Welches Motoröl für den 650i Motor ?
Hallo,
welches Motoröl würdet ihr mir empfehlen für den 650i Motor ?
BMW sagt 5w30 Longlife 04 Castrol oder Shell
Vorab schonmal Danke.
Beste Antwort im Thema
nimm das beste!
0w40 mit LL01 freigabe. (darfst du fahren LL03 ist für die Benziner schlechter!) z.B. fährst du zu Mr.Wash und lässt es dort mit dem guten Shell Helix Ultra 0w40 machen für Pauschal ich glaub 60 oder 70€! all incl.... 🙂
da hast du die freie Auswahl...
alternativen wären z.B. ein LL01 oder LL03 5w40...
wenn du einen jährlichen Ölwechsel vor dem Winter machen willst dann kannst auf Longlife "scheißen" und dir ein 5w50 mit z.B. LL98 freigabe einfüllen.
ja auch das darfst du 🙂 (sogar offiziell von BMW wie es auch im Handbuch steht)
allerdings würde ich ein LL98 Öl nicht unbedingt für Kurzstreckenfahrer (kleiner 30min pro Motorstart) empfehlen!
bei ultra kurzstrecke also alles kleiner als 5KM auch mit LL01 oder LL03 ist einer jährlicher Ölwechsel dringend anzuraten egal was der BC sagt!
72 Antworten
Es hat nicht jeder N62 das VSD Problem, es wirkt nur hier im Forum so weils hier idR um Probleme geht
Zitat:
@CL500-Fanatist schrieb am 30. Juni 2017 um 20:05:06 Uhr:
Mit 120tkm noch keinen VSD-Schaden?
Ich habe mit 193tkm auch noch kein VSD Problem.
ich denke die VSD Problematik kommt wenn man die ersten Ölwechsel "verhunzt" hat.
unterer hat keine 18TKM das OE 5W30 bekommen und dann den Castrol Müll entsorgt.
seit dem ohne Probleme.
Nur kaufen die meisten ein N62 mit KM schon im kritischen Bereich.
Dann hilft auch das beste Öl nix mehr.
wenn eine Motor mal 50-100TKM das OE Öl und dann womöglich noch den LL interwall bekommen hat wirds halt spaßig.
Ja, ich denke auch, gutes Öl und rechtzeitige Ölwechsel helfen, die VSD-Gummis länger geschmeidig zu halten. Der Meidlinger hat mehr als 650.000 km (E65, 745i) auf den ersten VSD und hat den gleichen Ölverbrauch, wie meiner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 30. Juni 2017 um 18:50:00 Uhr:
Tarik hat Recht, das ESP (LL 04) ist aschearm und deshalb für die Diesel mit Partikelfilter, die Benziner bevorzugen das Öl mit der LL 01-Freigabe. Ich kaufe gerade die Restposten vom alten new life auf. Habe aktuell 119.000 km auf dem Tacho und zuletzt 0,5 Liter Ölverbrauch auf 12.000 km. Ein 0W40er Öl ist einem 5W30er immer vorzuziehen. Kann man in vielen Fachbeiträgen nachlesen.
Und was machst du wenn es das New Life tatsächlich bald nicht mehr geben sollte?
Etwas verunsichert bin ich auch durch einige Quellen, die behaupten mit LPG solle man auf aschearme Öle zurückgreifen, da beim LPG-Betrieb die reinigenden Additive des Benzins fehlen. Allerdings geht da die Meinung unter den erfahreneren eher Richtung "Geldmacherei".
Werde vermutlich auf "Fuchs Titan Supersyn Longlife 0W-40" umsteigen. Deutscher Hersteller, den auch viele empfehlen. Es sei denn, jemand der Ahnung vom Motoröl hat, bestätigt, dass das Nachfolge-Öl von Mobil1 genau so gut ist, wie das alte "new life".
Das Fuchs könnte ich noch in meine 0W-40-Liste auf Seite 3 mit aufnehmen, geht aber leider nicht mehr. Daher poste ich es mal hier:
Fuchs Titan Supersyn Longlife 0W-40
8 Liter für 58 € (7,25 € pro Liter)
Ist allerdings LL98. Hier müsste ich mich auch erstmal informieren. Mein jetziger Stand ist dass das 001 das beste für unsere Motoren ist.
Im GRUNDE sollte/müsste man dann einfach mal die Datenblätter diese Öle zusammensuchen und die für unseren Motor wichtigen Faktoren vergleichen (Asche-Anteil? Vollsyntetisch? etc.).
ICH muss mich zudem noch schlauer machen, was das Thema "LPG / arschearme Ölsorten" angeht.
Manche sagen: Schmu, manche sind aber auch absolut vom Gegenteil überzeugt.
Verdammtes Öl! Es ist ja nicht so, dass ich scharf auf weitere Threads und Diskussionen wäre 😉
Hubi was den Nachfolger von Mobil1 angeht: Das hat ja dann BMW LL04, was für viele ja wieder ein Ausschlusskriterium ist. Nur um dich auch noch ein bisschen verrückt zu machen 😉
Habe auf der Siete von Mobil1 folgendes gefunden:
Mobil 1™ FS 0W-40 Protection Formula, ein Hochleistungsmotoröl mit SHC-Technologie, wurde für die jüngste Generation von Otto- und Dieselmotoren (ohne Dieselpartikelfilter - DPF) entwickelt und bietet eine in jeder Hinsicht ausgezeichnete Leistung. Somit ist es kein Öl für moderne Diesel, da nicht aschearm. Eine B;MW-Freigabe habe ich allerdings bei diesem Öl noch nicht gefunden. Das alte "new life" hatte sehr gute Reinigungsadditive und ich bin nicht sicher, ob das "Mobil 1™ FS 0W-40" alle diese Additive auch hat.
Eigentlich sollte einer von uns mal mobil1 anschreiben. Dann haben wir eine konkrete Antwort direkt vom Hersteller. Wer machts – ich oder du? 🙂
Man sollte grundsätzlich nie die Frösche fragen, wenn man den Sumpf trockenlegen will....Ich denke, die wollen ihr Zeug verkaufen und ich bin nicht sicher, ob die wirklich zugeben, wenn das Nachfolgeöl schlechter ist.
Guter Spruch und ich gebe dir Recht, aber es wäre interessant zu hören was sie dazu meinen. Ich werde mal ganz unbeholfen nachfragen und hier Rückmeldung geben.
Alles klar, danke. Wichtig aus meiner Sicht sind die Additive des Öls (VSD geschmeidig halten und Reinigungswirkung im Motor). Da war das "new life" ganz vorne.
lieber nen gutes Grundöl als Additive.
Sehe das dass Shell 0w40 auch ganz vorn dabei. (Hat zwar keine BMW Freigabe aber die etwas bessere Mercedes Freigabe die oberhalb der LL01 Spezifikationen liegt)
Das Mobil1 ist überbewertet.
Ansich gebe ich dir recht bzgl. Öl mit ähnlichen, höherwertigen Freigaben, aber ich hätte irgendwie doch ein komisches Gefühl, Öl ohne BMW-Freigabe reinzukippen.
Das Shell Helix Ultra hatte bis vor kurzem eine LL01-Freigabe.
Und ist mit 43,10 € für 9 Liter ca. 25 € günstiger als das Mobil1, siehe hier.
Leider gibt es keinen Additiv- oder einen ordentlichen 0W-40-Test.
Es bleibt einem also kaum etwas anderes übrig, als auf die passende Freigabe zu achten und ggf. Datenblätter zu vergleichen.
Mal sehen für was ich mich am Ende entscheide.
Wenn man spätestens alle 12000 km das Öl wechselt, so wie ich, sind aus meiner Sicht die Additive wichtiger, als das Grundöl.