Welches ÖL, 4 Takter
Hallo liebe Motortalk Freunde,
habe meinen Golf meiner Frau überlassen und mir erst mal einen Roller besorgt. Ich bin absolut unerfahren, was die Einzelheiten eines Rollers betrifft. Meine erste Frage ist erstmal , ob ein Roller also mein 4 Takt Yiying YY50QT ÖL verbraucht? Also generell ist die Frage verbraucht ein 4 takter Öl?
Dann würde ich gerne wissen, in der Beschreibung steht es soll 15W40 rein. So da ich aber meinem Roller nur das beste gönnen will, wollte ich wissen, ob ich auch andere öle, wenn ja würde ich gerne eure Empfehlungen erfahren.
Danke jetzt schon mal an eure Antworten...
Beste Antwort im Thema
das in einen rasenmäher HD30 rein muss, hat eher was mit der betriebsituation zu tun als mit der qualität.
so, jetzt denk mal nach!
die zahl hinter dem "W" steht für die viskosität bei 100°C. also ist ein 15W40 bei 100 grad genau so flüssig wie ein 0W40. wenn die ölpumpe den drück beim 15er hinkriegt dann doch auch beim 0er.
die andere zahl steht für die visko bei 0 grad, je höher desto mießer. und jetzt überlege mal wo der druck eher da ist...
..und das chinakracher der letzte müll sind weiß ja nun die ganze welt, danke 😠
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Meiste China-Roller-Hersteller schreiben wirklich 5W40 in die Wartungspapiere, was allerdings Schwachsinn ist. Vermutlich hat sich da wer beim Übersetzen wenig Mühe gegeben.Die Bezeichnung vor dem "W" gibt nur die Minimaltemperatur an, für die dieses Öl vorgesehen ist.
Über die Qualität des Öles an sich sagt es rein gar nichts aus.Ich kenne kaum jemanden, der bei -25 Grad noch Roller fährt, von daher is 5W40 zu empfehlen etwas übertrieben.
Außerdem wie erwähnt kann es im Sommer bei +40 Grad Probleme bereiten dieses Öl zu verwenden, daher schütte ich nie 5W40 rein.
man nimmt nicht 5w40 um bei -25°C fahren zu können, sondern weil das öl bei jedem Motorstart, auch bei 50°C aussentemperatur, den motor schneller durchölt als 10w40.
pkw motor, dauer bis das motoröl bei 0°C die letzte schmierstelle erreicht hat.
5wXX öl: 8s
10wXX öl: 28s
15wXX öl: 48s
quelle: liqui moly
also pro jahr sammelst du da richtig viel zeit, wo motorteile ohne ölversorgung liefen. aber hauptsache du hast bei über 40°C aussentemperatur und richtig heiß gefahrenen motor einen vorteil 😁 (an den ich bei 5w40 zu 10w40 immer noch nicht glaube 😉 )
Ich habe ein Chineser mit 2000 Km. gekauft,und klamperte wie ein Lanz-bulldog.Altes öl raus,und 5W30 rein mit Molibdendisulfid(MbSo4) von Liqui Moly Ölzusatz,jetzt beim Lauf hörst du nur der wind in Ohren.Gibt-es auch Ölzusatz für Getriebe und lauft dein Roller wie ein Jaguar,egal,was für Fabrikat ist.Diese zehflüssig-dünnflüssigkeit ist Quatsch.Bei 1 liter öl was bedeutet die Preisunterschied?Das weis jeder,das Hochleistungsöle ursachen sehr wenig Reibung und sind wiscostabil,in gegensatz mit 15W40.🙂Und noch dazu Yridium zündkerze rein und fährst wie ein Suzuki Bandit.
Zitat:
Original geschrieben von Ducay
man nimmt nicht 5w40 um bei -25°C fahren zu können, sondern weil das öl bei jedem Motorstart, auch bei 50°C aussentemperatur, den motor schneller durchölt als 10w40.pkw motor, dauer bis das motoröl bei 0°C die letzte schmierstelle erreicht hat.
5wXX öl: 8s
10wXX öl: 28s
15wXX öl: 48s
quelle: liqui molyalso pro jahr sammelst du da richtig viel zeit, wo motorteile ohne ölversorgung liefen. aber hauptsache du hast bei über 40°C aussentemperatur und richtig heiß gefahrenen motor einen vorteil 😁 (an den ich bei 5w40 zu 10w40 immer noch nicht glaube 😉 )
Du gehst vom Auto aus. Das ist nen Fehler, da Automotor und 4-Takt Rollermotor zwei völlig unterschiedliche Sachen sind.
Beim Auto wird das Öl durch Kühlwasser mitgekühlt, beim Rollermotor bleibt das Motoröl quasi ungekühlt.
Ich hab immo nicht die Lust und Zeit Link von Motorölherhersteller rauszusuchen, welches Öl sie explizit für Kleinkrafträder empfehlen, das 5W40 wird da aber ausschließlich für Winterbetrieb zugeraten.
Da Roller hauptsächlich durch Bewegungen im Motor geölt werden (die Ölpumpe kann man dabei vergessen), dauert es nur einen Bruchteil einer Sekunde bis Motoröl an jeder Stelle nachgeölt ist.
Mein Kymco hat einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Und das alte Vergaserdings ist bestimmt nicht die Speerspitze der Technologie.
Da der Ölhersteller nicht weiß, wo sein Öl verwendet wird (allein schon die Problematik Naß-/Trockenkupplung), würde ich mich eher auf den Kraftrad-Hersteller denn auf den Ölhersteller verlassen.
Da ich öfter bei <-10°C als bei >+40°C fahre und Kymco ausdrücklich 5W40 für meinen Temperaturbereich gut heißt ...
Motoröl ist natürlich immer an jeder Stelle im Motor, es haftet an den Teilen (siehe auch Fahrradkette, die unbenutzt monatelang geölt bleibt), wird aber auch gerade durch Bewegung abgeschleudert.
Ähnliche Themen
Das stimmt so auch nicht das Öl vom Wasser mitgekühlt wird. Normalerweise kühlt es in der Ölwanne ab bzw bei Autos mit Ölkühler effizienter dort.
Nun zu den Ölbezeichnungen das z.b. 10W ist die Winterkomponente das z.b. 40 ist die Sommerkomponente. Das Grundöl ist bei einem z.b. 10W die Viskosität 10, durch Zugabe von Additiven, Stabilisatoren, usw wird das Öl zäher je wärmer es wird. Im laufe der Zeit verschleißen die Additive, Stabilisatoren, usw das bei entsprechend hoher Belastung und/oder Laufzeit im Extremfall nur noch ein 10ner Öl übrig bleibt.
Bei den Teilsyhntölen ist keine gravierende Verbesserung zu erwarten da es schon ausreicht wenn 1% Syhntöl beigefügt ist die so zu bezeichnen. Früher hießen die auch mal Halbsyhnthetisch aber das sind sie schon lange nicht mehr.
Leichtlauföhle sind da von besserer Qualität.
Bei Syhnthetikölen ist die Herstellung eine ganz andere und dort ist das Problem nicht vorhanden.
Hier ein interessanter Bericht.
http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Du gehst vom Auto aus. Das ist nen Fehler, da Automotor und 4-Takt Rollermotor zwei völlig unterschiedliche Sachen sind.Beim Auto wird das Öl durch Kühlwasser mitgekühlt, beim Rollermotor bleibt das Motoröl quasi ungekühlt.
Ich hab immo nicht die Lust und Zeit Link von Motorölherhersteller rauszusuchen, welches Öl sie explizit für Kleinkrafträder empfehlen, das 5W40 wird da aber ausschließlich für Winterbetrieb zugeraten.Da Roller hauptsächlich durch Bewegungen im Motor geölt werden (die Ölpumpe kann man dabei vergessen), dauert es nur einen Bruchteil einer Sekunde bis Motoröl an jeder Stelle nachgeölt ist.
nöö automotor ist 4 takt genau wie roller. nur mit motorrad kann man es schlecht vergleichen, weil dort das motoröl auch fürs getriebe verantwortlich ist.
beim auto wird der motor über wasser gekühlt, weil er mehr abwärme liefert als ein kleiner rollermotor.
wenn du sagst, beim auto wird das öl indirekt über das kühlwasser mitgekühlt, kannst du beim roller genauso sagen, dass es dort über luft mitgekühlt wird.
dass motorölhersteller das 5w40 nur für winterbetrieb empfehlen, ist quatsch.
siehe motul:
http://www.motul.com/.../products?...die bieten dein tolles 15w40 nicht mal an als rolleröl, sondern nur 5w40 und 10w40. da steht nix von sommer/winterbetrieb.
es gibt sogar roller, da ist unter den offiziellen empfehlungen sogar ein 10w30, was bei betriebstemp. ja bekanntlich noch dünner wird als 5w40.
oder siehe castrol:
9. KANN ICH DAS GLEICHE ÖL BEI EXTREMEN AUSSENTEMPERATUREN VERWENDEN? ---> JA
http://www.castrolmoto.com/de/rider_support/expert_answers.php
das einzige 4takt rolleröl von castrol: 5w40!!!
http://www.castrolmoto.com/de/our_oils/scooter_oils.php
also ich glaube wirklich, du denkst dir sachen einfach nach lust und laune aus und verkaufst es als fachwissen.
dass roller hauptsächlich durch "bewegung" geölt werden und das angeblich auch noch in einem bruckteil einer sekunde nach motorstart, ist genau so ausgedacht. selbst mein 50er chinaroller hat eine ölpumpe.
und was für eine komische bewegung soll das sein, die öl im bruchteil einer sekunde zur nockenwelle bringen kann?!
Mein Roller hat auch eine Ölpumpe die das Öl zur Nockenwelle befördert ohne die käme es auch nicht dahin. Sie muß nicht soviel Lager versorgen wie bei einem PW der Gleitlager hat, unsere Roller haben ja Kugelgelagerte Kurbel und Nockenwellenlager. Aber die Pleuel und Kiphebelwellenlager müssen auch versorgt werden.
Jeschi hat nicht unrecht es gibt/gab 4 Taktmotoren die kommen/kamen ohne Ölpumpe aus. Alte B & S Motoren in Rasenmäher, Notstromaggregate hatten einen Motor mit untenliegender Nockenwelle, Stößelstangen, und hängenden Ventilen.
An der Kurbelwelle sind dort Schleuderbleche die in das Motoröl eintauchen und es im Kurbelgehäuse verspritzen.
Auch bei Luftkompressoren werden dort so Kurbelwelle und Zylinderlaufbahnen geschmiert.
Ansonsten ist es für Ganzjahresfahrer wichtig z.b. ein 5W40 Öl zu fahren.