Welches Öl ist eigentlich im neuen Opel Corsa D drin ?
Für manchen Autofreak oder Experten muss ich vielleicht mal eine etwas blöde bzw. naive Frage stellen:
Welches Öl ist eigentlich in einem neuen Opel Corsa D "Innovation 110 Jahre" drin ? Ich habe den 1.4 Benziner mit 66 KW bzw. 90 PS.
Ich habe nicht nur im Motorraum, sondern auch in sämtlichen Papieren nach einem Hinweis bzgl. des verwendeten Öls geschaut, konnte aber nirgendwo fündig werden ???
Meinen Verkäufer hatte ich nur bei der Übergabe mal kurz gefragt: Dieser meinte, der Corsa müsse schon ein neueres "Viskose Öl" drin haben. Genaueres konnte er so auf Anhieb auch nicht sagen.
Vielleicht kann mir aber jemand im Forum hier weiterhelfen und mich aufklären, wie die genaue Bezeichnung des Öls ist, das heuzutage für den Opel Corsa D verwendet wird ?
Oder gibt es da auch noch Unterschiede ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ab Werk werden Longlife-Öle nach der Opel-Spezifikation GM-LL-A-025/GM-LL-B-025 und in der Viskositätslage 5 W - 30 eingefüllt.
Diese Öle mit der "Doppelnorm" sind für Benziner und Diesel gleichermaßen gut geeignet und sind laut Serviceheft auch für den weiteren Betrieb zu verwenden. Als Viskositäten sind 0 W - 30, 0 W - 40 und 5 W - 30, 5 W - 40 zulässig. Andere Viskositäten will Opel aus technischen Gründen und hinsichtlich der Kraftstoffeinsparung nicht mehr haben.
Bei der Hersteller-Marke hat so jeder seine eigenen Vorlieben; auch der Preis spielt eine Rolle.
Maßgeblich ist nur: richtige Viskosität und Aufdruck der oben genannten Opel-Spezifikation auf dem Ölgebinde. Dann kann gar nichts mehr schiefgehen. Auch Garantie und Kulanz sind dann abgedeckt.
Wer dann noch den Ölstand (von Motor zu Motor leicht schwankend) regelmäßig prüft und fehlenden Schmierstoff auffüllt, den wird der Motor mit Problemlosigkeit und langem Leben beglücken.
Weiterhin gute Fahrt und viel Freude mit dem Corsa.
Gruß Jüppken
16 Antworten
Einfach mal die SuFu benutzen. Ab Werk ist 5W30 eingefüllt................
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL für 1.4?' überführt.]
Hallo,
wenn ein Öl die vom Hersteller empfohlene Spezifikation (GM-LL-A-025/GM-LL-B-025 als Doppelnorm für Benziner und Diesel) erfüllt und eine der genannten Viskositäten (0 W - 30, 0 W - 40 oder 5 W - 30, 5 W - 40) besitzt, kann es bedenkenlos nachgefüllt werden.
Auch eine "Mischung" verschiedener Hersteller bewirkt keinerlei Motorschäden. Da sich die Öle der einzelnen Hersteller allerdings in Nuancen unterscheiden, sollte die Mischerei auf Notfälle beschränkt bleiben. Die volle Leistungsfähigkeit eines Öles ergibt sich jedoch nur dann, wenn die komplette Ölfüllung unvermischt ist.
Wer probierfreudig ist oder austesten will, mit welchem Öl sein Motor am besten läuft, kann ja von Ölwechsel zu Ölwechsel mal diesen oder jenen Hersteller wählen oder die zulässigen Viskositäten variieren.
Irgendwann bleibt man dann bei einer Marke bzw. Viskosität.
5 W - 30 kann man so als Kompromiß "für alle Fälle" ansehen. Wer in einer Gegend mit häufigen tiefen Temperaturen wohnt, kann auch mit 0 W anfangen, dann springt der Motor vielleicht einen Tick besser an und ist minimal schneller durchgeölt. Manchmal wird es aber auch nur subjektiv so gefühlt.
Gruß Jüppken
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL für 1.4?' überführt.]