Welches Motoröl - welcher Verbrauch für Q5/SQ5
Hallo S-Kuhtreiber,
Welches Motoröl gönnt man der S-Kuh, damit sie weiter so gut läuft?
Danke für Empfehlungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sachte schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:58:36 Uhr:
Ich. Zum Abschied nochmal. Das bot sich halt grad so wunderbar an 🙂 Dünnere Öle sind besser und helfen Sprit sparen. Natürlich... (3 Beiträge von oben)Zitat:
@Marini schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:46:31 Uhr:
Wer will in dieser Argumentationskette weiterhelfen?
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...
Lieber Sachte....
...es freut mich wirklich, dass wir endlich eine vernünftige Lösung finden konnten. Deine Intention...allein in dem von Dir verlinkten Thread weiter zu diskutieren und Dich aus dem Q5 Bereich rauszuhalten. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung....🙂
Dankeschön
260 Antworten
Einverstanden!
@ Marini und jw61
Hallo grundsätzlich stimme ich euch zu!
bei den Hochtemperatureigenschaften gibt es zwischen 0W30 und 5W-30 nahezu keinen Unterschied. Korrekt!
Schaut mal hier, falls ihr es noch nicht kennt:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Motor%C3%B6l_Spezifikation_91KB_27902.pdf
Also ich meine, dass man bei moderaten Temperaturen unter Null, sagen wir mal -5 Grad, keinen großen Effekt feststellen wird. Das 5W hat ausreichend Reserve auch bis -15 Grad.
@jw61:
Aber wie du schon sagtest, gib es tatsächlich Unterschiede bei den Additiven des neuen 0W, hier von Shell mit 50700:
http://www.epc.shell.com/.../...0_%28C3_VW_504_507%29_%28de%29_TDS.pdf
Nur, gibt es noch nicht im Net zu kaufen, oder?
Aslo, an beide, wenn man seinem teuren Q5 Diesel was Gutes in den Motor an Öl einfüllen will, sind wohl die Vorteile im Vordergrund, und nicht die Viskosität.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
wenn du mal dein Datenblatt vom 0W-30 mit diesem vom 5W-30 vergleichst
www.epc.shell.com/.../..._LL-04_MB_Approval_229.51%29_%28de%29_TDS.pdf
dann siehst du bei 100° kaum einen Unterschied ( 11,9 zu 12,02)
bei 40° sieht es schon anders aus (58 zu 73)
je tiefer die Temperatur, desto größer wird dieser Unterschied, egal ob bei +20° oder -20° wird das 0W-30 immer noch deutlicher im Vorteil sein.
Leider gibt Shell zwei wichtige Werte nicht an, die TBN und den Verdampfungsverlust.
Beim 0W-30 ist der Viskositätsindex mit 204 sehr hoch, das 5W-30 hat nur mickerige 159, zum Vergleich das alte vollsynth. Mobil1 0W-40 hatte 186.
Mit einem PourPoint (Stockpunkt) von -51° zu -48° braucht man sich bei beiden Ölen keine Sorgen vor Kälte machen, aber dennoch verhalten sie sich unterschiedlich. Bildlich in diesem Thread sehr gut dargestellt
http://www.motor-talk.de/.../...test-bei-22-grad-celsius-t2987740.html
Fazit: Auch mit einem 5W-30 wird eine Leasingdauer von 3 Jahren ohne weiteres überstanden, das 0W-30 ist dennoch für eine lange Motorlebensdauer die bessere Wahl.
Hallo Jürgen!
Danke für deine fundierte Antwort.😉
Ja, bin deiner Meinung, dass das 0W von Shell deutlich bessere Werte in Sachen Viskosität und Qualität zeigt.
Ich würde es gern einfüllen, hoffe Audi macht da mit. Hast du Erfahrung?
Bleiben noch 2 Fragen:
Was kostet es?
Wo kann ich es kaufen?
Viele Grüße
Uwe
Ähnliche Themen
Hallo Uwe,
deine 2 Fragen kann ich dir auch nicht beantworten, ich bestell mein Öl (nicht 50700) bei den üblichen Verdächtigen im Internet.
Audi kann da nix gegen haben, da die vorgeschriebene Norm 50700 erfüllt wird.
Das VAG erstmals andere Viskos als 5w-30 freigibt, dürfte den R8 Motoren geschuldet sein, dort ist Tanken und 5W-30 nachfüllen ja quasi ein Vorgang. Die exorbitanten Ölverbräuche der V8/10-Motoren sind mit den 5W-30 nicht in den Griff zu kriegen. Ob es mit 0W-30 besser wird, bleibt abzuwarten.
Warum die da nicht analog zu AMG für Hochleistungsmotoren 0/5W-40 vorgeben erschliesst sich mir nicht.
Meine "Hochleistungs-Vespa" mit einer Literleistung von 120 PS verlangt auch 5W-40!🙂
Und die KTM von meinem Sohn braucht 10W-60, das gibt es fast nur bei Motorex!
Zitat:
@jw61 schrieb am 1. Dezember 2014 um 23:21:19 Uhr:
Leider gibt Shell zwei wichtige Werte nicht an, die TBN und den Verdampfungsverlust.
Wo geben sie denn HTHS an? Ok, mit der Norm ist es ">= 3.5", aber:
Welcher Norm?
Was davon ist die Freigabe? Bei Shell wird immer alles zusammen unter "Spezifikationen, Freigaben und Empfehlungen:" aufgelistet. Was davon sind die Freigaben? Sowas wird hier im Thread ja sonst sehr streng gesehen 🙂 und auf einmal tauchen Öle nach Datenblatt auf, wo man aus selbigem nicht schlau wird...
Ganz komischerweise 🙂 soll ein R8 GT 10W-60 bekommen. Die anderen 5W-30.
Ein Gallardo 2006-2008 aber nach spätestens 12Tkm oder halt 1 Jahr, soll 0W-40 oder 5W-40 kriegen...
Alle angegebenen Daten gelten halt immer nur für neue Öl.
Wie die Daten nach 10.000 km ausschauen kann man nirgends nachlesen, sondern nur vermuten...
Wie schaut dann der Unterschied zwischen 0W-30 und 5W-30 aus?
Hallo Ingo,
Natürlich bauen die Öle ab.
Aber meinst du nicht auch, dass die Hersteller die Spezifikationen im Bereich von plus/minus Null bei Longlife garantieren müssten/sollten, und auch tun?
Ein 0W oder 5W kann ja nicht nach 10-20.000km zum 10W-40 oder so mutieren. Oder alle eingesetzten Additive abbauen.
Ich glaube nicht, das man eine Untersuchung dazu im net zZ findet. Oder von Stiftung Warentest/Tüv????
Grüße Uwe
Zitat:
@Marini schrieb am 3. Dezember 2014 um 13:57:31 Uhr:
Alle angegebenen Daten gelten halt immer nur für neue Öl.
Wie die Daten nach 10.000 km ausschauen kann man nirgends nachlesen, sondern nur vermuten...
Wie schaut dann der Unterschied zwischen 0W-30 und 5W-30 aus?
Hi,
richtig, die Daten gelten für frisches Öl, aber die Daten verraten schon einiges, wenn sie denn angegeben werden. Da tricksen die Hersteller wo sie können.
Wie die Daten am Intervallende aussehen, könnte man testen lassen zb. bei oelcheck.de , das dort für Benziner- und Dieselmotoren empfohlene Set 2 kostet 61,50€. Vergleichbar und damit aussagekräftig wären solche Ölanalysen m.E. aber nur bei identischen Öl + Motor + Fahrprofil. Da bleibt vieles unklar, für das Geld mache ich lieber gleich einen Ölwechsel...
Werden beim SQ5 Zeit/Fahrstrecke des Intervalls 1:1 runtergezählt, oder ist das abhängig vom Fahrprofil flexibel?
🙂 Habt ihr so keine Ahnung von Motoröl-Analysen? Vom bobistheoilguy Forum mit 1001 deratigen usw. usw.?
SQ5, also keine armen Schlucker. Also die paar Euro werden wohl vor dem Wechsel im Budget sein...
http://www.oelcheck.de/
Zitat:
@jw61
Werden beim SQ5 Zeit/Fahrstrecke des Intervalls 1:1 runtergezählt, oder ist das abhängig vom Fahrprofil flexibel?
Ja!
Hatte mich auch gewundert, dass die Intervalle im BC nicht identisch sind.Nach Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass der Ölwechel nach Fahrstil berechnet wird und nach Ölstand.
Also nicht 1:1!
Aslo meine Kuh braucht ein Glück nur sehr wenig Öl, bei meiner Fahrweise.
Ich hatte ein Unterschied von 2000km. Hab dann 0,5l Öl bei knapp vor halber Anzeige Ölstand und nach 16000km nachgefüllt. Dann ging der Unterschied auf 1500km zurück. Na ja, hilft nicht wirklich.Mein Händler sagt, dass man da den Service ein wenig vorziehen sollte, und nicht zweimal in die Werkstatt muss.
Bei größerer Abweichung, würde ich den Ölwechsel machen wg Garantie. Alles kann ja ausgelesen werden. Und wenn ein Motorschaden eintritt, dann sind die knallhart, nix Garantie.
Grüße Uwe
@Sachte schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:51:52 Uhr:
🙂 Habt ihr so keine Ahnung von Motoröl-Analysen? Vom bobistheoilguy Forum mit 1001 deratigen usw. usw.?
SQ5, also keine armen Schlucker. Also die paar Euro werden wohl vor dem Wechsel im Budget sein...
http://www.oelcheck.de/
Hallo Sachte:
Ok habe mir beide Seiten aufgerufen, und studiert.
Ich kann das verstehen, auch auf englisch, gute wissenschaftliche Erklärungen, fundiert:
1.http://www.bobistheoilguy.com/
2. Auch gut, verstehe ich auch:
http://www.oelcheck.de/home.html
Und wem im Forum noch, Dir und mir und einigen Wenigen vielleicht, und sonst wem noch im Forum ist das verständlich???? Ist doch viel zu speziell!
Frage:
Na gut, du weißt ne Menge über Öl. Lob!
Aber:
Was hilft das Alles, was du das dem normalen Q5 Fahrer mitteilen willst, und welchen Benefit hat er davon?
Fährt man hin wie vorgeschriebn, hat man Garantie. Und gut ist es!
Grüße
Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:57:39 Uhr:
Hallo Ingo,Natürlich bauen die Öle ab.
Aber meinst du nicht auch, dass die Hersteller die Spezifikationen im Bereich von plus/minus Null bei Longlife garantieren müssten/sollten, und auch tun?
Ein 0W oder 5W kann ja nicht nach 10-20.000km zum 10W-40 oder so mutieren. Oder alle eingesetzten Additive abbauen.
Ich glaube nicht, das man eine Untersuchung dazu im net zZ findet. Oder von Stiftung Warentest/Tüv????
Grüße Uwe
Hallo Uwe!
Ich glaube eher, dass ein 5W-30 Öl zu einem 0W-20 Öl mutiert, da durch den Radikal-Abbau der Molekülketten eine Kürzung derselben erfolgt und damit die Viskosität sinkt. Gegenläufig Effekte wären die vermehrte Ansammlung für Ruß und Folgeprodukte, die eventuell viskositätserhöhend wirken.
Und dann sind da noch die Auswirkungen der DPF-Reinigungszyklen, die eine wunderbare Ölvermehrung mit eher unerwünschten Dieselbestandteilen (Ölverdünnung) zur Folge haben.
Sicherlich hat der Grad der Ölverschlechterung auch mit dem jeweiligen Fahrprofil zu tun...
Fazit für mich: je mehr wir hier über das Thema diskutieren, desto mehr kann ich mich beim nächsten Ölwechsel für ein 0W-30 Öl erwärmen, einfach auch, um es mal auszuprobieren...
Gruß
Ingo