Welches Motoröl sollte genommen werden?

Mercedes E-Klasse W210

Servus zusammen,

bei mir steht jetzt der erste Ölwechsel meines W210 E320 an. Sollte eigentlich die Werkstatt machen, weil er eh schon dort war. Ich also: „Was kostet denn der Ölwechsel bei Dir?", da verzieht er das Gesicht „Naja es ist so, Ölwechsel ist nicht teuer, aber das Öl! Der ist ja schon alt und ich muss mal schauen, ob man da nicht 5w30 nehmen soll, kostet dann eben x Euro pro Liter, da kommt bei 3.2 Litern was zusammen“

Ich hab irgendwie leichte Zweifel, ob das nicht etwa daneben ist. Was für Öl fährt man denn mit dem Motor am besten, ist ja ein M112 wenn ich nicht daneben liege.

Beste Antwort im Thema

Ah, endlich Mal wieder ein Öltread, ich hole schon mal die Chips.
Für einige ist es Religion und nach Vorschrift sollte natürlich ein von Mercedes freigegebenes Öl mit der entsprechenden Spezifikationen eingefüllt werden.
Ich bin der Meinung ein Markenöl in 10w40 ist okay.

52 weitere Antworten
52 Antworten

@DSD: Fiats Zukunft hin, Alfas Verkaufszahlen her - "Plörre loswerden wollen" gilt naturgemäß für jeden Schmierstoffhersteller. Binsenweisheiten, dass OW16 eher den Verbrauch von Sprit, 10W60 halt eher den von Öl.senken hilft, verbreitet allerdings jede Werbeabt. ganz nach eigenem Gusto, idealerweise so, dass man damit dem schrumpfenden Markt immer noch ein paar Fässer Verkauf mehr abluchst als die Konkurrenz. Das scheint bei Petronas mit der etwas schlitzohrigen Werbung für die Marktnischenviskosität 10W60 ganz gut zu klappen. Schließlich sind die ja auch nicht irgendwer - und unter Besitzern und Verkäufern alternder FZ mit Neigung zu Ölverlusten weit mehr potentielle Abnehmer zu vermuten als in der überschaubaren Schar von hardcore Fahrern und Motoren, die 60ger Öl sonst noch benötigen😉

Mein 2000er E240 mit Gasanlage, 360tkm, bekommt einmal im Jahr neues 10W40 bei MacOil für 29,90€.
Er läuft und läuft und läuft........

So ein Ölthread ist immer was lustiges.......

4 Seiten in 2 Tagen.......

jo mei...

Ich füll nur immer nach wenn am Messstab nichts mehr zu sehen ist oder der Motor komisch klingt. Der 210er hat ja keine Öllampe mehr. Dann nehm ich vom Bauern nebenan was von dem Öl was der auf seine Trecker kippt aus dem 200L Fass. Läuft wie verrückt schon über 260000. Dasselbe habe ich auch ins Getriebe und das Differential gefüllt, keine Probleme.
Auf der Autobahn saß mal der Motor fest, einer auf der Raststätte meinte wohl Kolbenklemmer, als der Motor kalt wurde sprang er wieder an, schnell was nachgefüllt uiuiui. Das war ganz schön teuer an der Tanke.

Ähnliche Themen

Nun, das ist die rustikale - in MBs Betriebsstofflisten als Behelfslösung unter Dritte-Welt-Bedingungen aufgeführte - Variante !

Triockenfahren bis die Kolben klemmen, ist aber selbst dort nicht vorgesehen😁

Na ja wer das glaubt glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten. Verarschen können wir uns selber...

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. August 2018 um 13:25:16 Uhr:


Na ja wer das glaubt glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten. Verarschen können wir uns selber...

Ok...ich gebe zu es war nicht der 210er sondern der Rasenmäher, der blieb tatsächlich wegen Ölmangel mit Kolbenklemmer stehen, ich hätte beinahe das Seil abgerissen beim Startversuch...nach ein paar Minuten war der Kolben wieder frei und er lief wieder...theoretisch ist meine Autobahnfabel also sogar möglich...🙂😁

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 9. August 2018 um 13:32:39 Uhr:



Zitat:

...theoretisch ist meine Autobahnfabel also sogar möglich...🙂😁

...praktisch wird's beim Mehrzylinder aber gleich zum Kolbenfresser kommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen