Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OEFK
Shell hat ein neues Super-ÖL auf Erdgas-Basis auf den Markt gebracht.Was haltet ihr davon?
Zitat:
Original geschrieben von OEFK
http://www.heise.de/.../Neue-Motorenoele-aus-Erdgas-2165218.htmlZitat:
Neue Motorenöle aus Erdgas
Kraftstoffe, im Gas-to-Liquid-Verfahren (GTL) in hoher Reinheit hergestellt, sind schon seit vielen Jahren, wenn auch in homöopatischen Dosen, im Einsatz. Jetzt gibt es auch Motorenöl aus Erdgas. Shell nennt die neuen GTL-Motorenöle „Helix Ultra Hochleistungsöle mit PurePlus Technology“. Sie sind nach Angaben von Shell in der Lage, das Motorinnere so sauber zu halten, dass der Werkszustand nahezu erhalten bleibt (gemäß Ergebnis eines Sequence VG Schlammtests). „Das Grundöl für Shell Helix Ultra Motorenöle wird aus Erdgas statt aus Erdöl hergestellt und enthält deshalb praktisch keine der in Erdöl vorkommenden Verunreinigungen.“ erklärt Dr. Volker Null, Schmierstoffspezialist der Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH.
(Wenn es Seiten zuvor gepostet wurde sorry!)
Ist das neue ÖL nicht so revolutionär wie ich dachte?
Interessiert es hier niemanden? Wenn man den Motor so sauber halten, sollte es doch etwas wert sein.
Zudem schont man die Erdölreserven.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Ich zitiere Dich : Staasi Öl , Bettler Highstar , Plörre , Ossibrühe
Wtf? Die Idee es abzusetzen war keine gute. Bleib leiber wie du bist. Das hier ist auf mkeinen Fall eine Verbesserung...
Zitat:
Mal ehrlich was erwartest du wer dich hier alles ernst nehmen soll ?
Ich denke das dürfte dich einen ziemlich feuchten interessieren. Ich finde diesen Rückfall ehrlich gesagt besorgniserregend.
Zitat:
Du bist ein Troll eine absolute Lachnummer mehr nicht.
s.o. Das wird nicht besser.
Zitat:
Bevor ich mir an deiner stelle Gedanken um Schmierung im Motor machen würde , würde ich mir mal die schmierung von deinem Hirn vor nehmen
Hej Leute... Ich hoffe ihr könnt den Rückfall vernünftig einordnen. Bitte nicht gleich wieder drauf dreschen. Das ist nicht einfach nur
mies drauf. Falls den jemand näher kennen sollte, bitte das Umfeld kontaktieren damit sich da endlich jemand drum kümmert. Man selbst will es ja nur in seltensten Fällen wahr haben. Das mit dem Internet schlägt vielen schwer aufs Gemüt. Hier ist leider professionelle Hilfe von nöten.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Wtf? Die Idee es abzusetzen war keine gute. Bleib leiber wie du bist. Das hier ist auf mkeinen Fall eine Verbesserung...Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Ich zitiere Dich : Staasi Öl , Bettler Highstar , Plörre , Ossibrühe
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Ich denke das dürfte dich einen ziemlich feuchten interessieren. Ich finde diesen Rückfall ehrlich gesagt besorgniserregend.Zitat:
Mal ehrlich was erwartest du wer dich hier alles ernst nehmen soll ?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
s.o. Das wird nicht besser.Zitat:
Du bist ein Troll eine absolute Lachnummer mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Hej Leute... Ich hoffe ihr könnt den Rückfall vernünftig einordnen. Bitte nicht gleich wieder drauf dreschen. Das ist nicht einfach nur mies drauf. Falls den jemand näher kennen sollte, bitte das Umfeld kontaktieren damit sich da endlich jemand drum kümmert. Man selbst will es ja nur in seltensten Fällen wahr haben. Das mit dem Internet schlägt vielen schwer aufs Gemüt. Hier ist leider professionelle Hilfe von nöten.Zitat:
Bevor ich mir an deiner stelle Gedanken um Schmierung im Motor machen würde , würde ich mir mal die schmierung von deinem Hirn vor nehmen
Sag mal nimmst du Drogen? so viel Mist wie du den ganzen Tag schreibst,kann ein normaler Mensch nie schreiben,das geht nur mit Drogen 😮😮😮
@Locutus007
Weiß nicht, ob ich das richtig einordne:
Du stellst eine Anfrage mit paar Erklärungen. Ich frage bezüglich der Erklärungen was nach (genauer, warum nicht mehr einer der Öle nutzen die bisher genutzt wurden, wenn doch zufrieden).
Du schreibst mir daraufhin, da redesrt du nicht mit mir darüber, da ich auf deine Frage nicht gleich eine klare Antwort hätte, die dich vielleicht weiter bringen könnte.
Ist das korrekt so?
@Punzelrunzel
Sorry aber ich finde deine Bemühungen Hunters Pisspage werden zu dürfen irgendwie zu weit selbst von seinem Unniveau entfernt. Der bemüht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten noch geistig. Da lässt sich wenigstens erahnen, daß Teile des Gehirns noch eine Funktion haben. Bei dir könnte ich mich diesbezüglich nicht festlegen.
Du scheiterst nach 376 Beiträgen noch am Quotting. Da sind Hopfen und Malz verloren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Werksbefüllung sagt für mich also nichts aus. Ein Großteil der Porschefahrer die nicht das Klischee des Porschezahnarztes oder Porscheanwalts erfüllen, fahren anscheinend PeakLife. Was auch den Stress mit KWS (996) stark mildern bzw. gehörig in die Länge ziehen soll.
Das kann ich mir schwer vorstellen wie das Öl auf einen Konstruktionsmangel Einfluss haben soll. Es gibt Motoren die haben nie KWS Probleme, andere sogar mehrfach. Und die Ölwahl hat damit am wenigsten zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von OEKF
Ist das neue ÖL nicht so revolutionär wie ich dachte?Interessiert es hier niemanden? Wenn man den Motor so sauber halten, sollte es doch etwas wert sein.
Zudem schont man die Erdölreserven.
Eher evolutionär. GTL ist nicht neu, aber ein reines GTL Öl (wenn es denn eines ist!) schon. Den Motor auf der Sauberkeit wie ab Werk zu halten, schaffen schon ältere Formulierung. Der mit M1 0w-40 gefütterte BMW 2.0d im X3 z.B. blitzt nach gut 150.000 km wie ein neuer. Da ist nicht der Hauch einer Ablagerung oder Verfärbung zu sehen. Und die Schonung der Erdölreserven kannst Du auch vergessen. Das bisschen Motoröl ist gar nichts verglichen mit der Treibstoffproduktion.
@Sachte
Wo Hunter Recht hat, ...
@Provaider
Ich fahr leider keinen 🙂 Wenn man aber in Porsche-only Foren kurz auf Streife geht ist das so rauszuhören. Gut, muß nichts bedeuten, wie ja hier auch 🙂, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß da alles nur Punzelrunzels sind (?)
Bis dann mal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Ich finde diesen Rückfall ehrlich gesagt besorgniserregend.
Das hat mein Bewährungshelfer auch gesagt als ich ihm ins bein geschossen habe nach nem Öw war aber alles wieder gut .
Sage mal Sachte das klingt grade alles so nach mimimimi Heul heul , kauf dir doch ein Rock lackier dir die Fingernägel rot und zieh die Stöckelschuhe dann wird auch alles gut . 😁.
In einigen Dingen hat sachte Recht.
Wieso wird er immer schlecht gemacht ??
Den Leuten die falsche Dinge in die Welt setzen, einfach weil sie keine Datenblätter lesen können, wird sogar gedankt !!!
Anstatt das jemand auf die Unwahrheit hinweist.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Sage mal Sachte das klingt grade alles so nach mimimimi Heul heul
Nein sorry. In die Richtung brauchst du dir NIE Hoffnungen machen. Ich bin einfach besorgt. Fühle mich auch leicht schuldig. Mir war das Ausmaß der Störung nie so bewußt gewesen wie beim diesen Ausbruch.
Zitat:
kauf dir doch ein Rock lackier dir die Fingernägel rot und zieh die Stöckelschuhe dann wird auch alles gut . 😁
Ich bin zwar ziemlich offen was das angeht, also was andere so machen, aber mich erst über die psychologische SM-Tour zu führen, um jetzt auch noch in der obenzitierten Rolle sehen zu wollen... Ich bin mir meiner selbst insofern bewußt, daß ich behaupten möchte,
ich tauge nicht als Fetisch.
Da mußt du schätze ich wohl nicht nur andere Seiten aufziehen, sondern auch andere besuchen. Ich denke MT wird dir sowas auch mit Mühe und Not nicht bieten können. Und auf Hängen und Würgen 🙂 machts auch keinen Sinn. Einfach die falsche Adresse.
@Jan
Ja, ich halte die Brille schon für scharf 😉 Ich bezweifle aber ob es wirklich Klargläser sind. Du verfolgst das alles ja trotzdem. Merkst also daß es zur einen Hälfte schlicht gelogen war, zur anderen verdreht und Sätze zu 0546 und 0540 durcheinander gemixt wurden, damit dem Anfall wenigstens eine grobe Grundlage geboten werden kann.
Und stehst für diese Paranoia schon wieder ein. Das kann sich nur bis zum nahenden Zusammenbruch des Kollegen auszahlen und dann wird aber sparsam aus der Wäsche geguckt...
@MotoG1
Ich bin hier, damit der omnipotente Rest des Threads sich fortlaufend umarmen kann. Hast du mal gesehen wie sie untereinander schon die Zähne fletschen, wenn ich mal paar Tage nicht da bin? Und wie Sachte 🙂 und gemütlich es abgeht, wenn Hunter mal paar Tage was anderes zu tun hat?
Ich empfehle sich da rauszuhalten 🙂 Die Mahlen sonst Menschenknochen mit Titanium-Mühlen 😁 Für sowas muß man Eier aus V4A haben 😉
@all
Nach dem die Chaoten wieder abgekühlt sind könnte man auch wieder zum Topic zurück...
Also 2x 5L 0540. Das eine verdränt erstmal die Tage beim Onkel (nahes Umfeld) aus einem 1.8 (125 PS) das Total Quartz Energy 9000, das andere bleibt vorerst stehen.
Ich überleg grad, ob ich mir das die nächsten Wochen in meinem BHZ... anhöre 🙂
"Wir" verfolgen aktuell den Verdacht, die HD-Benzinpumpe suppt langsam Sprit ins Öl. Wenn das klar ist und die K reinkommt, kommt das Öl natürlich auch raus.
Da mich das Mixen trotzdem bisschen nervt, hab ich mihc für den Fall schon nach TitaniumFST (0W-40) Ausschau gehalten. Bei dem PR-Trara ist mir aber mittlerweile der Kragen geplatzt.
Und das hat bei 100°C 12,79. Da bin ich garkein Freund von. Erstmal also abwarten wieviel ggbf. die Analysen ppm von Metallen nach paar Tausend Meilen bei Bob (Oilguy) ergeben. Bis dahin kipp ich 12,79 jedenfalls nicht in den Motor rein.
p.s.:
Eine Beurteilung kann es dann natürlich keine geben. Größenwahn überlasse ich anderen. Es kann primär nur eine Beschreibung der Geräuschentwicklung stattfinden. Also Leerlauf/Haube auf, Vollgas, Zwischengas, Innen/Außen.
Und halt Verbrauch (Sprit), Leistungsentfaltung vielleicht, wenn überhaupt (nur erfühlbare Änderungen?), wei schnell wann wieviel °C usw. Und Ölverbrauch natürlich.
Natürlich unter dem Schatten dessen, daß das alte Öl schon kontaminiert war. Kein Vergleich also. Wobei ich weiß wie sich meine Mischung den ersten Monat anhört 😉
Das Öl mieft ja nicht übelst nach Sprit und es sind keine Fehler (Benzindruck) im Stg. Es sind vorerst nur Indizien 🙂, aber das wird halt angegangen. Endleistung sind hier seit einiger Zeit 318 PS und 452 Nm. Im BHZ.
Da würde das 0540 halt genug zu tun bekommen.
Hi erstmal, bin neu hier und habe diese Tage sehr viel über Öl gelesen, da ich auch ein Problem schiebe.
Euer strittiges 0540 scheint doch eine gute Wahl zu sein, die null braucht man hierzulande nicht wirklich; selten gibts hier sibirische Kälte, und besser etwas dicker (5W40) als zu dünn (0w30), oder? Najja, wäre es so einfach, dann wär ich jetzt ncht hier.
Übrigens hab ich auch gelesen, daß es von Vorteil ist, die Differenz zwischen den beiden Zahlen möglichst gering zu halten, soll die Eigenschaften verbessern. Würde mir glaub nicht ohne Bedenken ein 0W60 Öl reinkippen, hört sich optimal an für den Laien (bestee Viskosität bei niedrigen UND hohen Temperaturen), aber wenn nicht zugelassen kann ich mir schon vorstellen, daß da Schaden entstehen kann. Zumal Öle, die für Rennen verwendet werden nicht auf die Langlebigkeit des Motors ausgelegt sind. Hab ich halt gelesen😉
Ich weiss, das hilft nicht wirklich weiter, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem einen Tip geben? Ich fahre ein C350 Coupe, hab also recht viel PS, und der wird auch anständig gefordert, also viel im oberen Drehzahlbereich. Nun hat man mir glaub ich MB Öl 0W30 beim letzten Ölwechsel (privat) reingekippt. Für mich ist aber von MB nur 5W30 oder 5W40 freigegeben. Mache mir nen Kopf, ob ich sorglos bis zum nächsten Ölwechsel so weiterfahren kann, oder nen Motorschaden riskier, wenn ich das dünne Zeug nicht austausche.
Leider würde das zusätzliche Wechselchen nicht mehr privat sein, sondern anständig kosten...
Danke euch für Tipps und Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf6 gti
Die Schmierstoff experten lesen hier alle samt mit, nur Belustigen sie sich damit nicht... Sondern es ist ihnen ein Dorn im Auge... Hatte mal Kontakt zu einem Schmierstoffhersteller aus Bw der hat mich fast gefressen wo wir auf das Forum hier kamen...Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
.
Warum sollten Sie das tun, die haben bestimmt besseres vor.
Kann sein, das Händler und Meinungsbildner aus dem Bereich Marketing intensiv die Beiträge lesen.
Können so kostenlos dem Volk aufs Maul schauen.
Schreiben hier auch schon mal flach als Gost Rider, verteidigen dabei hochpreisige Produkte.
Gruß
Dann scheinen wir ja was richtig zu machen 😁
Zitat:
Original geschrieben von salieridai
meistermeier arbeitet bei dem Autoteileladen mit dem schlechten Ruf und alles was er an Öl kauft kommt in den großen Bottich, wo dann jedes Auto sein Öl raus kriegt 😁 Schon ab 29,90 😁
bei Alles Teuer Unger? 😁
ich verbitte mir solche behauptungen.bei uns wird das altöl durch kaffeefilter gekippt und als longschleif 5w30 verkauft.+mit dem hab ich abe r nix zutun.bin nur für die wartung der hebebühne da zuständig.
Zitat:
Original geschrieben von kruesade
Ich fahre ein C350 Coupe, hab also recht viel PS, und der wird auch anständig gefordert, also viel im oberen Drehzahlbereich. Nun hat man mir glaub ich MB Öl 0W30 beim letzten Ölwechsel (privat) reingekippt. Für mich ist aber von MB nur 5W30 oder 5W40 freigegeben. Mache mir nen Kopf, ob ich sorglos bis zum nächsten Ölwechsel so weiterfahren kann, oder nen Motorschaden riskier, wenn ich das dünne Zeug nicht austausche.Leider würde das zusätzliche Wechselchen nicht mehr privat sein, sondern anständig kosten...
Danke euch für Tipps und Meinungen.
Ohne Angabe von Motorkennbuchstabe und BJ findest Du hier wenig/keine Informationen
https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdfsiehe dazu die ergänzenden Informationen zu 2) Einschränkungen
Weiterhin sind im Betriebshandbuch die Schmierstoff Spezifikationen und Einsatzbereich der Viskositäten in den Klimazonen geführt.
https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_224_1.pdf
Beim 0W30 ist der vollsynthetische Anteil gleichartiger Moleküle im Grundöl höher als im Vergleich zum herkömmlichen 5W30.
MB führt in der Freigabe 229.5 auch 0W30
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
http://www.ebay.de/sch/m.html?...
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Je nach dem welches 0W30 Motoröl eingefüllt wurde könnte man, um die Heisvisko anzuheben aus
Literflaschen Mobil 1 5W50 den Ölschwund stetig auffüllen.
( Teilabsaugen geht auch, suche Hobbywerkstatt)
http://www.ebay.de/.../370921437410?...
http://www.ebay.de/.../110975293224?...
😎
Gruß