Welches Motoröl - welcher Verbrauch für Q5/SQ5
Hallo S-Kuhtreiber,
Welches Motoröl gönnt man der S-Kuh, damit sie weiter so gut läuft?
Danke für Empfehlungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sachte schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:58:36 Uhr:
Ich. Zum Abschied nochmal. Das bot sich halt grad so wunderbar an 🙂 Dünnere Öle sind besser und helfen Sprit sparen. Natürlich... (3 Beiträge von oben)Zitat:
@Marini schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:46:31 Uhr:
Wer will in dieser Argumentationskette weiterhelfen?
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...
Lieber Sachte....
...es freut mich wirklich, dass wir endlich eine vernünftige Lösung finden konnten. Deine Intention...allein in dem von Dir verlinkten Thread weiter zu diskutieren und Dich aus dem Q5 Bereich rauszuhalten. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung....🙂
Dankeschön
260 Antworten
Zitat:
@Marini schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:22:56 Uhr:
Fazit für mich: je mehr wir hier über das Thema diskutieren, desto mehr kann ich mich beim nächsten Ölwechsel für ein 0W-30 Öl erwärmen, einfach auch, um es mal auszuprobieren...
Demnach mutiert 0W-30 dann zum 0W-16. Das ist ok gegenüber der von dir erwähnten Mutation vom 5W-30 zum 0W-20?
Zitat:
@Sachte schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:04:06 Uhr:
Demnach mutiert 0W-30 dann zum 0W-16. Das ist ok gegenüber der von dir erwähnten Mutation vom 5W-30 zum 0W-20?Zitat:
@Marini schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:22:56 Uhr:
Fazit für mich: je mehr wir hier über das Thema diskutieren, desto mehr kann ich mich beim nächsten Ölwechsel für ein 0W-30 Öl erwärmen, einfach auch, um es mal auszuprobieren...
Wenn das mit der "Mutation" zu geringeren Viskositäten hin stimmt (ist ja eine Hypothese, da es noch keiner gemessen hat), dann trifft es ja bei 5W-30 jetzt schon zu und sollte, wie Du richtig sagst, sich auch bei 0W-30 fortsetzen, es sei denn man hat für diese neuen Öle eben bessere Grundkomponenten/Additive verwendet, die einen Viskositätsabbau besser abfedern.
Aber das ist jetzt schon "hohe Spekulation"
Tatsache ist die Freigabe von 0W-30 Ölen für die VW 50700, und damit dürfen sie verwendet werden!
Das würde ich aber auch sagen, dass das Ganze hohe Spekulation ist.
Bis jetzt gabs hier ja auch noch keinen der meinte, dürft ihr nicht. Es ging ja ausschliesslichd arum, ob man das wirklich sollte, wenn man es gut mir der Karre meint und sie länger als 60tkm behalten möchte.
Ich lese nichts darüber und bei keinem Hersteller, daß bezüglich der Ölverdünnung sich etwas getan hat. Ich sehe nur bei Fuchs, daß sie meinen, in der letzten Zeit viel gegen Öl_VERDICKUNG getan zu haben 🙂
Sonst lese ich von Hightech-Motoren wie dem N20 von BMW (2.0 Turbo, 245PS) die mit so einer Plörre fahren DÜRFEN, und wo es das "Glück" gibt, daß die ersten Chargen viel gefahren wurden und sich einige nun 100tkm nähern, daß es vermehrt Riefen auf den Zylindern gibt.
Kann aber alles auch andere Hauptursachen haben. Das am eigenen Auto zu testen, was denn nun wirklich Sache ist, das wäre mir zu blöd, wenn 5W-30 funktioniert. Hat ja immernoch keiner belegt hier was das 0W-30 nun bringen soll. REAL.
Ähnliche Themen
Das Shell Datenblatt spricht zumindest von einer 3%-igen Treibstoffreduktion (ist für mich im Streubereich), aber immerhin...
Gegenüber? 15W-40, wie meist? Und, nach NEFZ? Hast du schonmal versucht NEFZ in real zu fahren? 🙂 Oder einen anderen von den Herstellern akzeptierten "Fahrzyklustest"?
Es gab schon einige Versuche bei solche Glaubenskriegen. Auch genauere. Mit der Plörre spart man zwischen 100ml bis ~200ml auf 100km. Dafür mach ich keine Experimente mit dem Motor und schon garnicht mit drehmomentgewaltigen Dieseln die sich dabei meist in Drehzahlen bewegen wo die Lager eben nicht so schön im Ölbad aufschwimmen wie bei den gewöhnlichen Drehzahlen der Benziner.
Ich hab nie gesagt, daß ihr beschränkt seid. Ich dürft nur nicht so naiv/gutgläubig sein. Finde ich jetzt. Das ist doch nur besser für euch oder nicht?
Was versprechen uns die Autohersteller jedes Jahr sonstnoch alles? Oder egal welche Hersteller? Sind die SQ eure ersten Autos? Habt ihr keinen brauchbaren Erfahrungsschatz bisher ansammeln können? 🙂
Ich bin genauer genommen gegen keine Öle. Ich wollte euch nur zum Nachdenken anregen. Wenn irgendwelche Granaten meinen, das gehört sich nicht, weil z.B. ich ja keinen SQ fahre und daher nicht in der Betriebsanleitung blättern kann, lasst sie machen. Sie haben damit ihre sachliche Basis um so eine Diskussion weiterzuführen...
Insgesamt ist es kein technisches, sondern ein menschliches Problem, wenn es um "das ist brandneu und wird toll beschrieben, das muß ich mal ausprobieren" geht. Bei neuen Tiefkühlpizzas merkt man es sofort, wenn sie dann doch wie ein Stein im Magen liegt. Ist ja nicht bei jedem so und die Zulassung für das Produkt hat der Hersteller ja, sonst würde sie nicht in der Kühltrue liegen.
Und ein Öl für ein zig Tausend € Auto? Habt ihr dafür auch einen superben Gefühl im Magen entwickelt? 😉
Ich weiß, es lebt sich nicht so unbeschwert damit, aber das wichtigste Gefühl für ein unbeschwertes Leben ist eben doch an alles immer mit genug Skepsis ranzugehen, wenn man in der Materie nicht 100% steckt.
Bin damit raus. Ihr macht das schon. toi toi toi 😉
@marini
Hallo Ingo!
Werde auch das 0W-30 testen.
Aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen:
Ich glaube eher, dass ein 5W-30 Öl zu einem 0W-20 Öl mutiert, da durch den Radikal-Abbau der Molekülketten eine Kürzung derselben erfolgt und damit die Viskosität sinkt. Gegenläufig Effekte wären die vermehrte Ansammlung für Ruß und Folgeprodukte, die eventuell viskositätserhöhend wirken.
Verstehe ich!
Wenn dem so ist:
Was passiert denn dann aus deiner Sicht in dieser Sache beim 0W-30?? Warum nicht da auch die selben Effekte?
Grüße Uwe
Wie soll denn aus ein 5W30 ein 0W20 werden? Das Öl wird nicht dünner, sonder dicker.
Wahrscheinlich habt ihr Recht, dass die viskositätserhöhenden Effekte überwiegen.
Die alten Motorenöle von den alten Mercedes 180 D waren wirklich extrem dick...
Obwohl mir die physikalischen/chemischen Erklärungen noch fehlen:
Für die Viskositätserniedrigung sprechen:
- Kettenabbau durch Radikale und Temperaturbelastung
- Ölverdünnung durch DPF Reinigungszyklen
Für die Viskositätserhöhung spricht.:
- Partikel aus Ruß und Folgeprodukten
Hab' ich was vergessen?
Wer will in dieser Argumentationskette weiterhelfen?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:17:13 Uhr:
Wie soll denn aus ein 5W30 ein 0W20 werden? Das Öl wird nicht dünner, sonder dicker.
Du hast sicher Recht, wenn Du ein kaltes, altes Öl mit einem neuen kalten Öl vergleichst.
Aber wie schon früher gesagt, hatte mein alter Golf GTI aus den 80er Jahren bei einer Öltemperatur von 100°C bei frischem Öl einen Druck von 6,5 bar und bei einem alten Öl kurz vor dem Ölwechsel nur mehr ca. 5 bar, der dann nach dem Ölwechsel bei 100°C wieder auf 6,5 bar angestiegen ist. Und das hat doch eindeutig damit zu tun, dass das alte Öl (allerdings bei 100°C) eben dünnflüssiger ist.....
Doch aber nicht. Bei einem alten Öl hast du doch alle Rückstände, die entstanden sind und deshalb auch weniger Bar. Dein Motor braucht mehr Kraft um den selben Druck aufzubauen.
Zitat:
@Marini schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:46:31 Uhr:
Wer will in dieser Argumentationskette weiterhelfen?
Ich. Zum Abschied nochmal. Das bot sich halt grad so wunderbar an 🙂 Dünnere Öle sind besser und helfen Sprit sparen. Natürlich... (3 Beiträge von oben)
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...Zitat:
@Sachte schrieb am 5. Dezember 2014 um 19:58:36 Uhr:
Ich. Zum Abschied nochmal. Das bot sich halt grad so wunderbar an 🙂 Dünnere Öle sind besser und helfen Sprit sparen. Natürlich... (3 Beiträge von oben)Zitat:
@Marini schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:46:31 Uhr:
Wer will in dieser Argumentationskette weiterhelfen?
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...
Lieber Sachte....
...es freut mich wirklich, dass wir endlich eine vernünftige Lösung finden konnten. Deine Intention...allein in dem von Dir verlinkten Thread weiter zu diskutieren und Dich aus dem Q5 Bereich rauszuhalten. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung....🙂
Dankeschön
Was mir ein Kumpel vorher dazu noch geschrieben hat: Vielleicht werdet ihr von irgendwelchen PR-Heinis psychologisch gesteuert, damit endlich jemand das 0W-30 testet? Eine Feldstudie auf Fremde kosten (?) Könnte ja sein, wenn schon mind. ein Mod für die Stimmung gebraucht wird?
Eigentlich sehr spannend aus der sozio-psychologischen Sicht 🙂 Technisch aber wie gesagt ziemlich wertlos. Man sieht sich. Irgendwo mal.
Marie hat nicht als Mod geantwortet, sondern als MT Teilnähmen wie andere hier auch. Sie hat uns nur aus der Seele gesprochen.
Zum Öl selber, sollte es doch jeder selber wissen welch Marke oder Sorte er nimmt, es gibt genug Leute, die auch nur an einer Tankstelle tanken. Dann sollen sie es machen.
Du kannst doch gerne mal die Öle testen und uns in 2 Jahren hier wieder darüber berichten.