Welches Modell ist das wirtschaftslichste?
Hallo zusammen,
Ich möchte mir evtl. einen RAV4 zulegen. Gen.4
Nun bin ich mir nicht sicher ob Diesel oder Benziner. Ob Automat oder Manuell.
Das wichtigste ist die Wirtschaftlichkeit. Beim Verbrauch ist es klar der Diesel, aber da ist ja noch mehr.
Service und Reparaturen. Welcher Motor ist zuverlässiger, hat allgemein weniger Reparaturkosten. Sind die Servicekosten unterschiedlich?
Hat der Automat ausser Mehrverbrauch andere Nachteile die sich in Kosten verwandeln können?
Kurz: Welche Version ist auf lange Sicht die günstigste und zuverlässigste?
Ich wohne auf dem Land, fahre jährlich 5-10tkm. Selten unter 10km, meist ca 25km pro Strecke.
Wichtig! Versicherung und Steuer bitte nicht berücksichtigen, andere Länder andere Steuermodelle!
Gruß motoquero
Beste Antwort im Thema
Da gibt es ganz viel zu googeln über wie lange hält so eine Batterie bis hin zum Zellentausch. Auch hier im Forum findet man dazu ganz ordentlich was. Ein Getriebe ist Lebenszyklusbetrachtet das finanziell größere Risiko.
20 Antworten
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:24:21 Uhr:
Zitat:
@motoquero schrieb am 6. Dezember 2019 um 13:03:09 Uhr:
Hybrid lieber nicht. Wenn mal die Akkus hinüber sind ist das wirtschaftlicher Schiffbruch.
Bevor der Akku hinüber sind hat der Diesel schon den zweiten Turbo, die dritte Kupplung, brauchte vier neue Keilriemen, einen Zahnriemen*, der Partikelfilter war drei mal verstopft und er hat doppelt so viele Bremssätze verschlungen.
Das sind doch diese absurden Argumente von beiden Seiten, die einen sachlichen Austausch immer so schwierig machen. Zumal es sich nicht mit den Erfahrungen der Leute deckt: Ein Diesel benötigt nicht alle 125tkm einen neuen Turbo oder alle 90tkm eine Kupplung.
Wie sieht es denn mit den Kosten für den regelmäßigen Wechsel des Getriebeöls im CVT Getriebe aus?
Zitat:
Bevor der Akku hinüber sind hat der Diesel schon den zweiten Turbo, die dritte Kupplung, brauchte vier neue Keilriemen, einen Zahnriemen*, der Partikelfilter war drei mal verstopft und er hat doppelt so viele Bremssätze verschlungen.
Scheint ein wenig am Fahrer zu liegen.😁
Mein letzter Diesel hat nach über 200 tkm vorbeugend einen Zahnriemenwechsel bekommen, dabei vorbeugend auch einen neuen Keilriemen, Kupplung und Turbo nie Problem, nur DPF war vermutlich wegen Undichtigkeiten im Schlauchsystem zuletzt ein Sorgenfall.
Wg geändertem Fahrprofil wird jetzt ein Benziner gefahren, der natürlich etwas mehr CO2 ausstößt (ist aber von der DUH offensichtlich so gewollt.
Achtung Satire)
Zitat:
@206driver schrieb am 8. Dezember 2019 um 07:27:30 Uhr:
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:24:21 Uhr:
Bevor der Akku hinüber sind hat der Diesel schon den zweiten Turbo, die dritte Kupplung, brauchte vier neue Keilriemen, einen Zahnriemen*, der Partikelfilter war drei mal verstopft und er hat doppelt so viele Bremssätze verschlungen.
Das sind doch diese absurden Argumente von beiden Seiten, die einen sachlichen Austausch immer so schwierig machen. Zumal es sich nicht mit den Erfahrungen der Leute deckt: Ein Diesel benötigt nicht alle 125tkm einen neuen Turbo oder alle 90tkm eine Kupplung.Wie sieht es denn mit den Kosten für den regelmäßigen Wechsel des Getriebeöls im CVT Getriebe aus?
Ein richtiger Ölwechsel nach Tim Eckert Methode kostet hier in Berlin bei Subaru-CVTs um die 400 Euro. Alle 100.000 km empfehlenswert. Bei längerer Nutzung eines Hybriden sollte auch bedacht werden, dass der Wechsel in eine günstige freie Werkstatt nicht für alle Arbeiten möglich ist. Man braucht einen Hochvolt-Schein und den hat nicht jeder Meister. Da muss man in dem Fall in die teure Markenwerkstatt. Aber speziell Toyota Hybride haben einen guten Ruf und es geht wirklich selten etwas kaputt.
Mit einem Saugbenziner und gezügelten Gasfuss kann man jedenfalls auch ziemlich kostengünstig unterwegs sein. Die laufen gern 300.000 km und mehr ohne teure Reparaturen.
Der Hybrid hat kein klassisches CVT. EIn Wechsel des Getriebeöls ist meines Wissens beim HSD auch nicht vorgesehen, aber natürlich freiwillig möglich.
Ähnliche Themen
Die HSD Planetengetiebe (PSD) von Toyota sind im Moment die langlebigsten Automaten am Markt. Das hat schon technisch nicht sehr viel mit einem DAF Variomatic Getriebe, sorry Mulitronic - oder einem DSG von VAG, zu tun. Und aufgrund des einfachen technischen PSD Aufbaus des Planetenzahnradsatzes sind Plantengetriebe auch Hat etwa die Grösse einer Konservendose ohne Halterungen und externem Gehäuse. Hat etwa die Grösse einer Konservendose ohne Halterungen und externem Gehäuse. Was nicht da ist, wird nicht getauscht oder geht kaputt. Allerdings überholt fast nicht als Austauschteil zu bekommen mangels Verfügbarkeit von defekten Planetengetrieben. Es gibt dafür so gut wie keinen AT Getriebe Markt. Gebraucht hab ich Auris HSD Getriebe zwischen 300€ und 900€ gefunden.