Welches Material??????????????
Stehe vor der Entscheidung welches Material ich für das Gehäuße des Subwoofer nehme???
Was ist das beste Material? Ich weiß, aber abgesehen von Granit und Beton mit Quarzsandfüllung!
Ist MDF das beste? Was ist mit BFU (Buche)?
Für Antworten und Erfahrungen, wäre ich sehr dankbar!
MfG Buxel.
61 Antworten
Hi.
Was Sagt mir die Simu:
Die schwartze Linie ist der zu erwartende Schallpegel, bei der untenstehenden frequenz.
Die rote Linie ist der Beitrag des Ports.
Die blaue Linie der teil von der membran.
die optimalkurfe, wäre eine schwartze linie, die möglichst gerade verläuft, das geht aber nicht.
Bezüglich der Portlänge ist es genau so wie vorher beschrieben. Fang mit etwas länger an, und kürtze den Port, bis du der meinung bist, das es past.
Je kürtzer der Port wird, desto höher wird die Frequenz des maximums der schwartzen linie.
die dB angabe in der Simu bezieht sich auf 1W in 1m entfernung.
bau 2 Ports ein, einen auf jeder seite des Chassies. Das verhindert die verbiegung der membran, wie sie bei einem Port entsteht.
Du kanst die Ports auch eckig machen, aus holzbrettern an der seite z.b.
eckige Ports können aber bei großen zu bewegenden luftmassen leichter strömungsgeräusche erzeugen.
bei meinen sub hab ich die 2 Ports auch aus brettern gemacht, und es schadet nichts.
ich stell mal nen Link rein zu meinem Sub. Kanst ihn dir ja mal ansehen. Obwohl er noch was schäbig aussieht ohne bespannung.
Sub unter HiFi
Im inneren des Subs ist noch ein 15" Lautsprecher, gegen den anderen Verschraubt, und Phasenverdreht angeschlossen.
Die Ports haben eine Gesammtlänge von 60cm und im inneren einen aufweitungswinkel von etwa 10°.
gruß und viel spaß beim Bastel
P.S. Dein chassie ist ne nummer besser als meine
Danke. Ich werde das so mit den 2 Ports machen und dann nach und nach kürzen bis es passt! Was bedeutet die Füllung in der Simu? Sollte das Gehäuse inne noch gedämmt werden? Also spielt der Frequenzgang nicht unbedingt abhängig vom Volumen, eher mehr von der Länge des Ports?
oje. wo soll ich da anfange.
die membran verbiegt sich nich zu tode wenn ma nen port an eine seite macht. wenn man ne kiste geometrisch mit hirn baut is das kein thema.
schlimmer is wenn ma die membran zB nach oben abstrahlen lässt und dann nur 3-4 cm zu ner schrägen heckscheibe hat.
und kisten musste immer im auto probiern, es sei denn du hast schon paar probiert, kannst berechne und kennst so weng die zielkurve die IM AUTO dann gut klingt. da das auto zu tiefen frequenzen was dazugibt an drugg isses bei mir zB sinnvoll recht hoch abzustimmen, mim buckel bei 50hz rum, drunter kommt vom auto was dazu dann klingts nich nach buckel sondern geraden.
ausserdem kann ma so den klang zu reissen oder tief verändern.
OG carauDDiohanZZ
Ähnliche Themen
da ja ein Kofferraum fast ein Bandpass ist, ist das Rohr in der Praxis immer etwas kürzer als in der Simulation (außer man hat ein gutes teures Programm) aber WinISD z.B. mißt im freien Raum. Dann kan man mindestens 2cm kürzen.
Also für mich gibt nur einpaar Auswahlen:
MPX bei extremen db Gehäusen und brutalen Woofern
MDF bei durchschnittlich hochwertigen Woofern
Span: bei günstigen Woofern (soll ja das Gehäuse nicht teurer sein als das Chassi)
bei Leichtbauten: Verstrebte Tischlerplatten (EXTREM LEICHT!! aber teuer)
was ich demnächst mal ausprobiere sind Variotex Konstruktionsplatten: Technische Daten:
Stärke: 20 mm - geschliffen
Raumgewicht: ca. 400 kg / cbm (+/- 50 kg)
Format: 1200 x 650 x 20 mm Zuschnitt
m² pro Platte: 0,78 m²
Preis pro m² entspricht: 30,50 €
Farbe: anthrazit
Stärkentoleranz: +/- 0,4 mm
Eigenschaften von Variotex
Eigenschaften von Variotex
100 % wasserresistent gegenüber Feuchtigkeit, kein Aufquellen oder Fäulnis - unverrottbar. Variotexplatte nimmt zwar Feuchtigkeit auf durch die kapillaren Haarrisse, dies kann der Platte nichts anhaben und verdunstet einfach wieder durch austrocknen.
Variotex bietet konstante Materialstärke und Materialstabilität, denn durch die Zusammensetzung kann dieses Material nicht durch Ausdunstung von Rohkomponenten in der Platte selber kommen und somit nicht zu Gewichts-, Stabilitäts- oder sogar Materialstärkeverlusten kommen.
Gewichtsersparnis von bis zu 50 % gegenüber MDF-Platte oder Spanplatte in gleicher Stärke und Ausführung.
Im Vergleich hat MDF ca. 800 kg / cbm und Variotex ca. 400 - 450 kg / cbm
Flexibel wie im Gebrauch ist diese Variotex Konstruktionsplatte auch im Angebot, denn eine Stärke bis zu 60 mm und bei Bedarf sogar noch darüber hinaus, können Holzprodukte nicht mehr mithalten. Wählbar sind bei entsprechendem Bedarf: Materialstärke, Materialgewicht bzw. Raumgewicht, Oberfläche bearbeitet z.B. geschliffen einseitig oder beide Seiten und und und ...
Mit herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen bearbeitbar => Bohren, Sägen, Fräsen, Nuten, Schleifen, Schrauben usw. keine Umstellung bzw. teure Zusatzkäufe von Maschinen notwendig zum Bearbeiten von Variotexplatten und die Verarbeitung ist lange nicht so staubintensiv, wir empfehlen eine Absaugung, ist aber nicht unbedingt von Nöten.
Bitte beachten: beim Schrauben, bitte vorher vorbohren oder selbstschneidende Schrauben verwenden !!
Durch die Zusammensetzung von Variotex sind selbst feine Fräsmuster ohne Ausbruch möglich. Eigenversuche sind vorher stets durchzuführen !!
Extrem hohe Zugfestigkeit bei Schraubverbindungen, bis zu 950 N Schraubauszugswiderstand
Höhere Stabilität trotz niedrigerem Eigengwicht von bis zu 50 % Gewichtsersparnis gegenüber vergleichbaren gewöhnlichen Span- und MDF-Platten
Problemlose Beschichtung mit handelsüblichen Klebern oder Bezugsmaterial, z.B. Varioflex oder Velourbezüge, Kunstleder und und und ...
Variotex kann mit Variotex-Kleber sicher und schnell verklebt werden, einfache und schnelle Verbindungen in ca. 10 min. durch den speziell auf die Variotex-Platte abgestimmten Kontruktionskleber. Bitte beachten: Garantieverlust bei Verwendung eines anderen Klebers !!
Atmungsatives Material, Feuchtigkeit in der Platte kann jederzeit ausdampfen
Bitte beachten: bei dampfdichten Beschichtungen ist dies nicht mehr der Fall
Formaldehydfrei => gibt keine relevanten Mengen an giftigen oder Gesundheitschädliche Stoffe ab, Lagerung und Transport unterliegt keiner Gefahrenstoffverordnung
Fertigungsabfälle sind jederzeit recyclingfähig - Der Umweltschutz ist somit zu 100 % gegeben
Grösste Vorteile sind das bis zu 50 % niedrigere Eigengewicht gegenüber MDF oder Spanplatten bei gleicher Stärke.
Die 100 % Wasserbeständigkeit, sowie Unverrottbar und natürlich die Beständigkeit der Materialstärke und Materialstabilität.
Bitte beachten: Variotex ist nicht farbbeständig, Farbe ändert sich ganz leicht auf schwarz-grünlich-gelb bei längerer Tageslichtaussetzung, sollte dies verhindert werden, muss ein UV-beständiger und UV-undurchlässiger Klarlack aufgebracht werden, oder einfach mit Varioflex oder sonstigen Bezügen wie Velour usw. bezogen werden.
Was bedeuten die 50% Füllung in der Simulation?
Sollte die BR-Kiste gedämmt werden von inne?Wenn ja mit was und wie?
Zitat:
Original geschrieben von Buxel
Was bedeuten die 50% Füllung in der Simulation?
Sollte die BR-Kiste gedämmt werden von inne?Wenn ja mit was und wie?
Des hab ich erwartet, dass dich die ganzen Simulationen hier nur verwirren.
Haste jetzt die blaue oder rote Serie?
Die blaue braucht weniger Volumen, bei gleichem Pegel aber hat generell weniger Tiefgang als die Rote Serie.
Dämmen brauchst da garnix. Kannste machen, musste aber nicht.
WINisd ist nur ein Programm. in der Theorie klasse, aber in der Praxis so lala.
Einfach nur auf die Ausgabe von Win ISD zu spekulieren is nix.
Rote Version: 110 Liter Netto (also 120 Brutto ca.) entweder ein 16er Port mit ner Länge von 20-30 cm oder eben 2 10er Ports.. Musste halt testen was dir am besten gefällt.
Die blaue kannste schon ab 90-100 Liter betreiben, bei selber Abstimmung.
wie schauts denn generell mit der bedämpfung von br aus? meines wissens nach kann man da "nur" noppenschaum reinmachen um evtl. stehende wellen zu brechen oder zu verhindern. vergrößert der noppenschaum auch virtuell das volumen? wie schauts da eigentlich mit sonifill oder muhwolle aus? normal soll ja die luft in einerm br zirkulieren. es befindet sich ja quasi innerhalb ein gewisser luftstrom. wenn da jetzt muh oder sonofill drin ist, ist das hinderlich? in der gegend des br rohrs soll doch aber generell net bedämpft werden oder?
werde wohl die Blaue serie bekommen! Könnte aber auch wie gesagt die rote bekommen. also ist die blaue besser, wohl neuer?
Zitat:
Original geschrieben von Buxel
. also ist die blaue besser, wohl neuer?
Hat doch keiner gesagt!
Die blaue braucht weniger Volumen und ist allroundtauglichER.
Ja und ein neueres Modell.
hmmmm... allround? Da würde mir bestimmt der Rote mehr zusagen, wenn der schön tief kann. obwohl, so könnte ich auch mal ein bissel techno hören,dann wohl doch der blaue!
also ich kenne den roten nicht, hab aber den blauen und muss sagen wenn der rote NOCH tiefer kann, na dann gute n8 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Lord Nickon
also ich kenne den roten nicht, hab aber den blauen und muss sagen wenn der rote NOCH tiefer kann, na dann gute n8 😁😁
und er kann 😁
ich hab ihn derzeit nur in einem testgehäuse mit 47 liter netto laufen und an der heimanlage bei 2x110 rms. der wird also gerade eingespielt. aber das potential lässt sich schon erahnen. je mehr der level in richtung rechts gedreht wird, desto spielfreudiger wird er und kein ende in sicht 😁. brachial laut und bei dem schlechten gehäuse auch schon faulig tief.