Welches Motoröl für C32 AMG / SLK 32 AMG / CROSSFIRE SRT6

Mercedes C-Klasse W203

Moi moi zusammen.
Ich hab mal eine Frage an euch und hoffe auf hilfreiche Antworten.
Ich habe einen Crossfire SRT6 und bin auf der Suche nach dem richtigen Motoröl

Gibt es unterschiedliche Öl Normen für C32 AMG / SLK 32 AMG / CROSSFIRE SRT6 oder sind die alle gleich.
Weil mir die Shell Homepage zb. ganz unterschiedliche Sachen ausspuckt.

Crossfire 3.2 SRT-6 DE
Empfehlung                   Shell Helix HX7 C          5W-40
Alternative                   Shell Helix HX7             5W-40
Tankstellen Sorte          Shell Helix HX7 C          5W-30
Crossfire 3.2 SRT-6 US
Empfehlung                  SHELL HELIX ULTRA      0W-40
Alternative                  SHELL HELIX ULTRA      5W-30
SLK32 Kompressor AMG (M112) (170 Series - SLK Class)
Empfehlung                  SHELL HELIX ULTRA      0W-40
Alternative                  SHELL HELIX ULTRA       5W-40
C32 Kompressor AMG (M112) (203 Series - C Class)
Alternative                 SHELL HELIX ULTRA        5W-30

Mein Handbuch für den SRT6 sagt mir das dazu.

Engine Oil Selection
For best performance and maximum protection under all
types of operating conditions, only use synthetic engine
oils, approved to MB 229.3 or MB 229.5, such as Mobil 1
SAE 0W-40. The FSS may not alert for an oil change at the
proper interval if an unapproved engine oil is used;
engine damage and reduced engine life may result

Aber so ganz schlau bin ich aus der Sache noch nicht geworden.
Man soll ein Motoröl nach MB 229.5 oder MB 229.3 wie zb das Mobil 1 0w40 einfüllen.
Die Frage ist, bin ich an die 0w40 gebunden oder brauche ich mich nur nach der Norm MB 229.5 oder MB 229.3 zu richten.

Und dann noch eine Frage die zwar schon vorgegriffen ist, aber auf meinen Vermutungen beruht das der Crossfire ein Öl nach MB Norm braucht und nicht unbedingt ein 0w40.
Welches der beiden Öle würdet ihr bei einem SRT6 verwenden wen sich meine Vermutungen bestätigen.

Ein 5w30 Öl nach der Norm
ACEA A3/B4/C3
MB 229.51
VW 504 00 / VW 507 00
BMW Longlife-04
Porsche C30

oder ein 0w40 nach der Norm
ACEA A3/B3/B4
MB 229.5
VW 502 00 / VW 503 01 / VW 505 00
BMW Longlife-01
Porsche A40
Renault RN0700, RN0710

Weil rein von den Normen her, ist das 5w30 mit der MB 229.51 besser, als das 0w40 laut dem von mir geposteten Tool.
Und wer sich die einzelnen Normen mal grafisch anschauen will kann das unter diesem Link machen.
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Das wurde aber hier schon gesagt, dass es nichts ausmacht ein 229.51 in einem Benziner einzufüllen

Ja, von Dir. Stimmt aber nicht. 229.51/31 ist für den M112 nicht freigegeben, also VERBOTEN! Also zügle Dich bitte etwas, ich beobachte Dich schon länger...

@Powermikey

So lange es meine Meinung ist muß ich mich nicht zügeln.
Beobachten kannst mich noch weiter lange.
Scheint als wärst sehr überzeugt von dir selbst.

Gruß

Ich habe mich ungenau ausgedrückt, der herkömliche M112 wurde mittlerweile in die Liste für das 229.31 und 229.51 aufgenommen, hier ist jedoch keine erhöte SLS möglich, das geht nur mit dem 229.5.
Ich bezog meine Aussagen in dem Thread alle auf den M112 E32 ML um den es hier geht, und der hat nach wie vor keine Freigabe für Öle nach Blatt 229.51.

Zitat:

Original geschrieben von jw61



Zitat:

Original geschrieben von IronCrossfire2k


...
Damit ist alles geklärt bzw. erklärt!

gruss
Tent

Sorry, aber deine "Erklärungen" sind alles andere als klärend.

Ich habe das nicht geschrieben ich habe es nur zitiert und nach einer Meinung gefragt.

Da mir die Ausführungen nachvollziehbar und aus Marketing gründen erklärbar rüber kamen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Wenn du eh so schlau bist warum fragst denn dann überhaupt?
229.51 hat im M112 keine Freigabe, Punkt

Ich bin nicht so schlau ich habe nur zitiert nach einer Meinung gefragt.

Ich würde mich auch freuen wenn mir jemand das obere Zita Technisch begründet auseinander nehmen könnte.

Und den Marketing Gedanken wiederlegen könnte, da wenn man sich das Tool anschaut zwischen 229.5 und 229.51 kein Unterschied ist.

http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@TE

Das wurde aber hier schon gesagt, dass es nichts ausmacht ein 229.51 in einem Benziner einzufüllen. Nur macht es wenig Sinn, da der Benziner ein anderes Abgasverhalten als ein Diesel hat - schon mal daran gedacht?
Außerdem wird es nur bei Dieselmotoren mit einem RPF verwendet um vorallem bei Kurzstrecken Ablagerungen zu verhindern.
Motoren die keinen RPF haben brauchen die 229.31/51 nicht.
Außerdem ist ja als Nebeneffekt die Scherfestigkeit gesenkt, was nicht viel dafür spricht.
Natürlich ist Mobil auch Werbung nur das 0W40 konzentriert sich auch auf Anforderungen an Highend Motoren wie zB. ein AMG und da ist halt nichts mit Diesel und Partilkelfilter.
Falls Mobil nicht gefällt kann man ja zum Aral oder Co greifen.
Ab Werk wird bei vielen Fuchs eingefüllt.
Sicherlich ist es auch ein Aspekt der Umwelt um doch .31/51 einzufüllen, aber wer macht das?

Gruß

Hi bist du dir mit der Scherfestigkeit sicher oder vertust du dich da mit Low-SAPS.

Weil laut Datenblatt sehe ich da keinen Unterschied das 5w30 mit MB 229.51 hat HTHS-Viskosität bei 150°C mPa*s > 3,5.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen