Welches Motoröl BlueMotion 1.6 TDI ?
Hallo,
Ich mußte ein neues Thread eröffnen da ich nichts passendes gefunden habe.
Habe eine frage an euch, habe einen BlueMotion Technology 1.6 TDI und weiß nicht welches Motoröl wirklich von Werk aus drin ist.
Ich sollte demnächst etwas Motoröl nachfüllen (etwa viertel Liter).
Laut 🙂 ist angeblich Castrol Öl drin. Mir wurde von der Werkstatt, da dort Shell Tankstelle dranhängt
(Porsche Wiener Neustadt) ein Shell Motoröl mitgegeben das die VW Norm irgendwas mit ....507 hat und für Longlife gedacht ist. (Habe alle 30.000 km Service-Intervall)
Bin jetzt etwa 3500 km gefahren und die Service-Anzeige zeigt Service in 26.500.
Und das beste zum Schreck: In der VW-Polo Bedienungsanleitung steht für BlueMotion 1.6 TDI 90 PS mit DPF keine Angabe drin. steht nur ein a) drin mit den Hinweis das noch keine Daten bekannnt sind als das Buch gedruckt wurde. TOLL ECHT TOLL VW !😠
Soll ich zum Nachfüllen dieses Shell Öl nehmen das mit der VW Norm....507 ? das mit gegeben wurde ? oder den Castrol holen ? Am meisten ärgert mich das beim Drucken des Handuchs nicht bekannt wurde welches Motoröl BlueMotion 1.6 TDI CR 90 PS empfohlen wird ?
Was würdet ihr an meine Stelle tun ?
Lg Maxl77
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joieh
Hallo liebe Polo-Kollegen,bei meinem 1.6 TDI steht demnächst ein Ölwechsel an, und ich kann mich nicht zwischen diesen beiden favorisierten Ölen entscheiden 🙄 😕
Ist ein Vergleich auf Grund von Datenblättern möglich, die ich im Netz leider nicht alle gefunden habe?
Oder hat schon jemand von Euch beide Öle ausprobiert und Erfahrungen bezüglich Verbrauch, Ansprechverhalten und Laufkultur des Motors machen können?Viele Grüße
-------------------
Du sprichts über einen POLO TDI und fragst dich wie der bei den beiden hochwertigen Ölen sich fährt.
Wenn du mal in der Supersportwagenklasse bist, solltest du dir über so etwas Gedanken machen.
Einem Polo TDI ist es völlig wurscht was du reinkippst, solange es ein Markenöl mit den entsprechenden Spezifikationen ist.
Und mal ehrlich.....bei so ähnlichen Ölen ist die Frage schlichtweg sinnlos.
Wenn du Das EDGE 5W-30 mit einem Baumarktöl mit 20W- 100 aus China vergleichst...dann ist das ok.....aber so.....
WENN mann keine Sorgen hat, macht man sich welche.
Hoffe nur, dass du Sommer und Winterreifen hast die die Testsieger 2012 sind .....das ist wichtig...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich Castrol EDGE 5W-30 u. Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 möglich?' überführt.]
33 Antworten
Nach mittlerweile 2 Ölwechseln mit dem Öl von Fuchs kann ich die positiven Aussagen von Erasmus ergänzen: Der Ölverbrauch über 15000 Km ist sehr niedrig bzw. kaum messbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich Castrol EDGE 5W-30 u. Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 möglich?' überführt.]
Das läßt aber kaum Rückschlüsse auf die Qualität des Öles zu..
Eher auf die des Motors
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich Castrol EDGE 5W-30 u. Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 möglich?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Das läßt aber kaum Rückschlüsse auf die Qualität des Öles zu..Eher auf die des Motors
Das spricht sicherlich auch für den Motor, allerdings habe ich als zuständiger Ölstandskontrolleur bei dem 6N Polo 1.4 meiner Freundin schon die Erfahrung gemacht, daß der mit Fuchs Titan 5W40 weniger Öl verbrauchte als mit einem Öl gleicher Viskosität von Schell. Die Werbeaussagen von Fuchs über die XTL-Technologie scheinen keine leeren Versprechen zu sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich Castrol EDGE 5W-30 u. Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 möglich?' überführt.]
Long Lifte I II III ist eigentlich Banane, Ist kein Geschützter Begriff, kann Jeder auf sein Produkt drauf Papen.
Op ein Öl gut ist erfährt man erst wenn es zu Spät ist, genau dann wenn der DPF zu Früh zu sitzt oder der Turbo defekt gegangen ist.
Ich kann nur sagen, achte darauf was für ein Öl die Werkstatt nimmt oder mach es selbst.
Bei einen EURO 5 oder 6 Turbodiesel sollte es auf jedenfalls ein Mid-saps besser noch low-saps mit Spezifikation C4 genau ACEA 4 sein.
Anscheinend ist es wohl so das viele Werkstätten nicht wissen welches Öl ins Model kommt, da fragt man sich, ist es Dummheit oder Absicht, beides würde jedenfalls für gute Profitabelle Einnahmen sorgen.
Übrigens, LyQuy Moly machte bis vor kurzen gar kein Öl selbst, genau wie Wührt oder Technolit kein KFZ bedarf oder Zubehör, Werkzeuge usw Herstellen tun die mal Gar nichts
es wird nur um gelabelt.
LyQuy Moly allerdings, hat Kürzlich die Firma Aufgekauft die für LyQuy Moly Produziert hat, habe ich gelesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich Castrol EDGE 5W-30 u. Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30 möglich?' überführt.]