Welches Minimodell/Baujahr/etc.
Guten Morgen!
Ich überlege mir vielleicht einen Mini zuzulegen (steht noch nicht ganz fest). Ich mag das Auto vom Aussehen her super gerne und meine Freundin hat auch einen - zumindest Beifahrer sein ist super. Allerdings hört man von vielen auch sehr durchmischte Erfahrungen mit dem Mini. Da ich noch Studentin bin (und sowieso sonst auch), möchte ich hohen Unterhaltskosten durch Reparaturen, etc. aus dem Weg gehen...
So nun zu meiner Frage: habt ihr Tipps bzgl. des Modells, des Baujahrs, der Motorisierung oder anderer Merkmale? Haben sich manche der genannten Aspekte mehr bewährt als andere?
Oder habt ihr sonst noch Anmerkungen?
Ich plane jährlich ca. 15.000 km zu fahren, mehr werden es eher nicht, und hauptsächlich Langstrecke.
Ganz liebe Grüße,
Pauline
122 Antworten
ich würde auch eher zu einem Mini ab 2014 (besser ab 2016) tendieren/raten. Mit dem Budget lässt sich zumindest eine günstige, vertretbare Finanzierung od. auch Leasing realisieren.
Die Vorgänger sind auf ihre Art einfach zu anfällig. Grundsätzlich würde ich aber eine andere Marke wählen😉
Meine Tochter hat einen One mit 75 PS BJ.2012. Der ist sehr zuverlässig ( bisher ca.80tkm) und macht auch mir ,in der Stadt, auch noch Spaß beim Fahren.
Wenn man Automatik haben will, muss man aktuell mindestens 102 PS nehmen. Früher 90 PS.
Ich kann in diesem Fall den F56 MINI One mit dem Dreizylinder (102 PS) unbedingt empfehlen. Das F-Modell einfach auch aus dem Grund, da der Mini hier einen gewaltigen Sprung zum vollwertigen Auto gemacht hat. Das Platzangebot ist für einen Wagen dieser Klasse einfach sensationell, vielleicht abgesehen vom Kofferraum. Im Innenraum für 4 Erwachsene absolut ausreichend. Dazu fährt sich der F einfach prima. Meine Tochter hat den seit einem Jahr und fährt auch ca 15tkm im Jahr. Preislich könnte man für dein Budget vielleicht da hinkommen, wenn du nach den Modellen um 16/17 kuckst. Nimm auf keinen Fall den First (75 PS), da wirst du sicher nicht glücklich mit. Der 102 PS-Dreizylinder ist schon klasse, unten raus absolut durchzugsstark und echt flott unterwegs. Achte wirklich darauf, dass du hier keinen erwischst, der die Lagerschalenproblematik hatte (frühe 2015er). Danach würde ich alle Motoren als robust einstufen. Regelmäßige Services sind obligatorisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 13. März 2021 um 20:23:30 Uhr:
Noch ein Tipp: fahr nicht allein zum Autokauf, nimm jemanden mit der sich auskennt
Oh Mann, es gibt so viele "Auskenner" - mit dem Mund können sie alle. Bitte kein Kommilitone aus dem BWL Kurs, der sich mit dem Mund "auskennt" ....
Kauf dir einen (2015er) F56 beim Händler mit Gewährleistung und Garantie. Motor: 102 oder 136 PS .
Hallo!
Ist dieser vom Modell, Motor und Baujahr solch einer, wie ihr meint? 🙂
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was mir gerade bei der Suche bzgl. Der km noch eingefallen ist. Denkt ihr, es ist klüger einen mit ca. 70-80.000 km zu nehmen oder einen, mit ca. 100k? Vielleicht ist die Frage echt blöd (weil je weniger desto besser), aber vielleicht wurden bei einem mit 100k schon die Dinge ausgetauscht, die um die 80.000 Probleme machen? (Müsste man natürlich erfragen). Oder fallen die Probleme durchschnittlich zu anderen Kilometerständen an?
Ja, im Grunde ist das so einer. Ich würde allerdings mal eher nach einem 16er Modell schauen, der hat dann den großen Service noch nicht so lange hinter sich, je weiter du dich dann gen 100tkm bewegst, steht der nächste auch bald wieder an. Auch wenn du jetzt vllt einen 1000er mehr investierst, die Services bei Mini/BMW selbst sind schon teuer, besser ist es dann wenn du ne günstige freie Werkstatt kennst. Dann spielt das o.g. auch keine große Rolle.
Mit 16er meinst du EZ 2016 oder? Ich hatte jetzt Ende 2015 gesucht, da 380 Volt „kaufe dir einen (2015er) F56“ geschrieben hatte, dann hatte ich das falsch verstanden. Ihr meint also ab 2015? 🙂
Und blöde Frage, aber was ist denn „der große Service“??
Ja 2016er, 380Volt meinte auch eher Ende 2015, weil die frühen 2015er eben noch die Lagerschalenprobleme hatten.
Großer Service meint große Inspektion, mit allen Filtern und Zündkerzen usw usw. Ansonsten ist alle 2 Jahre Ölwechsel und alle 2 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel vorgesehen, jeweils im Wechsel. Also grundsätzlich schon jedes Jahr zu irgendeinem Service. Der große kostet dann aber schon etwas mehr.
Man kann auch jährlich Ölwechsel machen, ist sogar vorteilhaft für den Motor und bei deiner Fahrleistung von 15000 im Jahr würde ich das auch empfehlen. Aber erst mal musst du ja einen haben. ;-)
Danke für deinen Öl-Tipp! Und okay, wie oft soll man denn diese große Inspektion machen?
Man hört auch oft, der Mini sei im Unterhalt teuer, da er nunmal zu BMW gehört und man auch den BMW Werkstattspreis und die Teile zahlt. Kann man das iwie abfedern (z.B. zu freien Werkstätten gehen)?
Ach jetzt fällt mir noch ein: bei einem ab 2016 müsste man vielleicht in den km hochgehen - bis wohin kann man gut hochgehen?
Okay ich fasse nochmal zusammen:
F56, EZ mind Ende 2015
102 PS
Am besten Händler mit Garantie
Hab ich was vergessen?
Zitat:
@passatsucher schrieb am 14. März 2021 um 13:50:12 Uhr:
Ja 2016er, 380Volt meinte auch eher Ende 2015, weil die frühen 2015er eben noch die Lagerschalenprobleme hatten.
Nun ja, ich kenne nicht ihr exaktes Budget und auch nicht die exakten örtlichen Preise bei ihr. Natürlich kannst du auch einen 2016er nehmen. Die Strassenpreise differieren ja auch aufgrund der Ausstattung und des Motors. Wenn wir preislich schon bei einem 2016er sind, dann schau nach 136PS .
Zitat:
@PaulineG schrieb am 14. März 2021 um 14:46:09 Uhr:
Okay ich fasse nochmal zusammen:
F56, EZ mind Ende 2015
102 PS
Am besten Händler mit GarantieHab ich was vergessen?
Nein, alles ok.
Darf gern auch der 136PS sein. Bzgl. der Entscheidung. 102 oder 136 schau mal bei der Versicherungseinstufung !
Kilometerleistung ?
Aus meiner Sicht IMMER einen jungen Wagen mit viel KM bevorzugen als eine Standuhr die nur zum Bäcker gefahren wurde, 5 Jahre und 30.000km sind tödlich, die immer kalt gelaufenen Motoren sind eher "hinüber" als Langstreckenmotoren.
Bis wo ? Kein Problem bis 100.000km . Den fährst du dann noch 10 Jahre.
Bei Händlerkauf hast du bzgl. Inspektion/TÜV immer guten Verhandlungsspielraum.
Ähm, und nicht auf den TÜV vertrauen der den Wagen in dem Autohaus ab nimmt, Bremsscheiben SELBER prüfen ... Den Tüv interessiert vorrangig nicht die Maßigkeit sondern die Bremsleistung...
Im Zweifel hat vorn und hinten alles NEU zu sein. Handeln .... Den Händler kostet es im Einkauf und Eigenleistung nur einen Bruchteil von dem was er sonst den Kunden aufschreibt !!
Auch ruhig nach dem ersten Termin vom Hof fahren wenn der Händler nicht ein lenkt.... 😁
Dir muss klar sein, Gebrauchtwagenverkäufer waren früher Pferde-, bzw. Kamelhändler, die agieren in einer anderen (psychologischen) Banditen-Liga als du. Gegen halten.
Zitat:
@PaulineG schrieb am 14. März 2021 um 14:09:28 Uhr:
Und okay, wie oft soll man denn diese große Inspektion machen?
Eigentlich alle 4 Jahre, bzw 60000 km, je nachdem was zuerst eintritt.
Zitat:
Man hört auch oft, der Mini sei im Unterhalt teuer, da er nunmal zu BMW gehört und man auch den BMW Werkstattspreis und die Teile zahlt. Kann man das iwie abfedern (z.B. zu freien Werkstätten gehen)?
Hatte ich doch oben schon geschrieben
Zitat:
@passatsucher schrieb am 14. März 2021 um 13:39:34 Uhr:
Auch wenn du jetzt vllt einen 1000er mehr investierst, die Services bei Mini/BMW selbst sind schon teuer, besser ist es dann wenn du ne günstige freie Werkstatt kennst. Dann spielt das o.g. auch keine große Rolle.