. Sonst halten die neuen Lager möglicherweise nicht lange.

Alter Schwede 😉😉😉...

So viele nützliche Info´s - Ich bin wirklich gern hier!

Danke an alle Beteiligten!

https://m.motointegrator.de/.../1165831-radlagersatz-fag-713-6602-10

Grüße Markus

Zitat:

@S-Achtzig schrieb am 27. Juli 2020 um 13:35:58 Uhr:


Bei YouTube sah ich DIESES VIDEO.

Kann man sich danach richten, oder murkst der Typ da nur herum???

Meine Erfahrung mit dem Ersteller dieser Reihe von YouTube-Videos ist, dass zwar der Ablauf im Groben gezeigt wird, aber eben auch nur die 75% der Vorgänge, die leicht sind. Schraube auf und weg damit, genauso Schraube zu und fertig ... keine Reinigung zwischendurch, was mache ich wenn's klemmt, und dann sind da auch Kleinigkeiten weggelassen wie bspw. Drehmomentschlüssel oder gefährliche Vorgänge.

Im verlinkten Video kann es bspw. gutgehen, das Traggelenk auszuhebeln. Es kann sich aber auch verkanten, da nützt mir auch der (sichtbar durchgebogene) Montierhebel nichts. Dann besser beide Querlenker außen mit einem starken Spannband zusammenziehen. Die Achswelle nach dem Herausnehmen aus dem Radlager hochbinden, damit sie nicht auseinanderrutscht (viel Spaß beim Wiedereinsetzen der Kugeln). Die Auflageflächen der neuen Radnabe reinigen, beim Festziehen Drehmoment prüfen (wie bei allen Schrauben an der VA). Beim Einsetzen des Traggelenks keinesfalls wie gezeigt "die Passung der beiden Schraubenlöcher mit einem eingesteckten Schraubendreher herstellen", damit kannst du dir das Gewinde im Radträger vermurksen; lieber beim Einsetzen gleich darauf achten. Das Traggelenk sollte mit einem Werkzeug (Rundrohr) vorsichtig eingetrieben werden, bis es fest im Radträger sitzt, keines falls - wie gezeigt - mit dem beiden Schrauben "eingezogen" werden.

Von FCP Euro die Videos sind gut.... Mit denen kann man was anfangen...

Update:

Das Lager ist getauscht!

Die Arbeit ging wie bereits mehrfach beschrieben von der Hand.

- Rad runter
- Sattel runter
- Bremsscheibe runter
- Schraube Radlager raus und entsorgt
- Antriebswelle nach hinten geschoben (nicht ganz raus!)
- Lager / Radnabe runter (Fummellei, weil Antriebswelle im Weg!)
- Alles reinigen
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge (Antriebswelle eingefettet und Schraube mit Loctite eingesetzt!)

Anzugsdrehmomente:
- Schrauben Radnabe = 65 Nm
- SEM-Schraube = 35 Nm

Dauer:
- 2,5 Std. (weil ich vorsichtig war, mir alles ansah, und mich mein Nachbar mit Sabbeln aufhielt)

Eingesetzt wurde ein FAG-Lager-Satz für 168,20 €.

Nun rollt er wieder sanft über die ungehobelten Straßen Bremens.

Ergo - Thema durch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen