Welches Öl??
Hallo zusamm´,
hab ne allgemeine Frage:
da mich mein 93er noch nie in Stich gelassen hat, tu ich ihm möglichst oft Gutes und wechsle u. a. öfter als oft das Öl.
Ich hatte in der Opel-Werkstatt gefragt, ob ich denn anstatt 10W-40 lieber 5W-40 verwenden könnte, um dem Wagen noch etwas Besserers zu gönnen, gerade im Winter, bei dem Alter des Wagens usw., klar dass es auch etwas mehr kostet. Die von der Opel-Werkstatt hatten gesagt, dass ich das machen kann und das für den Wagen in der Tat besser wäre.
Die vom ATU hatten jedoch gesagt, dass es keinen Vorteil bringen würde und man genauso bei 10W-40 bleiben kann bei diesem Fahrzeug und bei Fahrzeugen diesen Alters generell.
Wem soll ich glauben?
Danke im Voraus.
Gruß
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
OT: ist ja nicht mehr viel los hier bei euch!? Wo sind die ganzen A-Fahrer hin?
Hi,
das ist mir auch schon aufgefallen. Vor ca. 1 Jahr war noch mehr los. Es gab vor einigen Monaten eine Verabschiedungswelle hier. Einige Vectra´s verunfallten oder sind in den "Osten" rüber.
Mfg Holger
Fahre einen Vectra A mit dem X16SZ.
Laut Inspektionsheft hat der Wagen immer fleißig das 5W40 bekommen.
Der Motor läuft sehr ruhig, Ölverbrauch ist kaum messbar.
Im Bekanntenkreis kamen auch die Sprüche wie " 15W40 reicht aus" oder
"diese dünne Brühe wird durch alle Dichtungen gedrückt" usw.
Ich bin damit jedenfalls zufrieden und werde weiterhin
damit fahren.
Kann man natürlich gerne tun, aber ne Komprommis ist eben ein 10W40er Öl...😉
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Absolut NORMAL, denn ein Öl von selbigen Spezifikation verhält sich im "warmen Zustand absolut gleich, soll heissen es ist egal ob nun 0W40er drin ist, oder aber 15W40er....😉
Lediglich im Kaltstart sind die Unterschiede erkennbar, ein Öl mit der Spezifikation 0W40 ist dünnflüssiger, als wie ein 15W40er wenn es kalt ist...
Dass der VI im Warmzustand gleich ist stimmt natürlich aber schau dir mal an was Sterndocktor über diesen Wert zu berichten hat. Wird bei 100°C gemessen und ist damit nicht praxisnah. Relevant ist der Bereich darüber (Frag mich jetzt nicht nach den Zahlen im einzelnen) und hier trennt sich die Spreu vom Weizen bzw. hier zeigen sich wiederum die Vorteile eines Vollsynthetiköls gegenüber den mineralischen oder HC-Ölen.
Das Vollsynthetik kommt in der Regel Aufgrund des hochwertigeren Grundöls mit weniger Additiven aus (und die sind es die altern), ist temperaturstabiler und verschlackt nicht, hält den Motor also durch die Reinigungsdetergentien (die jedes Öl in größerer oder kleinerer Anzahl enthält) frei von Ablagerungen ohne selbst Ablagerungen zu produzieren.
Und das sorgt schlussendlich alles dafür dass der Motor langsamer verschleißt und auch bei hohen Laufleistungen noch optimale Leistungswerte bzw. Verdichtungswerte liefert.
Außerdem verzeiht er einem mit einem hochviskosen Öl wesentlich eher häufige Kurzstrecke als mit einem niederviskosen Öl. Und Stadtverkehr macht heute bei vielen einen großen Teil der Laufleistung aus.
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Hi,das ist mir auch schon aufgefallen. Vor ca. 1 Jahr war noch mehr los. Es gab vor einigen Monaten eine Verabschiedungswelle hier. Einige Vectra´s verunfallten oder sind in den "Osten" rüber.
Mfg Holger
Schade, hab hier immer gern reingeschaut und mitgelesen...
Ähnliche Themen
Und es ändert aber immer noch nichts an der Grundtatsache, dass ein gute 10W40er (Teilsynthetik Öl) vollkommen ausreichen ist, für den gängigen Vectra A Motor...😉
Ich kenne die kleine "Öl-Bibel" von Sternendoktor auch, desweitern gibt es hier im Opel Forum auch jemanden, der diese in etwas verkürzter Forum zusammengefasst hat....😉
www.kitekater.de/index.htmUnd deswegen darf ich mal hieraus auch einen kleine Absatz zitieren, welcher lautet:
Zitat:
Je besser das Öl der Ölpumpe zufliesst, desto kürzer ist die Durchölungsphase beim Kaltstart und der Motor damit theoretisch besser geschützt - der Schutz selbst hängt dann aber wieder von den Schmiereigenschaften des Öls ab. Bei den winterlichen Temperaturen in unseren Breiten bietet also schon ein 10W Öl eine ausreichend kurze Durchölungsphase, mit einem 5W Öl ist man auch bei sehr kalten Tagen absolut auf der sicheren Seite, während ein 0W Öl, nur von diesem Aspekt her betrachtet, reiner Luxus ist.
Und genau aus diesem Grunde, reicht ein gutes 10W40er Markenöl (von mir aus auch 5W40er) vollkommen für die Bedürfnisse eines Vectra A Motors aus...😉
Ihmo ist es immer sehr wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu beachten und soweit ich mich erinnere, hat Opel für die Vectra A Motoren NIE ein 0W40er Öl empfohlen (auch wenn es Technisch gesehen, doch heutzutage eher irrelevant ist)...😉
In den übrigen Aspekten, stimme ich dir dann schon soweit zu...🙂
PS: In der Technik gibt es eine sog. Redewendung, welche lautet:
"Es wird ein Bauteil NIE so genau wie MÖGLICH gefertig, sondern nur so genau wie NÖTIG..."
Und wenn man das ganze dann nun wieder auf das Öl bezieht, könnte man sagen:
Sicherlich kann ich das beste Öl am Markt nehmen und mich darüber freuen, dass ich alles Mögliche getan habe, um meinen Motor vor Problemen zu schützen, nur ist sowas denn auch unbedingt "NOTWENDIG"...???
Oder erreiche ich z.B einen guten und auch vollkommen ausreichenden Schutz schon mit erheblich weniger Kosten, gerade in Bezug auf das Thema "Zeitwertgerechte Wartung/Pflege" bei so "alten Fahrzeugen"...😉
Grundsätzlich stimme ich dir hierbei ja schon zu, aaaaber:
Was mir eben nicht in den Kopf geht ist dass häufig hunderte und aberhunderte Euro in mehr oder minder sinnlose "Tuningmaßnahmen" wie Spoiler, Beleuchtungen, Lautsprecher, Hifi-Anlagen, Verchromte Motorteile, Schweller usw. usf. gesteckt werden um das Auto "aufzuwerten", dann aber an solch elementaren Sachen wie hochwertigem Motoröl gespart wird mit der Begründung dass es das Auto nicht wert sei 🙄
Da ist was wahres dran............................................
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Grundsätzlich stimme ich dir hierbei ja schon zu, aaaaber:
Was mir eben nicht in den Kopf geht ist dass häufig hunderte und aberhunderte Euro in mehr oder minder sinnlose "Tuningmaßnahmen" wie Spoiler, Beleuchtungen, Lautsprecher, Hifi-Anlagen, Verchromte Motorteile, Schweller usw. usf. gesteckt werden um das Auto "aufzuwerten", dann aber an solch elementaren Sachen wie hochwertigem Motoröl gespart wird mit der Begründung dass es das Auto nicht wert sei 🙄
*log* dagegen kann man aber kaum etwas machen, da es ja IMMER zu 100% am Besitzer selber liegt.Allerdings ist auch diese durchaus gerechtfertigte Meinung absolut zulässig, aber als Argumentation für diese Diskussion dann wiederum eher zweitrangig...😉
Die Sinnhaftigkeit von Tuningmassnahmen wird leider niemand rational erklären können, dass weiß dann nur derjeniger der es "umgesetzt" hat...🙂
hi!
was hat denn dein motor gelaufen und was ist es überhaupt für ein motor?in nen motor der über 180tkm,200tkm oder noch mehr weg hat kippt man so ein zeugs nicht mehr rein,da der sonst ewig braucht um öldruck aufzubaun..