Welches Motoröl
Guten Morgen,
habe nun letzten Freitag meinen W124, EZ 10.1985, 200D übernommen.
Könnt ihr mir ein Motoröl empfehlen??
Das Fahrzeug wird als Alltagsauto genutzt.
Fahre circa. 20000 Km im Jahr.
Die Intervalle für den Ölwechsel sind mir bekannt.
Vielen Dank schon mal,
Gruß Steffen
55 Antworten
hallo, ich hätte eine frage: kollege hat einen seltenen 190d aus 1993 mit nachgerüstetem partikelfilter. ja, ich war absolut sprachlos als ich davon gehört habe. der dpf wurde irgendwann 2015 oder so nachgerüstet.
hier meine frage: müsste er nicht theoretisch betrachtet ein motoröl mit C3 kennung reinkippen, wegen dem dpf?
nicht dass der irgendwann zugeht, wegen der asche. was sagen die experten hier?
Sehe ich auch so... aschearm sollte es schon sein.
Ist aber kein Problem, nimm einfach ein modernes Öl, das den aktuellen Normen (BMW, Mercedes Porsche usw.) entspricht. Die sind allesamt aschearm.
Z.B. eines, das BMW LL04 genügt oder der entsprechenden Mercedes-Spec... ist völlig egal.
Du kannst problemlos höherwertige moderne Öle in ältere Motoren kippen.
In meinem M111-Benziner fahre ich auch Shell Helix Ultra ECT C3 5W30, das ist eigentlich für meinen BMW 530d.
Das entspricht allen gängigen DPF-Diesel-Normen von BMW über Porsche und Mercedes, VW usw usf.
Das kommt mit alten Motoren spielend klar 😁
Gruß
k-hm
vielen dank für die schnelle antwort am späten abend. ein 5w30 wäre doch sicher zu dünn bei nem om601 oder?
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 8. Oktober 2022 um 23:26:22 Uhr:
vielen dank für die schnelle antwort am späten abend. ein 5w30 wäre doch sicher zu dünn bei nem om601 oder?
Keine Ahnung... 5W30 ist immer so eine Art "Universal-Waffe", weil es in unseren Breiten einfach der beste Allrounder ist.
Sieht denn Mercedes eine bestimmte Viskosität für Deinen Diesel vor?
Dickere Öle wie z.B 5w40 fließen halt nicht so gerne. Da würde ich mir bei so einem Honig Sorgen um die Hydros bei kaltem Motor machen.
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
wie gesagt, ist das auto von nem kumpel. aber viele w124 fahrer und w201 fahrer verwenden ein 10w40 öl bei dem motor, beim benziner sicher nicht anders. der dpf macht mir halt bisschen sorgen. ich kümmere mich halt um die autos von meinem bekanntenkreis. ich wurde gefragt wegen einem ölwechsel und da hab ich ihm gesagt, dass man bei dem wegen dem dpf nicht einfach i-ein 10w40 nehmen kann.
Wenn alle auf dem Motor 10w40 fahren, spricht nichts dagegen, das auch zu tun.
Allerdings kommt das sehr drauf an, wie kalt es im Winter werden darf (10W) und wie heiß im Sommer (40)
Guck Dir mal auf Wikipedia die Viskositätsklassen von Öl / Mehrbereichsöl an.
Wenn Du Dich für eine Viskositär entschieden hast (z.B. 5W40), dann musst Du die nur noch als DPF-Öl finden 😁
Gruß
k-hm
Da würde ich mir keine Sorgen um den DPF machen. Ein serienmäßiger sammelt die Rußpartikel und verbrennt sie irgendwann. Der Nachgerüstete verbrennt sie eigentlich ständig. Da wird nichts gesammelt. Je heißer die Abgase, desto besser wird verbrannt. Wenn so einer mal zu ist, dann wird der auch bloß im Ofen freigebrannt und ist wieder fast wie neu.
Vielleicht gibt es ja ein aschearmes 10W40. Wenn nicht, würde ich trotzdem bei dieser Viskosität bleiben.
Du musst zwischen Asche und Ruß unterscheiden.
Ruß wird verbrannt. Asche kann nicht verbrannt werden. Bei zu hohem Ascheanteil kann sich der DPF damit anreichern.
Hängt zu viel davon im Filter, muss der ausgetauscht oder gereinigt werden. Dazu muss er raus.
Nichts anderes habe ich geschrieben.
Bevor ich den Motor miit zu dünnem Öl leiden lasse, bekommt er das richtige Öl. Ascheärmeres wäre widerum für den DPF gut, aber dann lass ich ihn lieber früher ausbrennen. Aus- und Einbau ist kein Hexenwerk.
Kumpel hatte im E270CDI auch einen nachgerüsteten DPF drin. Da wurde auch das gleiche Öl wie ohne DPF benutzt. Er ist ca. 300tkm mit DPF gefahren. Da lag keine Sättigung am DPF vor. Leistung lag nach wie vor gleich an.
So, habe mich mal etwas aufgeschlaut.
Man braucht kein aschearmes Öl (!), man ändert schlicht garnichts an den Flüssigkeiten, denn Nachrüst-Partikelfilter sind wesentlich grober als Serien-DPFs. Sie haben keine Sensorik und werden auch nicht durch zusätzliche Treibstoff-Einspritzung freigebrannt.
Man kann sie auch freiblasen, verstopfen tun sie nicht.
Die Nachrüst-Dinger verbrennen Partikel allein durch die durchströmende Abgas-Wärme. Sie sind längst nicht so effektiv wie Serien-DPFs, die mit Differenzdruck-Sensor, Abgastemperatur-Sensor, diversen Sonden und geraffelt Elektronik daherkommen.
Aber sie verringern die Partikellast geringfügig bei betriebswarmem Motor.
Sie sorgen NICHT für eine andere Abgas-Norm-Einstufung, aber da sie die Partikellast senken, gibts statt der gelben die grüne Plakette.
Weil es eine "Feinstaub-Plakette" ist. (LOL)
Wenn man allerdings vorher die rote Plakette hatte, nützt das alles nichts 😁
Die grüne gibts nur, wenn das Fahrzeug vorher wenigstens Euro 3 war.
Wäre mir egal. Hauptsache, ich kann mein Altöl, ranziges Frittenöl usw gleich mit reinmischen 😁
Gruß
k-hm
Die Nachrüstfilter brennen nix weg, die kriegen ja gar keine Temperatur. Die sammeln die Partikel nur und geben sie als größere Partikel wieder ab, also im Prinzip geben sie Kohlestücke raus die dann halt kein Feinstaub mehr sind...
Doch. Der verbrennt "offiziell" auch. Und zwar angeblich bei höherer Abgas-Temperatur 😁
Guck mal nach "offenem" Partikelfilter.
Sammeln tut er kaum etwas, ist mehr so ein "Durchlauferhitzer" 😁
Wie oft die Verbrennung da allerdings tats#ächlich vorkommt, lasse ich mal dahin gestellt.
Ich stimme Mark aber im Grunde zu:
Die Abgas-Temperatur bei einem alten Diesel wird das selten schaffen. Ist vermutlich mehr so ein halbgarer Politiker-Alibi-Blödsinn, um Wähler mit alten Dieseln nicht aus der Innenstadt halten zu müssen.
Was solls... grün ist grün.
😁😁😁
Gruß
k-hm
danke für die recherche. ich hatte schon nach einem 10w40 mit C3 Kennung gesucht, leider nix gefunden. 5W40 mit C3 gibt es dagegen sehr viel mehr. aber wenn so ein nachrüst dpf bei einem om601 nicut speziell ein C3 öl braucht kommt weiter ein günstiges 10W40 rein. bei den aktuellen otto dpf weiss ich dass die kein regenerieren benötigen aufgrund der hohen abgas temperaturen, aber ob das bei einem om601 aucu so ist, weiss ich nicht. ich vertraue euch. vielen dank nochmal
Es gibt dennoch viele Fahrzeug mit roter Plakette, die nach Einbau eines Nachrüst-DPF die grüne Plakette bekommen. Der hier benannte W201 mit dem OM601 ist das beste Beispiel. Allerdings muss dieser vorab auf Euro2 umgeschlüsselt bzw. gebracht werden.
Die meisten VW T4 mit Euro2 bekommen auch mit DPF eine grüne Plakette - bleiben aber auf Euro2. Da gibt es aber auch wieder Unterschiede. Kommt auf die Art der Zulassung an, obwohl die gleichen Motoren. Ist eben so in unserem ´geliebten´ Vaterland. Wundere mich sowieso, warum der bunte Topf da oben bisher alles so beibehält. Die Autofahrer sind doch die ersten, die ´gemolken´ werden.