Welches Ladegerät für daheim / unterwegs?

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

da im Model 3 ja der neue UMC mitgeliefert wird meine Frage: Gibt es die Möglichkeit den Gen1 UMC nachzukaufen? Und wenn ja, weiß jemand was der kostet? Wallbox kommt für mich leider nicht in frage, da ich an 3 verschiedenen Orten (jeweils mit bereits vorhandenem CEE 16A rot) laden möchte. Es gibt zwar auch Lader anderer Hersteller aber mir gefällt beispielsweise das Entriegeln per Knopf direkt am Kabel + Ich gebe lieber Tesla ein paar Euro statt diversen anderen Herstellern mit überteuerten Angeboten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GEN 1 UMC kaufen' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Der ADAC hat gerade 4 mobile Charger getestet:

https://www.adac.de/.../

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Meisterjo schrieb am 15. April 2020 um 11:48:56 Uhr:


Ich denke, mir würde das Laden mit 16A reichen und ist ja auch preiswerter (also keine Wallbox kaufen und installieren lassen). Da ich mir ein Model 3 erst kaufen möchte bin ich noch am planen.
Leider gibt es ja wohl nicht mehr den blauen Adapter von Tesla mit dazu.

Die 3,7kW mit dem blauen Adapter sind an sich sicher für die allermeisten Fälle ausreichend, wenn du aber schon eine rote CEE16 Dose in der Garage hast, würde ich persönlich empfehlen die Möglichkeit zu schaffen auch mit 11kW laden zu können (am einfachsten mit einem mobilen Ladegerät wie oben schon genannt) - zumal auch die Ladeverluste dann deutlich geringer sind.

Sehe ich genauso.

Zitat:

@Meisterjo schrieb am 15. April 2020 um 11:48:56 Uhr:


Ich denke, mir würde das Laden mit 16A reichen und ist ja auch preiswerter (also keine Wallbox kaufen und installieren lassen). Da ich mir ein Model 3 erst kaufen möchte bin ich noch am planen.
Leider gibt es ja wohl nicht mehr den blauen Adapter von Tesla mit dazu.

Der blaue CEE (oder Camping) Adapter bei Tesla soll 36,-- Euro kosten, Hannover (als Beispiel) hat ihn normalerwesie vorrätig. Adapter gibs überall (z.B. Amazon suchen nach "cee blau rot", ab 12,--), sollte ungefähr so aussehen:

CEE Blau Rot

Zitat:

@ballex schrieb am 15. April 2020 um 16:33:34 Uhr:



Zitat:

@Meisterjo schrieb am 15. April 2020 um 11:48:56 Uhr:


Ich denke, mir würde das Laden mit 16A reichen und ist ja auch preiswerter (also keine Wallbox kaufen und installieren lassen). Da ich mir ein Model 3 erst kaufen möchte bin ich noch am planen.
Leider gibt es ja wohl nicht mehr den blauen Adapter von Tesla mit dazu.

Die 3,7kW mit dem blauen Adapter sind an sich sicher für die allermeisten Fälle ausreichend, wenn du aber schon eine rote CEE16 Dose in der Garage hast, würde ich persönlich empfehlen die Möglichkeit zu schaffen auch mit 11kW laden zu können (am einfachsten mit einem mobilen Ladegerät wie oben schon genannt) - zumal auch die Ladeverluste dann deutlich geringer sind.

Du meinst sowas hier: "go eCharger". Da benötige ich ja wohl keinen Elektriker der noch irgendwas installieren muss?

Aber rechnet sich das denn? 700€ für ein bisschen schneller laden?

Zitat:

Du meinst sowas hier: "go eCharger". Da benötige ich ja wohl keinen Elektriker der noch irgendwas installieren muss?

Aber rechnet sich das denn? 700€ für ein bisschen schneller laden?

Mein intelligentes Ladekabel (so heißt das hier in Ö, zumindest auf dem Förderantrag, denn dafür bekommt man einen Förderanteil bei Neuwagenkauf), kostetete 549 Euro, abzüglich 200 Euro Förderung, waren dann 349 Euro. Lädt dem Tesla M3 (aber auch andere Fahrzeuge die dreiphasig laden können) mit 11kW an jeder CEE16 Dose (die vernünftig installiert ist).

Immerhin heißt das, dreimal so schnell laden, wie mit Stecker blau und UMC oder fünfmal schneller als mit Schuko.

Ob sich das rechnet, muss natürlich jeder für sich selbst einschätzen. Ich bin gerne flexibel und habe mein Ladekabel immer mit dabei, CEE16 gibt es sehr oft bei den Übernachtungsstellen, die ich anfahre.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 16. April 2020 um 12:22:11 Uhr:


Mein intelligentes Ladekabel (so heißt das hier in Ö, zumindest auf dem Förderantrag, denn dafür bekommt man einen Förderanteil bei Neuwagenkauf), kostetete 549 Euro, abzüglich 200 Euro Förderung, waren dann 349 Euro. Lädt dem Tesla M3 (aber auch andere Fahrzeuge die dreiphasig laden können) mit 11kW an jeder CEE16 Dose (die vernünftig installiert ist).

Welches Kabel ist das denn?
Da ich leider nur UMC Gen 2 habe suche ich eine sinnvolle mobile Lösung zum Laden an CEE16 welche nicht gleich 700€ ++ kostet.

Zitat:

Da ich leider nur UMC Gen 2 habe suche ich eine sinnvolle mobile Lösung zum Laden an CEE16 welche nicht gleich 700€ ++ kostet.

Das hier:
https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html
für unterwegs.

Gibt es auch in einer 22kW Ausführung an CEE32 (für M3 aber nur bedingt interessant).

Zuhause habe ich noch eine Wallbox:
https://www.enercab.at/.../82-enercab-wallbox-edelstahl-t2-3x32a.html
allerdings mit bereits fix angeschlossenem Ladekabel.

Händler liefert in A und BRD.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 16. April 2020 um 14:02:57 Uhr:


https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html
für unterwegs.

Vielen Dank, super Tipp, genau sowas habe ich gesucht 😁 Lege ich mir ins Auto weil ich auch oft in AT bin und genau dort ist es mir in den Hotels aufgefallen, dass es die Dosen überall gibt. Dumm nur dass mein Auto das Ladegerät nicht mehr bekommen hat.

Zitat:

Vielen Dank, super Tipp, genau sowas habe ich gesucht 😁

Weil ich gerade gesehen habe, dass du ein Model S 75D im Profil hast.

Das Ladekabel für das Model 3 hat einen CCS-Stecker, welchen Stecker dein Model S braucht weiß ich jetzt nicht. Aber einfach bei enercab Anfragen, die sind sehr hilfsbereit.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 16. April 2020 um 18:51:07 Uhr:


Das Ladekabel für das Model 3 hat einen CCS-Stecker, welchen Stecker dein Model S braucht weiß ich jetzt nicht.

Nachdem es sich hier um AC Ladekabel handelt, hat keines davon einen CCS Stecker. Auch das Model 3 lädt nur DC (also Gleichstrom) mit CCS, AC (Wechselstrom) wie alle anderen aktuellen BEV in Europa mit Typ2.

Zitat:

@C.Eiber schrieb am 16. April 2020 um 18:51:07 Uhr:



Zitat:

Vielen Dank, super Tipp, genau sowas habe ich gesucht 😁

Weil ich gerade gesehen habe, dass du ein Model S 75D im Profil hast.

Das passt schon, das Kabel hat einen Typ2-Stecker, das ist der obere Teil vom CCS Anschluss.

Zitat:

@Meisterjo schrieb am 16. April 2020 um 10:16:02 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 15. April 2020 um 16:33:34 Uhr:


Die 3,7kW mit dem blauen Adapter sind an sich sicher für die allermeisten Fälle ausreichend, wenn du aber schon eine rote CEE16 Dose in der Garage hast, würde ich persönlich empfehlen die Möglichkeit zu schaffen auch mit 11kW laden zu können (am einfachsten mit einem mobilen Ladegerät wie oben schon genannt) - zumal auch die Ladeverluste dann deutlich geringer sind.

Du meinst sowas hier: "go eCharger". Da benötige ich ja wohl keinen Elektriker der noch irgendwas installieren muss?

Aber rechnet sich das denn? 700€ für ein bisschen schneller laden?

Genau, dafür sollte kein Elektrikerbesuch mehr nötig sein, wenn die CEE16 Dose ordnungsgemäß beim Bau installiert wurde.

Ob sich das für dich rechnet musst du, wie schon gesagt wurde, selbst entscheiden. Das Teil kannst du ja auch bei folgenden Fahrzeugen noch verwenden, bzgl. Anschlüssen wird sich so schnell nichts mehr ändern. 3x schnelleres Laden als mit dem blauen Adapter wäre es mir persönlich wert das Geld einmal in die Hand zu nehmen, wenn die Hausinstallation schon entsprechend vorhanden ist.

Zitat:

@fanta241 schrieb am 16. April 2020 um 15:12:55 Uhr:


Dumm nur dass mein Auto das Ladegerät nicht mehr bekommen hat.

Steckt in dem Satz die Bestätigung, dass der alte Ultra Mobile Connector (UMC1) von Tesla mittlerweile nicht mehr neu bei Tesla zu bekommen ist? Eine Zeit lang konnte man ihn als Ersatzteil noch bestellen.

Zitat:

@ballex schrieb am 17. April 2020 um 06:13:29 Uhr:


Steckt in dem Satz die Bestätigung, dass der alte Ultra Mobile Connector (UMC1) von Tesla mittlerweile nicht mehr neu bei Tesla zu bekommen ist? Eine Zeit lang konnte man ihn als Ersatzteil noch bestellen.

Laut meinen Informationen ist der UMC1 ausverkauft und nicht mehr erhältlich. Deswegen wenn überhaupt zu finden gebraucht sehr teuer.

2 Versuche in der Vergangenheit telefonisch über den Store dazu was zu erfahren waren genauso sinnlos wie alle meine Anrufe bei Tesla. Die Antworten variieren zwischen "...ja,ja, haben wir da" (UMC2) und der Erkenntnis, dass ich dem Telefonhörerhalter den Unterschied zwischen UMC1 & 2 erklären musste.
Mails dazu wurden nicht beantwortet, für mich auch erwartungskonform.

Aber kein Problem, ich kaufe das Kabel aus Österreich, aus diesem schönen Land kommt auch schon meine Tesla Wallbox, denn die wollte mir Tesla Deutschland auch nicht vor Lieferung des Autos verkaufen.

Die Einschränkung wurde meines Wissens aufgehoben, mittlerweile verkaufen sie auch Wallboxen und Zubehör, wenn das Auto/die VIN noch nicht da ist. 😉

Ok, also wird es den UMC1 nicht mehr zu kaufen geben - ein Glück haben wir uns damals noch einen gesichert, der lädt bis heute zuverlässig das Auto an einem Stellplatz von zwei, wo es regelmäßig steht - am anderen ist es eine Wallbox (ABL eMH1 mit Schlüsselschalter).

Der mobile Lader von "enercab" wurde leider nicht mitgetestet in dem ADAC-Test zu mobilen Ladern, der hier glaube ich auch schon irgendwo verlinkt wurde - für alle die es interessiert hier noch ein Link zu dem Test. Preislich ist der "enercab" ziemlich gut, allerdings nicht ganz so flexibel wie zum Beispiel ein Juice Booster - aber das braucht ja auch nicht jeder.

Wenn man zu Hause am Tag über die PV - Anlage lädt, ist es da nicht besser (im Sinne von preiswerter) eher langsamer zu laden (3kW- über Schuko, oder 3,7 kW mit dem blauen Campingadapter) als mit 11kW ? Weil man dann ja noch zusätzlichen "teureren " Strom benötigt als den selber produzierten. Oder liege ich da falsch?

Deine Antwort