welches Motoröl bei xc 90 D4 (mit ppc) bzw jetzt D5?
hallo liebe gemeinde.
ich hätte gern von euch gewusst welches motoröl ihr verwendet bzw empfehlt.
ich habe ja seit kurzem einen xc 90 d4 mit 163ps.
jetzt mit ppc soll er ja ca 220 ps haben.
hat die leistung auswirkungen auf die motorölwahl?
ich hatte bei einem 🙂 mal kurz angefragt der sagte was von castrol edge...irgendwas aber auf der castrol seite wird mir was anderes angezeigt. magnatec 5w30
hier im forum ging es aber oft um 0w30😕
welches ist denn nun richtig?
mfg
sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kombicamper
Ich benutze das schon genannte M1 ESP 0W-40.Mal abgesehen davon, dass ich niemals so eine Leistungssteigerung vornehmen würde (warum nicht gleich ein D5?)
Ich würde die Ölwechselintervalle halbieren.
Du bist mir immer noch eine Erklärung schuldig,warum Du "so eine Leistungssteigerung" nicht vornehmen würdest....
47 Antworten
ist also ein a3/b4/c3 öl nun besser als ein a5/b5?
also wäre das richtig Castrol EDGE FORMULA RS 0W-40 Motoröl 5L ACEA C3?
um es zu betonen:
es geht mir hier nicht darum etwas sprit zu sparen.
ich will dem motor was gutes tun und ihn mit einem guten öl schützen.
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
um es zu betonen:
es geht mir hier nicht darum etwas sprit zu sparen.
ich will dem motor was gutes tun und ihn mit einem guten öl schützen.
Ich wollte für meinen D5 unbedingt das beste Öl und habe hier
wochenlang die Ölfreds durchgelesen; der Preis war mir egal.
Das Ergebnis war das Mobil 1 ESP 0W-40. 🙂
Grüsse, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
ist also ein a3/b4/c3 öl nun besser als ein a5/b5?
also wäre das richtig Castrol EDGE FORMULA RS 0W-40 Motoröl 5L ACEA C3?
Wenn für deinen ein A5/B5 Öl empfohlen wird würde ich ein A3/B4 Öl nehmen wie z.B. M1 New Life oder Addinol SL 0540. Wenn er keinen Ölverbrauch hat.
Wenn ein ACEA C3 empfohlen wird würde ich das M1 ESP 0-40 oder Total Quartz ineo MC3 5-40 nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Wenn für deinen ein A5/B5 Öl empfohlen wird würde ich ein A3/B4 Öl nehmen wie z.B. M1 New Life oder Addinol SL 0540. Wenn er keinen Ölverbrauch hat.Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
ist also ein a3/b4/c3 öl nun besser als ein a5/b5?
also wäre das richtig Castrol EDGE FORMULA RS 0W-40 Motoröl 5L ACEA C3?Wenn ein ACEA C3 empfohlen wird würde ich das M1 ESP 0-40 oder Total Quartz ineo MC3 5-40 nehmen.
Wenn Partikelfilter, dann C3. A5/B5-Öle enthalten weniger Sulfatasche als A3/B4-Öle. A3/B4-Öle sind nicht für Motoren mit DPF geeignet. Ein C3-Öl erfüllt alle Anforderungen, denen auch ein A3/B4-Öl genügen muss, zusätzlich dazu gibts Grenzwerte für den Sulfatasche-Anteil. Deshalb ist es vollkommen unnötig, das Risiko eines DPF-Defektes durch Verwendung eines A3/B4-Öls einzugehen, denn ein C3-Öl erfüllt die gleichen Anforderungen und belastet den DPF nicht.
Sehe ich das richtig: a3/b4 nicht so gut wie a5/b5 öle?
Das oben erwähnte castrol hat a3b4 und doch c3.
wie geht das???
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
Sehe ich das richtig: a3/b4 nicht so gut wie a5/b5 öle?
Das oben erwähnte castrol hat a3b4 und doch c3.
wie geht das???
Moment. Einmal von vorne.
Es gibt im PKW-Bereich 3 Öl-Klassifkationen bei der ACEA: A, B, und C.
A sind für Benzinmotoren.
B für Dieselmotoren.
C für Dieselmotoren mit DPF.
Fast alle modernen Öle erfüllen die Anforderungen mehrerer dieser Klassifikationen, die wiederum erneut unterteilt sind (1,2,3 ...). So kommen Öle wie "A3/B4" oder "A5/B5" zustande. B5 lässt z.B. niedrigere HTHS-Viskositäten zu als B4, um die Reibung zu verringern. Und genau um diese Werte geht es.
Die C-Klassifikationen bauen auf den B-Klassifikationen auf. Zusätzlich erfüllen sie noch Grenzwerte für den Anteil an Sulfatasche, ein wichtiges Kriterium für die Verträglichkeit mit DPFs. Und so kommen Öle zustande, die sowohl A3/B4 als auch C3 erfüllen.
Manchmal wird A3/B4 nicht separat aufgeführt, da ein Öl nach C3 immer auch A3/B4 genügt. So "entstand" aus B4 quasi C3, und aus B5 C2 und C1 (nochmal weniger Sulfatasche als C2).
Es gibt kein "Gut" oder "Schlecht". Es sind lediglich bei C1 bzw. C2 und B5 niedrigere HTHS-Viskositäten zulässig als bei C3 und B4. Dies führt bei hohen Öltemperaturen (HT) und hohen Schergeschwindigkeiten (HS) zu geringerer Reibung und damit einer Kraftstoffersparnis. Allerdings mit dem Risiko, dass der Ölfilm abreisst, sobald innerhalb der sehr engen Toleranzen, die dafür nötig sind, irgendwas nicht stimmt. Die Reserven des Öls sind einfach gesagt geringer, dafür gibts eine leichte Kraftstoffersparnis.
Daher lautet auch die Empfehlung vieler Foristen hier, C3-Öle zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von kombicamper
Moment. Einmal von vorne.Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
Sehe ich das richtig: a3/b4 nicht so gut wie a5/b5 öle?
Das oben erwähnte castrol hat a3b4 und doch c3.
wie geht das???Es gibt im PKW-Bereich 3 Öl-Klassifkationen bei der ACEA: A, B, und C.
A sind für Benzinmotoren.
B für Dieselmotoren.
C für Dieselmotoren mit DPF.Fast alle modernen Öle erfüllen die Anforderungen mehrerer dieser Klassifikationen, die wiederum erneut unterteilt sind (1,2,3 ...). So kommen Öle wie "A3/B4" oder "A5/B5" zustande. B5 lässt z.B. niedrigere HTHS-Viskositäten zu als B4, um die Reibung zu verringern. Und genau um diese Werte geht es.
Die C-Klassifikationen bauen auf den B-Klassifikationen auf. Zusätzlich erfüllen sie noch Grenzwerte für den Anteil an Sulfatasche, ein wichtiges Kriterium für die Verträglichkeit mit DPFs. Und so kommen Öle zustande, die sowohl A3/B4 als auch C3 erfüllen.
Manchmal wird A3/B4 nicht separat aufgeführt, da ein Öl nach C3 immer auch A3/B4 genügt. So "entstand" aus B4 quasi C3, und aus B5 C2 und C1 (nochmal weniger Sulfatasche als C2).Es gibt kein "Gut" oder "Schlecht". Es sind lediglich bei C1 bzw. C2 und B5 niedrigere HTHS-Viskositäten zulässig als bei C3 und B4. Dies führt bei hohen Öltemperaturen (HT) und hohen Schergeschwindigkeiten (HS) zu geringerer Reibung und damit einer Kraftstoffersparnis. Allerdings mit dem Risiko, dass der Ölfilm abreisst, sobald innerhalb der sehr engen Toleranzen, die dafür nötig sind, irgendwas nicht stimmt. Die Reserven des Öls sind einfach gesagt geringer, dafür gibts eine leichte Kraftstoffersparnis.
Daher lautet auch die Empfehlung vieler Foristen hier, C3-Öle zu verwenden.
Vielen dank
Volvo schreibt also A5/B5 für den D5 mit DPF vor, um den Flottenverbrauch zu optimieren. Aber warum ohne C-Klassifizierung?
Bei gut konstruierten Motoren die nur unwesentlich Öl verbrauchen ist ein aschearmes Öl überflüssig. Durch was anderes als durch das Motoröl könnte den DPF schädigen ?
Der bessere Weg wäre gewesen man würde die Motoren so bauen das sie kein Öl mehr verbrauchen. Aber davon sind einige Hersteller weit entfernt. Man schiebt die Verantwortung auf die Ölhersteller und hat so eine Baustelle weniger.Wenn der Motor kein Öl verbraucht ist ein aschearmes Öl auch nicht notwendig. Und wenn er viel verbraucht dann nützt das aschearme Öl auch nichts, dann habe ich ein gravierendes Problem mit meinem Motor und müsste mir über andere Sachen Gedanken machen als über das Motoröl.
C3 Öle haben einen Sulfataschegehalt von max.0,8%. Klassisch additivierte von 1,3%. Das nenne ich jetzt nicht gerade Fortschritt.
Die Entwicklung geht aber als weiter in Richtung aschearm,5-30 und 0-20. Das kann niemand mehr aufhalten. Es soll sogar schon ein Porsche-Modell geben welches 0-20 bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Bei gut konstruierten Motoren die nur unwesentlich Öl verbrauchen ist ein aschearmes Öl überflüssig. Durch was anderes als durch das Motoröl könnte den DPF schädigen ?
Das war auch das Ergebnis meiner heutigen Recherche. Ich hatte Zeit, mir war es langweilig und ich bin das ACEA Regelwerk duchggegangen. Ich habe versucht die A5/B5 Öle mit CX Ölen zu vergleichen. Bis auf zwei Punkte sind mir keine großen Unterschiede aufgefallen.
1. Sulfatsche
2. Elastomerverträglichkeit
Ok, beim Einsatz von CX Ölen kommt es zu weniger Sulfatasche aber der Unterschied ist sehr klein und wie Robbi22 auch geschrieben hat, muss der Motor erstmal Öl verbrauchen und die produzierte Asche muss dann auch noch durch den Ölfilter gehen, damit es am DPF überhaupt einen Unterschied macht. Ich muss auch nach mehreren tausend kilometern kein Öl nachfüllen, daher ist dieser Punkt für mich schon mal irrelevant.
Mir ist eher die sog. Elastomerverträglichkeit aufgefallen. Die Werte bei CX Ölen liegen teilweise um Faktor 10-20 höher als bei A5/B5. Also müssten diese CX Öle durch die, zwecks "Ascheärmlichkeit" fehlenden Additive, die nicht-metallischen Teile des Motors aggressiver angreifen. Vielleicht deswegen gibt es nicht einmal für den letzten XC90 MY14 eine andere Freigabe als A5/B5, obwohl die "Aschearmen" Öle seit 2004 in der ACEA gelistet werden.
Darüberhinaus dachte ich immer, dass die kurzen Ölwechselintervalle beim Volvo Geldverschwendung ist. Aber da habe ich meine Meinung geändert. Wenn man's selber macht, kostet der Wechsel keine 70 Euro inkl. Öl und Filter. Für mich ist jetzt auch das beste Öl der Welt:
Was man oft und regelmäßig wechselt.
Hallo
moechte bei meinem XC 90 BJ 06 das Motooel selber wechseln .
FRAGE.. wie loescht man am Armaturenbrett die anzeige Service.
Vielen Dank fur die Antwort
Zitat:
@superseppel74 schrieb am 27. Januar 2015 um 19:55:50 Uhr:
Sufu schon versucht?
Hab ich auch mal hier gesucht und gefunden
Danke superseppel
habe mit Sufu versucht , aber leider bin ich zuwenig bewandert in diesen Dingen
habe die Antwort nicht gefunden