Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Hi,

@knacksen: Kleine Ergänzung zu Sterndocks Beitrag wegen der Freigabn des 0W-40: Selbst wenn das 0W-40 eine Freigabe nach 50501 bekommen könnte, ibezweifle ich, dass Mobil diese Freigabe jemals beantragen würde. Mobil hat das ESP Formula 5-W30, welches die VW 50700/50400 erfüllt. Diese neueste aber nicht beste VW-Norm ersetzt im VW-Konzern alle anderen Freigaben. Soll heissen, dass das ESP Formula in allen VW Motoren eingesetzt werden darf (bis auf 2 Ausnahmen). Warum also sollte Mobil eine 50501 Freigabe für das 0W-40 haben wollen, wenn sich damit nicht einmal die potentielle Käuferzahl erhöht und die Erteilung der Freigabe sehr teuer ist?

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von BessenOlli


Sommervisko @ 100°C:
SAE 30: 8,9 (+0,36)...usw

Ist Dir langweilig?

Hoffentlich schneit es bei Dir zuhause bald mal 3 Meter Schnee, dann hast Du was zu tun (schippen) 😁

Einfahren von Motoren

Hallo,

meine Frage passt nur so halb zum Thema, aber ich hoffe es ist trotzdem ok.

Mich würde mal interessieren, ob der Sterndocktor schon Mal was zum Thema Einfahren von (neuen) Motoren geschrieben hat? Habe mit Hilfe der Suche nichts gefunden.

Noch so ein Thema was eventuell besser zum Thread passt ist das Warmfahren. Wie wichtig ist das mit den Spitzenölen noch?

Danke und Gruß

Re: Einfahren von Motoren

Zitat:

Original geschrieben von Sundance


Hallo,

meine Frage passt nur so halb zum Thema, aber ich hoffe es ist trotzdem ok.

Mich würde mal interessieren, ob der Sterndocktor schon Mal was zum Thema Einfahren von (neuen) Motoren geschrieben hat? Habe mit Hilfe der Suche nichts gefunden.

Noch so ein Thema was eventuell besser zum Thread passt ist das Warmfahren. Wie wichtig ist das mit den Spitzenölen noch?

Danke und Gruß

http://www.pixelgate.info/.../%F6lweisheiten.htm#_Toc100759143

😉

Ähnliche Themen

Danke.

Jetzt muß ich den Sterndocktor doch auch mal nerven.
Habe ich in der Produktbeschreibung irgendwas überlesen, oder gibts zwischen Mobil1 Turbo Diesel 0W-40 und dem "normalen" Mobil1 0W-40 keine Unterschiede?
Das ich beides in meinen PD füllen kann, leuchtet mir mittlerweile ein, aber irgendein Unterschied wird doch bestehen, oder liege ich völlig falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Habe ich in der Produktbeschreibung irgendwas überlesen, oder gibts zwischen Mobil1 Turbo Diesel 0W-40 und dem "normalen" Mobil1 0W-40 keine Unterschiede?
D?

Das Thema gab's hier auch schon: Sind identische Öle, nur ein anderer Aufkleber 😉 (Lt. Aussage Sterndock).

Wobei die "Dieselvariante" vom Mobil 1 ohnehin ein "Auslaufmodell" ist...

Gruß
etku

So einfach ist das? Dann ist ja alles gut, dankeschön!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Jetzt muß ich den Sterndocktor doch auch mal nerven.
Habe ich in der Produktbeschreibung irgendwas überlesen, oder gibts zwischen Mobil1 Turbo Diesel 0W-40 und dem "normalen" Mobil1 0W-40 keine Unterschiede?
Das ich beides in meinen PD füllen kann, leuchtet mir mittlerweile ein, aber irgendein Unterschied wird doch bestehen, oder liege ich völlig falsch?

Das hier konnte ich finden 😁

Zitat:

Noch etwas zu den Änderungen der Formulierung bei den Mobil "1ern":

Vor einigen Jahren waren das noch ganz andere Öle als heute. Damals haben auch die Gebinde noch ganz anders ausgesehen - die vom "normalen" 0W-40er waren damals auch schon silberfarben aber viel eckiger als heute u. die von "Turbo Diesel" war nicht silber sondern schwarz (soweit ich das noch in Erinnerung habe, liegt ja schon einige Jahre zurück).

Die letzte Änderung war erst kürzlich, als die Gebinde gleichzeitig die neuen Aufkleber erhalten haben (welche jetzt mehr goldfarben sind). Da hat sich aber nicht viel geändert. Sondern ist es jetzt so, dass das M1 generell min. das Dispergierverm. vom vorherigen "Turbo Diesel" hat u. dieses jetzt absolut identisch ist (hatte ich erst vor einigen Tagen hier schon geschr.).

Seither hat es auch noch die API-"SM" (voher die "SL"😉. Erfüllt, oder besser gesagt haushoch übertroffen, hatte es die auch schon vorher. Nur hat man diese Testsequenz wegen der (kleinen) Änderung dann gleich mitgemacht. Die API-Normen interessieren uns hierzulande aber eh nicht, sondern sind das nur die "laschen" Normen der AMIs.

Zitat:

Original geschrieben von stormy


 

Mein Mobil1 kauf ich schon immer bei www.oil-center.de

😉

Die sind bis 5.1. auf Urlaub in Ibäh is auch zur Zeit nix drinnen von denen.

Grüße

@stormy: Dankeschön.🙂

@azoiso : dann warte doch bis er wieder da ist ?`

Alternativ weiß ich den da noch:

www.koenigsberger-automobile.de

Hatte aber noch keine Erfahrung mit dem machen können 🙂

Was mir immer noch im "Ohr" rumschwirrt sind solche Beiträge:

http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=41803&highlight=10w60

Was hat das auf sich mit den Ölenden Turbos und 10/60? Ich hab mir ja die Lagerung mal angesehen in der Firma und kann mir persönlich nicht vorstellen das da ein 10/60er Öl vorteilhaft ist?!

Hab ab und an auch mal Ölgeruch im Innenraum, ist aber ehr selten der Fall. Vorgestern als ich mal versucht hab den Astra auszufahren war nix. Heut beim warmfahren dann doch wieder ?
Besser gesagt es riecht verbrannt, ob das Öl ist weiß ich leider nicht. So leicht stechend. Was undicht ist ist ein Schlauch am Ölkühler, da warte ich noch auf Reparaturfreigabe 🙂

Zum Thema Mobil 1 Turbo Diesel Auslaufmodell:

Am Wochenende an eine Tankstelle das Turbo Diesel 0W40 gesehen.. in neuer Aufmachung, ähnliches Ettikett wie das normale... sicher,daß es auslaufen soll ?

@stormy
Solche Meldungen kommen immer von welchen die keine Ahnung von Öl,bzw den Viskositäten haben.Klar kann man schwitzende Lager mit dickerem Öl kurzzeitig trockenhalten.Nur eine Dichtung die eigentlich absolut dicht sein sollte hält auch das 10W60 nicht auf Dauer zurück.Die Jungs machen eh immer den Fehler das sie von einem Extrem,0W30,gleich ins Andere fallen,10W60 und letztere dann oft auch noch schlechterer Qualität.Ein 0/5W30 könnte bei den Temperaturen in einem Lader wenn er thermisch stark belastet wird schon etwas zu dünn werden um einen stabilen Schmierfilm zu erhalten.Kommt natürlich auch wieder auf das jeweilige Öl an.Das 10W60 hat dafür den Nachteil das es durch seine höhere Viskosität bei Kälte erheblich länger braucht um die Laderwelle überhaupt zu schmieren.
Auf die Idee mal auf ein 0W40,5W40 oder 5W50 umzusatteln kommt in solchen Foren merkwürdigerweise kaum einer und wenn doch wird er niedergemacht.
Dabei gibt es Öle die gut und preiswert sind.😉 Man muß zur Not nur mal die Worte in den Bedienungsanleitungen auf die Goldwaage legen und stellt dann fest,das Optimum ist das M1 0W40 oder 5W50 und das sogar mit (manchmal verstecktem) Segen des Autoherstellers.

@HL66
Warum die Gans die goldene Eier legt schlachten?Wenn man damit zusätzlich Kunden ködert die möglicherweise auch noch den einen oder anderen Euro mehr bezahlen währ man blöd die Dieselvariante wegfallen zu lassen.

@SirDonald: Einer berichtete auch von solchen Undichtigkeiten umd einem 5W-40. Betonung liegt meinerseits auf "einem". Welches das nun genau war 😕

Ich wollte ja aufgrund des Forums ehr das 5W-50 nehmen, fragte mich aber gleichzeitig "ob da sein muß" da ich ja meistens normal fahre und nur ab und an Vollgas auf der Bahn. Gut jetz in der ersten Zeit etwas mehr als sonst, Landstrassen überholen dann schon ehr 😁

Also oil-center angerufen und das 5/50 hatte er nur im 5 Liter Kanister, gut dann das 0W-40 genommen. Hab keine Böcke Reste rumstehen zu haben.

Das letzte mal als es verbrannt im Innenraum roch hab ich mal die Haube geöffnet und erschrak als mir da ne Qualmwolke entgegenkam.....naja hatte ihn vorher beim FOH und der hatte die Haube eingestellt und wohl etwas viel Fett drauf gemacht welches auf dem Kühler gelandet ist und dann halt gequalmt hat.

Eventuell sollte ich das Zeug erst mal restlos entfernen und die Undichtigkeit am Ölkühler beheben lassen und dann weiter sehen, der Lader ist lt dem FOH trocken.

Mir wurde ja auf (Un)offizieller weise auch bestätigt das die Feldmotoren erstaunlich gut aussahen (gilt auch für den Lader) bei verwendung von M1. Als Mitarbeiter von BW bekommt man da schonmal andere Antworten 😁 Also könnte ich es ja dabei belassen, allerdings lese ich gerne (oder leider 😁 ) über Motoröl und da tauchen halt solche Diskusionen schon ehr mal auf. Und dann schreiben die Tuner auch noch alle:

http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?...

Folglich stelle ich mir die Frage: "Was ist wenn.......?" lol

Zumal auch solche Beiträge zu finden sind:

http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?...

http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?...

Wo ich dann ruhigen Gewissens das 0W-40 dann genommen hab *g*

Nur irgendwie kommt mir der Motor damit nich so spritzig"er" vor wie mein alter 5er.....Wird aber wohl daran liegen das das ein Sauger war 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen