Welches Motoröl Fiat 500 100 HP?

Fiat

Hallo Fiat Gemeinde,

da ich am 500er meiner Frau bei 2000 km das Öl wechseln will habe ich mir Motoröl bestellt.
Laut Anleitung soll SAE 5-W40 ACEA C3, Fiat Norm 9.55535-M2 eingefüllt werden, mein Ölliferant meint aber das wäre Blödsinn,
da die C3 Norm speziell für Dieselmotoren mit Partikelfilter gemünzt wäre😕

Kann es sein das Fiat in der Anleitung Diesel und Benzinmtoren verwechselt hat?

Für die Dieselmotoren wird SAE 5-W30 vorgeschrieben und die Fiat Norm 9.55535-SI.

Bei falschem Öl erlischt ja die Garantie für den Motor, will daher nichts riskieren.

Vielleicht können ja die Panda Fahrer weiterhelfen, die habe ja zT. den gleichen 100 PS Motor drin😁

Ist bei Fiat die Ölablasschraube tatsächlich ein Innensechskannt und ohne Kupferdichtung? Und kann mir jemand beschreiben wo die Schraube sitzt?

Gruß Frank.

38 Antworten

100/1.4=71

73 auf 1,0ltr, der hat nur 1367ccm 🙂

Hallo,

vielen Dank erstmal für die rege Beteiligung🙂

Ich war heute bei meinem Freundlichen und habe nachgefragt welches Öl zu verwenden ist.
Und siehe da, 5W-40, ACEA C3. C3 wohl wegen der Euro 5 Abgasnorm, so wie es aussieht gibt es dieses Öl
nur von Selenia, mein 🙂 hat es nichtmal vorrätig.

Über Sinn und Unsinn eines frühen Ölwechsels wurde glaube ich schon vieeeeel diskuttiert, in meinem Fall hat der Händler es meiner Frau empfohlen und Frau hat ja gesagt. Irgendwie habe ich ihm den Zusatzverdienst nicht
gegönnt, und leichsinnigerweise vorgeschlagen das selbst zu machen.

Nun stelle man sich mal vor ich fülle das "falsche" Öl ein, der Motor geht kaputt (egal ob wegen dem Öl oder was ganz anderem) und Fiat zahlt nicht🙁
Ich glaube meine Frau wäre dann, zu recht, etwas böse mit mir. Da wäre einen neuen Motor zu bezahlen noch das kleinere Übel😉

Gruß, und nochmals Danke an alle Ölspezialisten, Frank.

Moin,

BESSER als Vorgeschrieben ... ist NIEMALS ein Problem. Was Fiat angibt ist ja eine MINDESTANFORDERUNG.

Fordert Fiat 5W40 XYZ ... und Ich packe 0W40 XYZ rein ... kann Fiat da nichts sagen. Und KEIN Motoröl läuft aus einem NICHT verschlissenen Motor raus. Solche Dichtungen gibt es heute nicht mehr, wir leben ja nicht mehr in der Steinzeit 😁

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

BESSER als Vorgeschrieben ... ist NIEMALS ein Problem. Was Fiat angibt ist ja eine MINDESTANFORDERUNG.

Fordert Fiat 5W40 XYZ ... und Ich packe 0W40 XYZ rein ... kann Fiat da nichts sagen. Und KEIN Motoröl läuft aus einem NICHT verschlissenen Motor raus. Solche Dichtungen gibt es heute nicht mehr, wir leben ja nicht mehr in der Steinzeit 😁

MFG Kester

Hallo Kester,

bei der Viskosität ok. Aber was ist denn "besser" wie ACEA C3, das Fiat ja zwingend vorschreibt? Nur im Notfall darf man ACEA C2 einfüllen, muss es aber schnellstmöglich wieder gegen C3 austauschen (wobei ich nicht genau weiss ob sich dieser Passus nur auf die Dieselmotoren bezieht, ist etwas seltsam beschrieben).

Gruß Frank.

Laut SELENIA-Selektor ist dieses Öl (5W40) vorgeschrieben/geeignet http://testfl.onion.it/iframe_main_catalogo_prodotto.inc.asp?...
weiter unten auf der Seite findest Du Links zu pdf-Dateien mit der Spezifikation des Öles.

Gruß,
Markus

Moin,

Ich weiß nicht, ob es aktuell eine bessere Spezifikation als ACEA C3 gibt. Das musst du schon selbst in Erfahrung bringen 😉 Man kann ja nicht alles wissen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von prolex



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

BESSER als Vorgeschrieben ... ist NIEMALS ein Problem. Was Fiat angibt ist ja eine MINDESTANFORDERUNG.

Fordert Fiat 5W40 XYZ ... und Ich packe 0W40 XYZ rein ... kann Fiat da nichts sagen. Und KEIN Motoröl läuft aus einem NICHT verschlissenen Motor raus. Solche Dichtungen gibt es heute nicht mehr, wir leben ja nicht mehr in der Steinzeit 😁

MFG Kester

Hallo Kester,

bei der Viskosität ok. Aber was ist denn "besser" wie ACEA C3, das Fiat ja zwingend vorschreibt? Nur im Notfall darf man ACEA C2 einfüllen, muss es aber schnellstmöglich wieder gegen C3 austauschen (wobei ich nicht genau weiss ob sich dieser Passus nur auf die Dieselmotoren bezieht, ist etwas seltsam beschrieben).

Gruß Frank.

Sodele,

für alle die es interessiert, ich habe jetzt folgendes Motoröl bestellt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Castrol EDGE Formula RS 0W 40 1Liter

Dieses High-End Motorenöl wurde speziell entwickelt, um:

- die höchsten Anforderungen der Premium-Hersteller zu übertreffen
- maximalen Verschleißschutz zu bieten - schon ab der ersten Umdrehung
- durch hervorragende Fließeigenschaften die empfindlichen Motorenbauteile schnell zu erreichen
- insbesondere beim Kaltstart
- hohe Leistungsreserven unter Extremtemperaturen zu bieten
- für optimale Leistungsausbeute zu sorgen

Zulassungen und Spezifikationen Übertrifft die Spezifikationen: API SM/CF; ACEA A3/B3/B4/C2/C3;

Herstellerfreigaben: BMW Longlife-04; VW 502 00, 503 01, 505 00; MB 229.31, 229.51; Porsche (außer Cayenne V6)

Versandkosten bis 12 Liter 6,45 Euro 13-36 Liter 9,95 Euro.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hoffe das passt🙂

Gruß Frank.

Also mir ist momentan nur ein Öl bekannt, daß die Anforderungen des Selenia K auch noch erfüllt. Also Castrol und Mobil 1 kann man da vergessen. Die erfüllen die Anforderungen nicht auch wenn die Öle noch so tolle Namen haben. Einfach mal bei Liqui Moly nach dem neuen Top Tec 5w-40 schauen. Erfüllt genau die Anforderungen:API SM/CF, ACEA A3-04/B4-04/C3-04.
Link:http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.nsf/pages/index_produkte

Also nicht von den schönen Packungen blenden lassen von Castrol. Die Edge Öle sind eigentlich mehr ein Werbegag, denn diese Öle gab es genau so unter anderem Namen schon mal vorher und haben sich seitdem nicht verbessert. Nur ist die Packung jetzt golden und nicht mehr Silber.
Ob das mobil 1 Syn die Anforderungen erfüllt weiß ich nicht, da man leider keine Spezifikationen findet, sondern nur ein blödes Interview mit so nem Typen der über VW-Normen und so spricht. Aber VW stellt nicht die höchsten Ansprüche an Öle, da geht fast jedes.

@prolex: Das Castrol Edge Formula würde ich nicht einfüllen da es die Spezifikationen nicht erreicht. Zu dünnflüssige Öle wie dieses Öl können in manchen Motoren auch zu Problemen wie auch ernsthaften Schäden führen.(Ölfilmabriß)

Gruß riza2177

Moin,

Wo ist das Öl den dünnflüssiger als das entsprechend spezifikationsähnliche 5W40 Öl ?! Bei -10°C ... ja aber sonst ?!

Entsprechend der Daten entspricht es mindestens den Anforderungen ... (hat C3 Einstufung) ... ob man es für "zu teuer" für das was es kann einstuft ... ist dabei doch egal. Datt muss schließlich jeder mit sich selbst ausmachen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von prolex


Sodele,

für alle die es interessiert, ich habe jetzt folgendes Motoröl bestellt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Castrol EDGE Formula RS 0W 40 1Liter

Dieses High-End Motorenöl wurde speziell entwickelt, um:

- die höchsten Anforderungen der Premium-Hersteller zu übertreffen
- maximalen Verschleißschutz zu bieten - schon ab der ersten Umdrehung
- durch hervorragende Fließeigenschaften die empfindlichen Motorenbauteile schnell zu erreichen
- insbesondere beim Kaltstart
- hohe Leistungsreserven unter Extremtemperaturen zu bieten
- für optimale Leistungsausbeute zu sorgen

Zulassungen und Spezifikationen Übertrifft die Spezifikationen: API SM/CF; ACEA A3/B3/B4/C2/C3;

Herstellerfreigaben: BMW Longlife-04; VW 502 00, 503 01, 505 00; MB 229.31, 229.51; Porsche (außer Cayenne V6)

Versandkosten bis 12 Liter 6,45 Euro 13-36 Liter 9,95 Euro.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hoffe das passt🙂

Gruß Frank.

Ich weiß zwar nicht wo du die Spezifikationen herhast aber ich habe nur diese gefunden:Spezifikationen

SPEZIFIKATIONEN UND FREIGABEN
CEA A3/B3/B4, C3
API SL/CF
BMW Longlife-04
MB 229.31/229.51
Porsche: alle Fahrzeuge mit Ausnahme von Cayenne (V6)
VW 502 00/503 01/505 00
Erhältlich in 1, 4, 5, 60 und 208 Liter

Gruß riza2177

Zitat:

Original geschrieben von riza2177



Zitat:

Original geschrieben von prolex


Sodele,

für alle die es interessiert, ich habe jetzt folgendes Motoröl bestellt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Castrol EDGE Formula RS 0W 40 1Liter

Dieses High-End Motorenöl wurde speziell entwickelt, um:

- die höchsten Anforderungen der Premium-Hersteller zu übertreffen
- maximalen Verschleißschutz zu bieten - schon ab der ersten Umdrehung
- durch hervorragende Fließeigenschaften die empfindlichen Motorenbauteile schnell zu erreichen
- insbesondere beim Kaltstart
- hohe Leistungsreserven unter Extremtemperaturen zu bieten
- für optimale Leistungsausbeute zu sorgen

Zulassungen und Spezifikationen Übertrifft die Spezifikationen: API SM/CF; ACEA A3/B3/B4/C2/C3;

Herstellerfreigaben: BMW Longlife-04; VW 502 00, 503 01, 505 00; MB 229.31, 229.51; Porsche (außer Cayenne V6)

Versandkosten bis 12 Liter 6,45 Euro 13-36 Liter 9,95 Euro.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hoffe das passt🙂

Gruß Frank.

Ich weiß zwar nicht wo du die Spezifikationen herhast aber ich habe nur diese gefunden:Spezifikationen

SPEZIFIKATIONEN UND FREIGABEN
CEA A3/B3/B4, C3
API SL/CF
BMW Longlife-04
MB 229.31/229.51
Porsche: alle Fahrzeuge mit Ausnahme von Cayenne (V6)
VW 502 00/503 01/505 00
Erhältlich in 1, 4, 5, 60 und 208 Liter

Gruß riza2177

Hallo riza2177,

ich kann da jetzt keinen grossen Unterschied erkennen ausser der API Norm, habe aber keine Ahnung was die aussagt😕
Ich hatte bei Ebay und allen möglichen Online Ölhändler nach dem passenden Öl gesucht, und das Castrol (verpackung ist mir egal🙂 ) hat eben noch am ehesten gepasst. Ich denke und hoffe der Motor und Fiat sind mit dem Öl zufrieden. Ich hätte auch niemals gedacht das die Sache so kompliziert wird, wollte doch nur meiner Frau einen Gefallen tun🙄

Du scheinst ja im gegensatz zu mir ein echter Ölspezialist zu sein. Danke für Deine Anregungen😁

Gruß Frank.

Hallo Frank,

die API Norm ist eine Amerikanische Norm. Vom Prinzip her schaut man nach der Europäischen Norm. Wobei die amerikanischen noch genauer(Fließeigenschaften) ausfallen. Ich habe mich mit dem Thema nur mal genauer beschäftigt da ich einen Grnade Punto habe und auch hier ist das Selenia K vorgeschrieben. Und als vergleichbares Öl habe ich nur Das Liqui Moly Top Tec gefunden. Das leigt wahrscheinlich daran, daß die Spezifikationen recht neu und hoch sind. Auch das Produkt von Selenia wie Liqui Moly ist recht neu. Bei dem Öl was du jetzt eingefüllt hast würde ich keinen Langzeitwchselintervall wählen. Einfach nach 15000 km wechseln, da 0W Öle teilweise recht verschleißanfällig sind. dieses hat sich aber in den letzten Jahren verbessert. Das Selnia ist gegen das Castrol kein vollsynthetisches Öl sondern nur ein Synthese Öl. Damit ist ein besserer Langzeitintervall gewährleistet.

Gruß riza2177

Zitat:

Original geschrieben von riza2177


Hallo Frank,

die API Norm ist eine Amerikanische Norm. Vom Prinzip her schaut man nach der Europäischen Norm. Wobei die amerikanischen noch genauer(Fließeigenschaften) ausfallen. Ich habe mich mit dem Thema nur mal genauer beschäftigt da ich einen Grnade Punto habe und auch hier ist das Selenia K vorgeschrieben. Und als vergleichbares Öl habe ich nur Das Liqui Moly Top Tec gefunden. Das leigt wahrscheinlich daran, daß die Spezifikationen recht neu und hoch sind. Auch das Produkt von Selenia wie Liqui Moly ist recht neu. Bei dem Öl was du jetzt eingefüllt hast würde ich keinen Langzeitwchselintervall wählen. Einfach nach 15000 km wechseln, da 0W Öle teilweise recht verschleißanfällig sind. dieses hat sich aber in den letzten Jahren verbessert. Das Selnia ist gegen das Castrol kein vollsynthetisches Öl sondern nur ein Synthese Öl. Damit ist ein besserer Langzeitintervall gewährleistet.

Gruß riza2177

Hallo riza2177,

Danke für die Aufklärung🙂

Die Castrol Suppe wird bald wieder aus dem 500er verbannt, versprochen😁

Gruß Frank.

Moin,

Riza .... Ich weiß zwar nicht WO du deine Informationen so her hast ... aber für die Verschleißanfälligkeit eines Öles ist im WESENTLICHEN nicht die KÄLTEVISKOSITÄT (also die 0W, 5W etc.pp.) verantwortlich ... sondern im wesentlichen ist dafür der HTHS-Wert bzw. Viskosität (High Temperature High Sheer), sowie die Cracktemperatur wichtig. Auf BEIDE Werte hat die Kälteviskosität so gut wie keinen Einfluss. Da z.B. die meisten 5W30 Öle eine niedrige HTHS Viskosität und eine niedrige Cracktemperatur in Verbindung mit niedrigem Aschwert aufweisen ... sind gerade dies die Öle ... welche meist den größten Ölverbrauch bedingen.

Und was bitte ist der UNTERSCHIED zwischen "Vollsynthese" und "Synthese" ??? Entweder ein Öl ist ... SYNTHETISCH ... TEILSYNTHETISCH, MINERALISCH oder es handelt sich um ein HYDROCRACK Öl. Die Aussage von "vollsynthetisch" und "synthetisch" ist "synonym ... also IDENTISCH (ersteres klingt nur im Marketing toller). Und ... alle Faktoren ... machen keine Aussage über die "Qualität" des Öles ... Fakt ist ... es gibt auch synthetische Öle ... die nüscht taugen ... ebenso wie es gute mineralische Öle gibt (Auch wenn die sicher nicht den Olymp erreichen).

Um die Qualität zu determinieren ... gibt es eben die weiteren Spezifikationen. Und ob ein Öl nun 5% über der "magischen" Grenze, oder 125% drüber liegt ... ist zwar nett zu wissen ... aber für die rechtliche Absicherung irrellevant.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen