Welches Motoröl sollte genommen werden?
Servus zusammen,
bei mir steht jetzt der erste Ölwechsel meines W210 E320 an. Sollte eigentlich die Werkstatt machen, weil er eh schon dort war. Ich also: „Was kostet denn der Ölwechsel bei Dir?", da verzieht er das Gesicht „Naja es ist so, Ölwechsel ist nicht teuer, aber das Öl! Der ist ja schon alt und ich muss mal schauen, ob man da nicht 5w30 nehmen soll, kostet dann eben x Euro pro Liter, da kommt bei 3.2 Litern was zusammen“
Ich hab irgendwie leichte Zweifel, ob das nicht etwa daneben ist. Was für Öl fährt man denn mit dem Motor am besten, ist ja ein M112 wenn ich nicht daneben liege.
Beste Antwort im Thema
Ah, endlich Mal wieder ein Öltread, ich hole schon mal die Chips.
Für einige ist es Religion und nach Vorschrift sollte natürlich ein von Mercedes freigegebenes Öl mit der entsprechenden Spezifikationen eingefüllt werden.
Ich bin der Meinung ein Markenöl in 10w40 ist okay.
52 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 1. August 2018 um 16:44:20 Uhr:
...fahre seit 21 Jahren ausschließlich 0W40 - Öle von Mobil1 in meinem Dicken, die letzten Jahre in der Turbodiesel-Version. Mein Motor ist weder feucht, noch gibt es Ölspuren in den Abdeckungen oder gar in der Garage.
Es geht nicht um regelmäßig 0W40M1 befüllte Motoren, deren Simmeringe und Ventilschäfte i.d.R. tatsächlich auch nach vielen Jahren noch dichthalten, sondern um solche, in die so'n Zeug nach 20Jahren unklarer Vorgeschichte erstmals reingekippt wird !!
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 1. August 2018 um 17:05:29 Uhr:
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 1. August 2018 um 16:44:20 Uhr:
...fahre seit 21 Jahren ausschließlich 0W40 - Öle von Mobil1 in meinem Dicken, die letzten Jahre in der Turbodiesel-Version. Mein Motor ist weder feucht, noch gibt es Ölspuren in den Abdeckungen oder gar in der Garage.Es geht nicht um regelmäßig 0W40M1 befüllte Motoren, deren Simmeringe und Ventilschäfte i.d.R. tatsächlich auch nach vielen Jahren noch dichthalten, sondern um solche, in die so'n Zeug nach 20Jahren unklarer Vorgeschichte erstmals reingekippt wird !!
War auch nicht despektierlich gemeint ( deine 2 Ausrufezeichen!😉 ) - du hast sicher recht , dass dein Einwand eine Rolle spielt!🙂
DSD, ich bestreite nicht die schnellere Durchölung der Lager sondern verwehre mich dagegen, dass der Viskositätsindex ein Qualitätskriterium des Öles sein soll.
Nochmal, die Viskosität sagt nichts über die Qualität des Öles aus!
Notlaufeigenschaft hat nicht das Öl sondern die Lagermaterialien bzw. die Konstruktion. Will heißen, die Lager fressen nicht so schnell wie in früheren Zeiten. In den 70ern hatten die Lager nur geringe Notlaufreserven von einigen Sekunden, heutzutage erreicht man auf Grund von Mehrschichtlagerwerkstoffen bzw. galvanisch behandelten Mehrschichtlagern (mech. Pb-Bronze-Schicht + galvanisch aufgebrachte Pb-Sn-Cu Schicht) eine unvergleichlich längere Notlaufphase von mehreren Minuten und darüber. Da spielt es keine Rolle wenn ein Lager für 3 Sekunden ohne Frischöldruck läuft. In Gleitlagern ist vom vorangegangenem Motorlauf sowieso immer ein Ölfilm vorhanden.
edit:
zusätzliche Anmerkung:
Motoröl hat seine beste Eigenschaft in einem Temperaturbereich von ca 90°-92°.
D.h. sowohl das 0W wie auch das 5W oder "welches-auch-immer-Öl" braucht Zeit um durchzuwärmen. Erst dann kann es mit seinen Eigenschaften brillieren.
AB: Danke für deine ausführliche Erläuterung !🙂 Tja, ich hätte damals eben doch Maschinenbau studieren sollen!😉😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 1. August 2018 um 18:13:11 Uhr:
... Tja, ich hätte damals eben doch Maschinenbau studieren sollen!
Das würde im Umkehrschluß bedeuten, dass ich deine Profession ausüben würde. Ob ich aber ohne Stahl und Ofentürln glücklich geworden wäre? Ein großes Fragezeichen steht am nächtlichen Firmament 🙄😉
Wer weiß! Vielleicht ist es doch besser, weiter an unseren gewohnten Leisten herumzuschustern - da wissen wir wenigstens, dass wir nichts wissen!😎
Was mich immer wundert ist die Aussage das es bei einem 0er Öl und alten Motor schneller zu undichtigkeit kommen kann
Zitat:
@austriabenz schrieb am 1. August 2018 um 17:29:37 Uhr:
.*...verwehre mich dagegen, dass der Viskositätsindex ein Qualitätskriterium des Öles sein soll.
...Viskosität sagt nichts über die Qualität des Öles aus!**edit:
zusätzliche Anmerkung:
Motoröl hat seine beste Eigenschaft in einem Temperaturbereich von ca 90°-92°.
D.h. sowohl das 0W wie auch das 5W oder "welches-auch-immer-Öl" braucht Zeit um durchzuwärmen. Erst dann kann es mit seinen Eigenschaften brillieren.
*Generell unbestritten die Regel - mit der Ausnahme, dass bei den vergleichsweise wenigen angebotenen 0W40 sowie den noch selteneren 0W50 ölen die Viskosität - nicht ihr hoher Index (den es ja auch bei 5W50 oder 10W60 gibt) - tatsächlich auf ein ordentliches Qualitätsniveau schließen lässt. Weder Petrocanada als Lieferant bester HC Grundöle noch Avista als führender Altölaufbereiter schaffen es, OW40 Viskositäten ihrer Eigenmarken ganz ohne Zutaten aus höherwertigen Zukäufen zusammenzurühren. 🙄 Entsprechend schwappt in manchem Kanister 'Kolbengold' oder 'Motorenglück' dieser Viskosität ausnahmsweise oftmals besseres Öl als in vielen mit niedrigerem VI großer Marken.😛
**Dazu brauchen die 8Liter im V6 selbst bei moderater Außentemp. und Fahrweise immerhin 15 bis 20km - ein Umstand, an den man Eilige nicht oft und nachhaltig genug erinnern kann....
Zitat:
@drago2 schrieb am 1. August 2018 um 19:53:21 Uhr:
Was mich immer wundert ist die Aussage das es bei einem 0er Öl und alten Motor schneller zu undichtigkeit kommen kann
Es kommt nicht schneller zu Undichtigkeiten, aber dünneres Öl leckt bereits durch sehr kleine schneller durch als dickeres - für wiefe Gebrauchtwagenverkäufer Grund genug, vorsorglich 10W60 einzufüllen😉
Genau das soll mir mal jemand erklären. Sowie die Öltemperatur steigt spielt es für die Viskosität überhaupt keine Rolle mehr ob vorn eine 0 oder eine 5 steht. Das ist ja nur die Angabe für das kalte Öl. Wenn das Öl auf BT ist, gibt es bei der Viskosität keinen Unterschied mehr wenn beide Öle ein 40er Öl sind.
Es ist einfach ermüdend....in jedem Ölthread werden dieselben Halbwahrheiten und Vorurteile verbreitet. Das schon gefühlte 100 Millionen mal..
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 1. August 2018 um 20:49:07 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 1. August 2018 um 19:53:21 Uhr:
Was mich immer wundert ist die Aussage das es bei einem 0er Öl und alten Motor schneller zu undichtigkeit kommen kannEs kommt nicht schneller zu Undichtigkeiten, aber dünneres Öl leckt bereits durch sehr kleine schneller durch als dickeres - für wiefe Gebrauchtwagenverkäufer Grund genug, vorsorglich 10W60 einzufüllen😉
Du übersiehst allerdings, dass das 0er Öl nur dann dünner ist, wenn es eh zu dick ist, um durch kleine Lücken zu schleichen! 😁 😁 😁
Und das 60er? Bei "normalen" Öltemperaturen von 90°-110" C ist es auch nicht dicker, als ein 40er; ergo sinnlos.🙄🙄
Hab' erst vor einiger Zeit 'nem frustrierten Benz Garagenparker ein halbvolles Fass Rowe 0W40 abgekauft, weil der keinen Bock mehr auf weitere Öltropfen unter seinem 8-Zylinder hatte. Seit er 10Wirgendwas reinkippt, bleibt der Garagenboden angeblich trocken. Natürlich hat vorher niemand haargenau geschaut, ob es nun bei kaltem oder warmem Motor tröpfelte! Spaßeshalber habe ich kürzlich mit 'nem eigenen FZ, bei dem ich mir mit dem fälligen Austausch eines nicht mehr 100% dichten KW-Simmerings noch etws Zeit lassen wollte, die Probe aufs Exempel gemacht: 0W40 raus, 20W50 rein - und Parkfläche unter der Karre blieb wieder trocken😎
10W60 wiurde übrigens von der langjährig 'hauseigenen' Fiat Ölküche (als Petronas mittlerweile auch MBs Hoflieferant) stets ausdrücklich als Problemlöse- wie Vorsorgeviskosität bei ölenden oder übermäßig öldurstigen Alfa Romeos beworben - mit der zusätzlichen, schelmischen Empfehlung an die Händler, es tunlichst als Sorglos Tunke generell in ältere, zum Verkauf stehende FZ zu kippen! Warum wohl😕
Die wollten die Plörre halt loswerden!😉 Bei Alfa scheint es ja zumindest in den USA gewirkt zu haben und in der Folge auch zu steigenden Neuwagenabsatzzahlen geführt zu haben ( die Leute dachten eben, wenn schon alte Motoren nicht ölen, halten sie wohl auch lange - und dann kann man auch getrost neue Alfas kaufen! WELCH EIN ILLTUM, würde da der China-Mann sagen! 😁 ) Naja, bei Fiat selbst hat's schon selbst nach dem Marchionne-Aufschub alles nichts genutzt - da bimmelt schon wieder das Totenglöcklein!😎