Welches Öl?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Guten abend liebe Gemeinde.

Bei mir steht bald der zweite Ölwechsel an.
Den ersten hab Ich komplett bei BMW machen lassen, dass will ich jetzt anders machen.
Meine Frage an euch.

Welches Öl empfiehlt ihr mir?
Gibt es nur ein einziges?
Soll ich dasselbe holen, welches auch BMW beim Ersten genommen hat?
Wenn ja, welches war das?

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

das sich immer wieder einer traut Ölfragen zu stellen, finde ich sehr erstaunlich!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ohne ein neues Thema zu eröffnen:
Was ist der Hauptunterschied zwischen LL-01 und LL-04? Laut BA geht bei mir beides.
Welches ist für Benziener ohne OPF besser (aschearm ist da ja kein so gewichtiges Kriterium)?

Der Unterschied ist, das LL04 für Fahrzeuge mit Partikelfilter ist und LL01 nicht.
Du kannst aber das LL04 auch für Fahrzeuge ohne Partikelfilter nutzen.

Grüße,
Speedy

Danke. Ist die "Güte" der LL04-Öle vergleichbar mit LL-01, mit Ausnahme der Low-SAPS-Anforderung? Ich denke da z.B. an Verschleißschutzadditive.
Ich werde wohl was mit LL-01 nehmen.

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 9. Juni 2017 um 19:17:42 Uhr:



Zitat:

@grcoupe schrieb am 9. Juni 2017 um 17:42:15 Uhr:


Wie verdienen die da noch was ?
Ist es Vlt b ware? ?
Und kannst du mir mal ne link schicken ?
Weil hier wo ich wohne macht der Autos sauber.

Das Öl ist doch keine B Ware, so etwas gibt es doch überhaupt nicht! Die verdienen noch genug und kaufen für ganz Deutschland einige 10.000l ein, da gibt es super Preise. Mach dir mal keine Sorgen, die kommen damit schon klar.
http://www.mac-oil.de/?mobile=0

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich konnte viele Jahre den Ölwechsel selber machen mit Öl zum Fasspreis und der Preis pro Liter lag bei ungefähr 1/5 dessen, was man normal im 5l Kanister bezahlt hat. Das ist zwar schon ein paar Jahre her aber ich glaube nicht, dass sich daran viel geändert hat. Und der Preis war jetzt nicht der einer Kette, sondern einer kleine Werkstatt.

Die Anmerkungen, wie man über Öl Fragen stellen kann kommt wahrscheinlich da her, weil man eigentlich jedes Markenöl mit der Herstellerzulassung nehmen kann - ich vermute, dass bei den vielen Marken auf dem Markt eh ganz viele Marken aus dem gleichen Tank abgefüllt werden.

Ähnliche Themen

Hallo, wollte jetzt keinen neuen Thread eröffnen. Würde gerne in meinen 440i ein LL01-Öl einfüllen. Laut meinem Händler ist ein LL01-Öl nicht bekannt und somit nicht freigegeben, stimmt das?
Es gab irgendwo eine Liste mir freigegebenen Ölen von bmw. Weiß jemand wo ich die finde?
Vielen Dank!

Steht doch in der BA welche Öle für dein Fahrzeug freigegeben sind.

Grüße,
Speedy

Richtig, guter Punkt. Jedoch hat mir der BMW Händler gesagt, wenn ich ein LL01 zum Ölwechsel mitbringe, dann steht auf der Rechnung dass ich auf Kulanz und Gewährleistung bei Motorproblemen verzichte. Deshalb war ich mir nicht sicher ob es evtl. BMW interne Regelungen mit einer Liste gibt, die freigegeben Öle enthält.

Aber ich schau gleich mal in die BA🙂

Wenn in der BA das LL01 aufgeführt ist, dann erzählt der Händler wieder Märchen.

Grüße,
Speedy

Ich hatte ein ähnliches Problem. Gutes LL01 Öl, das deutlich besser als das in den BMW Werkstätten verwendete ist. 5 mal bei BMW ohne Probleme eingefüllt worden und auf Rechnung vermerkt, dass von BMW freigegebenes LL01 verwendet wurde.
Per Ölanalyse (nach allen 6 Wechseln) und Vergleich mit Standard Wechselintervall und Öl in baugleichen B58 nachweislich nur 1/3 der Verschleiß Metalle pro gefahrenem km in meinem Öl. Der BMW Werkstatt Meister war ganz angetan als er die Analysen gesehen hat. Jetzt ist er nicht mehr bei BMW und ein technisch weniger kompetenter „Service Berater“ sagt mir beim 6. Wechsel mit dem gleichen LL01 freigegeben Öl, dass es nicht (mehr) in seiner Liste ist und obwohl auf den Kanistern die BMW LL01 Freigabe aufgedruckt ist schreibt er rein, dass Kunde Öl, das nicht in Freigabeliste ist einfüllen lassen hat.
Sowas ärgert mich.

Technische Kompetenz bei BMW in meiner Gegend lässt leider merklich nach.

Hallo was haltet ihr von diesem Motoröl bzw. hat jemand Erfahrungswerte.
Ist für nen 435i mit Leistungssteigerung.

Ravenol RCS 5W40 mit Wolfram und Molybdän Additierung

RAVENOL RCS RACING COMPETITION SYNTO SAE 5W-40

Kategorie: PKW-Motorenöl
Viskosität: 5W-40
Öltyp: Vollsynthetisch

RAVENOL RCS Racing Competition Synto SAE 5W-40 ist ein modernes PAO (Polyalphaolefin) basiertes, vollsynthetisches Leichtlauf-MehrbereichsMotorenöl mit spezieller USVO -Technologie. Durch die USVO Technologie erzielen wir eine extrem hohe Viskositätsstabilität. Wir vermeiden die Nachteile von polymeren Viskositätsverbesserern und nutzen gleichzeitig deren Vorteile. Dadurch verbessern wir den Motorschutz, die Leistung, optimieren die Motorsauberkeit und verlängern die Ölwechselintervalle. Die USVO Technologie ermöglicht es, dass das Produkt während des gesamten Wechselintervalls keine Scherverluste aufweist und dabei extrem oxidationsstabil ist. Diese einzigartige Technologie hilft die zu schmierenden Motorenteile schneller mit Öl zu versorgen, minimiert dadurch die Reibung und hält gleichzeitig den Motor sauber und effizient.?Durch die besondere Mischung aus synthetischen, hochpolaren Gruppe V Grundölen mit einem großen Anteil an high und low viscosity PAO konnte auf die Verwendung von Viskositätsindex-Verbesserern verzichtet werden.Durch seinen hohen Viskositätsindex, seinen hohen HTHS-Wert, die damit verbundene extreme Scherstabilität und eine hochwirksame spezielle neuartige Additivierung mit Molybdän und Wolfram ist RAVENOL RCS Racing Competition Synto SAE 5W-40 auch für eine extrem sportliche Fahrweise geeignet.?RAVENOL RCS Racing Competition Synto SAE 5W-40 nutzt die positiven Eigenschaften von Molybdän und Wolfram, welche die Oberflächenstruktur im Motor stark glätten, damit Reibung und Verschleiß vermindern und die mechanische Effizienz deutlich verbessern.?RAVENOL RCS Racing Competition Synto SAE 5W-40 erreicht durch seine einzigartige Formulierung eine sichere Schmierschicht auch bei sehr hohen Betriebstemperaturen, Schutz vor Korrosion (Oxidierung) und Schaumbildung.?
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rcs-5w40-racing

Asset.JPG

Das RCS hat keine BMW-Freigabe und hohe Sulfatasche-Werte. Der NOACK-Wert ist auch vergleichsweise niedrig (Verdampfungsneigung dementsprechend höher und der N55 genehmigt sich unter Last schon etwas). Die Viskositäten bei 40 und 100° sind sehr hoch, da man diese unter Rennbedingungen auch benötigst. Das ist aber kein Öl für den Alltagsgebrauch.

Das VST (LL-01; 5W-40) wurde kürzlich neu formuliert und die Additivierung auf OFM (Organic Friction Modifier) umgestellt und damit eine API SP-Freigabe erwirkt (wg. LSPI). Auch wenn OFM gerade gehyped werden, bin ich noch nicht so überzeugt, dass diese auch tatsächlich vergleichsweise besser sind, wie Wolfram und Molybdän. Das Öl werde ich im nächsten Sommer fahren, habe mich für meinen jetzt in der Black Week mal für´s REP (LL-04; 5W-30) entschieden, da es leicht niedrigere Viskositätswerte im Kaltstart und einen höheren PAO-Anteil aufweist, wie das VST und ich die Ölsorte bei meinem im Kaltstart schon signifikant merke, wie lange der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Ich würde an deiner Stelle für den N55 entweder das VST (LL-01; 5W-40; s.o.) oder noch eher das RUP (LL-04; 5W-40), mit leicht geringeren Viskositäten, wie das RCS, aber dafür auch mit weniger Sulafatasche nehmen.

Wenn die Öllieferung die Tage kommt, werde ich in Kürze wieder einen Ölwechsel und eine Ölanalyse machen. Die letzten 2 Wechsel habe ich zum VST auch ein weiteres Additiv (Archoil AR9100) verwendet und damit ist der Motor auf 13km-Fahrt in die Arbeit fast gar nicht mehr auf Betriebstemperatur gekommen. Ich bin mal gespannt, wie sich die Verschleisswerte in der Ölanalyse entwickeln und kann dann mal Rückmeldung geben, ob etwas auffällig war.

Insgesamt komme ich aber von der zusätzlichen Additivierung ab und würde auch dir empfehlen, lieber nach 6.000-8.000 km einen Ölwechsel mit einem hochwertigem PAO zu machen, als beim N55 irgendwelche Versuche mit nicht freigegebenen Formulierungen zu starten.

VG
Chris

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 30. November 2023 um 06:19:35 Uhr:


Das RCS hat keine BMW-Freigabe und hohe Sulfatasche-Werte. Der NOACK-Wert ist auch vergleichsweise niedrig (Verdampfungsneigung dementsprechend höher und der N55 genehmigt sich unter Last schon etwas). Die Viskositäten bei 40 und 100° sind sehr hoch, da man diese unter Rennbedingungen auch benötigst. Das ist aber kein Öl für den Alltagsgebrauch.

Das VST (LL-01; 5W-40) wurde kürzlich neu formuliert und die Additivierung auf OFM (Organic Friction Modifier) umgestellt und damit eine API SP-Freigabe erwirkt (wg. LSPI). Auch wenn OFM gerade gehyped werden, bin ich noch nicht so überzeugt, dass diese auch tatsächlich vergleichsweise besser sind, wie Wolfram und Molybdän. Das Öl werde ich im nächsten Sommer fahren, habe mich für meinen jetzt in der Black Week mal für´s REP (LL-04; 5W-30) entschieden, da es leicht niedrigere Viskositätswerte im Kaltstart und einen höheren PAO-Anteil aufweist, wie das VST und ich die Ölsorte bei meinem im Kaltstart schon signifikant merke, wie lange der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Ich würde an deiner Stelle für den N55 entweder das VST (LL-01; 5W-40; s.o.) oder noch eher das RUP (LL-04; 5W-40), mit leicht geringeren Viskositäten, wie das RCS, aber dafür auch mit weniger Sulafatasche nehmen.

Wenn die Öllieferung die Tage kommt, werde ich in Kürze wieder einen Ölwechsel und eine Ölanalyse machen. Die letzten 2 Wechsel habe ich zum VST auch ein weiteres Additiv (Archoil AR9100) verwendet und damit ist der Motor auf 13km-Fahrt in die Arbeit fast gar nicht mehr auf Betriebstemperatur gekommen. Ich bin mal gespannt, wie sich die Verschleisswerte in der Ölanalyse entwickeln und kann dann mal Rückmeldung geben, ob etwas auffällig war.

Insgesamt komme ich aber von der zusätzlichen Additivierung ab und würde auch dir empfehlen, lieber nach 6.000-8.000 km einen Ölwechsel mit einem hochwertigem PAO zu machen, als beim N55 irgendwelche Versuche mit nicht freigegebenen Formulierungen zu starten.

VG
Chris

Wow, danke Chris für die Ausführliche Antwort.
Werde deinen Rat zu Herzen nehmen und die Finger von dem RCS lassen.

Bin auf das RCS gestoßen, weil es jemand in einem anderen Forum so gelobt hatte und er es seit Jahren obwohl es keine Freigabe hat in seinem N55 fährt und sehr zufrieden damit wäre.

Kann natürlich auch ne Finte gewesen sein um andere damit zu schaden, da es leider auch solche Menschen gibt (man weiß es nicht).

1000 Dank Chris, dass du mich von dem Fehler abgehalten hast.

Viele Grüße
Basti

Try&Error - wenn er sehr früh wechselt, scheint‘s vielleicht zu funktionieren.
Ich halte es nur nicht für sinnvoll und gar nicht für notwendig.

Beobachtest du eigentlich deinen Verbrauch? @Basti435i
Darf ich mal fragen, was deiner auf 1000km braucht?

Ich hatte das REP im M4 und auch der X4M kriegt das nächstes Jahr als 5W-30, hat LL-04.
Solltest Du bei Ravenol bleiben, die hatten grad Black Week, hatte ich im Ölfred extra erwähnt.

Ich habe die 20% mitgenommen. Die BlackWeek lohnt sich in jedem Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen