welches öl zum ölwechsel
Nächster ölwechsel ist bei Ca. 35000km mit der Inspektion C, bald fällig.
Bin auf der suche nach Motor-Öl, 0W-40 mit der MB- Freigabe 229.51 .
Habe beim letzen Ölwechsel Aral Super Tronic 0W-40 mitgenommen,
ich versuche von Mobil 1 gleichwertiges Öl zu bekommen..kann es aber
leider mit der von MB geforderten Spezifikation 229.51 nicht finden.
Welche Firmen bieten denn sonst noch Öl dieser Freigabe an.???
Oder soll ich beim Aral-Öl bleiben.??
Ich fahre den B200CDI mit DPF und darf nur Öl mit der MB-Freigabe 229.51 und nicht 229.5
benutzen.!!!
Mfg xdieter
38 Antworten
Mein Senf dazu: Jahrelang habe ich meinen E 230 zum Ölwechsel in die DC- Werkstatt gebracht und ausdrücklich nur das normale Oel verlangt. Bis zum Verkauf -km 162000- nie Probleme!!!
Mein Bruder: E 430 hat das genauso gehandhabt und selbst der Meister in der DC Werkstatt hatte ihm seinerzeit lächelnd dazu geraten. ( auch nie Probleme )
Jetzt bei der 1. Wartung des 200 Turbo sagten sie mir nur noch vollsynthetisches Öl vorrätig zu haben und so musste ich wohl oder übel zustimmen.
Meine persönliche Meinung: reine Geldmacherei!...mir kann keiner erzählen dass ein B 200 Turbo Motor empfindlicher ist als ein 279 PS starker E 430 Motor.
Gruss, QQ 777
Hallo Belch Fahrer,
ich habe demnächt bei meinem B 180 CDI C-Service, ich werde mein Öl auch mitbringen.
Bei meinem A-Service habe ich für Aral 229.31 19,8 € ohne MWSt. bezahlt, das ist zuviel.
Ich werde es so machen wie Smartin49 und nehme Meguin megol Motorenöl New Genereration SAE 5W-30 229.51. Dieses Öl bzw. der Hersteller wird auch im Mazda Forum von dem Ölexperten "pepper" empfohlen.
Siehe auch Liste der Öle www.whnet.com/4x4/oil.html.
MfG Klaus
Hallo, Leute.
Aufgrund einiger Aussagen in diesem Forum habe ich mich entschlossen, meinen kleinen Beitrag im Rahmen des Frage- und Antwortspiels beizusteuern. Wie es anhand meines NN zu erkennen ist, bin ich gerne bei Fragen im Bereich Schmierstoffe / Öle behilflich.
Kleiner Tip: ob 0W/40 oder 5W/30 ist in den meisten Fällen nicht entscheidend; dies hat etwas mit eingetragenen Rechten, etc. zu tun. Eine entsprechende Erklärung würde den Rahmen hier aber sprengen.
WICHTIG ist immer die Anforderung des Herstellers nach Freigabe. Z.B. ist eine namentliche Freigabe nach 229.51 vorhanden, ist ein 5W/30 ebenso passend (und vielleicht auch besser) als ein 0W/40.
Bei "Wald- und Wiesen-Produkten" besteht häufig das Problem, dass keine n a m e n t l i c h e n Freigaben bestehen; auf den Gebinden/Flaschen stehen dann solche Hinweise wie "entspricht" oder "Spezifikation". Dies sind keine namentlichen Freigaben und somit wird eine Werkstatt immer einen Vermerk bzgl. erloschener Garantie im Service-Heft vornehmen.
Und natürlich gibt es auch immer wieder "Experten", die alle Empfehlungen der Hersteller in den Wind schreiben. Mit etwas Glück (siehe QQ 777) verursachen Ausweichartikel nicht immer Konsequenzen. Allerdings haben die Empfehlungen der Hersteller recht wenig mit "Geldschneiderei" zu tun. Mit dem passenden Motorenöl kommen viele weitere Vorteile zum Tragen (besseres Kaltstartverhalten und somit geringerer Verschleiß, weniger Verbrauch, Schutz des Dieselpartikelfilters vor zu viel Asche und somit Zusetzen des Filters, verlängerte Ölwecvhselintervalle, etc.).
Wer also meint immer schlauer zu sein als die Experten/Entwickler muss aufpassen, dass er nicht mal am verkehrten Ende spart. Mir ist ein Motor einfach zu teuer, als das ich wegen ein paar Euro ein unnötiges Risiko eingehe. Weiterhin gehen mir bei solchen Experimenten auch die oben genannten Vorteile verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Schmierstoff-Dealer
ZITAT:
WICHTIG ist immer die Anforderung des Herstellers nach Freigabe.Bevor Du Deinen Senf dazu gibst, erst mal richtig lesen : Ich schreibe doch ich habe in der DC !!- Werkstatt immer das normale Oel verlangt. Und die verwenden auch bei normalem Oel nur das was von Mercedes auch freigegeben ist!!
.............lesen will gelernt sein........lesen!!..........nicht überfliegen!!............lesen und verstehen😉Zitat:
Bei "Wald- und Wiesen-Produkten" besteht häufig das Problem, dass keine n a m e n t l i c h e n Freigaben bestehen; auf den Gebinden/Flaschen stehen dann solche Hinweise wie "entspricht" oder "Spezifikation". Dies sind keine namentlichen Freigaben und somit wird eine Werkstatt immer einen Vermerk bzgl. erloschener Garantie im Service-Heft vornehmen.Wie kann man nur so einen Müll schreiben, das von DC verwendete Öl ist doch von Mercedes freigegeben, die haben garkein anderes!!!...erst Recht kein Wald und Wiesenoel!!....Das Wald und Wiesenoel müsste man schon mitbringen, hiervon ist in meinem Beitrag aber keine Rede!!........ich kann mich nur wiederholen, lesen will gelernt sein😁
ZITAT:
Und natürlich gibt es auch immer wieder "Experten", die alle Empfehlungen der Hersteller in den Wind schreiben. Mit etwas Glück (siehe QQ 777) verursachen Ausweichartikel nicht immer Konsequenzen.Der Experte scheinst Du ja zu sein😁
Auf Empfehlung (nochmals Danke ) richtiger Experten in diesem Forum, habe ich den ersten Service auch mit dem entsprechendem hochwertigeren Oel durchführen lassen. Hier ging es aber um die Erhaltung der Garantie, und da habe ich mich überzeugen lassen und halte das auch für sinnvoll.
Das ändert aber nichts an meiner Meinung was den Zeitraum nach der Garantie betrifft.ZITAT:
Allerdings haben die Empfehlungen der Hersteller recht wenig mit "Geldschneiderei" zu tun.Da bin ich ganz anderer Meinung.
ZITAT:
Wer also meint immer schlauer zu sein als die Experten...und wenn die " alten Benz" dann in den EXPORT gehen, fahren die in Afrika nochmal 200 000 km, und das mit dem billigsten Oel was der Markt hergibt.....schon mal darübernachgedacht??...........Du Spezialist😁
...spezielle Grüsse
QQ 777
Ähnliche Themen
Hallo, zum Thema Öl für die B-Klasse,
bei: www.Koenigsberger - Automobile .de
könnt Ihr alle möglichen Öle zum Superpreis erstehen.
Ich benutze z. B. Mobil 1 -0W40 mit zulassung DB 229.3+229.5 zum Literpreis von ca. 6,25.- und stelle es bei der Inspektion zur Verfügung, das wird zwar nicht gern gesehen, aber es ist schließlich mein Geld, welches ich hergeben muß.
Gruß EL
kann mir jemand erklären was der Unterschied zw. 229.3 und 229.31, respektive 229.5 und 229.51 ist.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
kann mir jemand erklären was der Unterschied zw. 229.3 und 229.31, respektive 229.5 und 229.51 ist.Synthie
Motoröle nach 229.31 oder 229.51 sind insbesondere für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter auf den Markt gekommen.
Alle Motorenöle die zu den beiden Normen gehören sind sogenannt Low SAPS (SA=Sulfatasche, P= Phosphor und S=Schwefel) Öle und sollen die Aschebildung im Dieselpartikelfilter verringern..
Motoröle nach 229.3 oder 229.5 müssen diese Asche Vorgaben nicht erfüllen und werden daher nur bei Fahrzeugen ohne Dieselpartikelfilter eingesetzt.
Ansonsten sind die Unterschiede, bis auf mögliche Additive, nicht so groß.
In beiden Fällen ist sowohl 229.5 als auch 229.51 die Norm mit der höchsten Ölqualität.
Gruß
sternfreak
Nachtrag, zum Motorölpreis bei Koenigsberger:
Ab sofort kostet Mobil 1 – 0W40 mit MB-Zulassung 229/3 + 229/5 – 7,19/ltr.
Muß aber sagen, daß ich ab der Bestellung+Überweisung 12 Tage auf die Lieferung warten mußte und Trotz mehrerer Mails und Anrufe hat sich niemand gemeldet um mir zu sagen wo die Lieferung bleibt.
Ist der Schmodder evtl. mit DPD geliefert worden?? Dann isses normal, die schicken das Zeux glaub ich mit dem Fahrrad durch die Republik! War bei mir zumindest mit vielen ebay Auktionen so, langsamer als Hermes!! 🙄