Welches Kurz-/ oder Langstrecken Auto?
Hallo Community
Ich wusste nicht welches Forum ich nehmen sollte, da meine Frage allgemein ist und es hier so wohl kein Allgemeines Forum gibt.
Ich werde bald wegen meiner Ausbildung ein Auto kaufen müssen. Die Tägliche fahrt beläuft sich auf ca. 110km Autobahn und +/- 10km Stadt. Das sind ca. 27.000km im Jahr, dazu würde ich schätungsweise Privat noch 4000-7000km sicherlich selbst fahren. Also etwa 34.000km im ersten Jahr(tedenz sinkend jährlich). Ich gehe davon aus, das ich während der Ausbildungszeit 3 1/2 Jahre, ca. 90.000-100.000km fahren werde. Mein Budget liegt bei 10.000€, wobei ich es nicht wirklich komplett ausschöpfen will, aber ich weiß nicht was ich ausgeben sollte für das Auto. Es sollte nicht so viel verbrauchen, aber auch Versicherungsmäßig tragbar sein. Ich werde bei der Versicherung mit 100% anfangen können, leider ist es nicht anders möglich(ca 800€-1300€ jährlich je nach Auto). Vielleicht sollte der Wagen nicht viel schlucken, bin auch der entspannte Fahrer😉. Das Auto sollte auch so 5-6Jahre in meinem Besitz bleiben. Wir selber in der Familie besitzen kein Auto, was bisher nicht nötig war. Ich habe mir eigentlich den Ford Ka Titanium angeschaut, der ist ja relativ günstig mit geringer Laufleistung, aber er so wie viele andere Modelle scheine ja irgendwelche Probleme zu haben. Ich weiß leider nicht was für mich wirklich Sinnvoll wäre, ob ein Golf 5, Focus, Fiesta, Polo, Peugeot 207, Corsa. Ich habe keine Lust so ein Problem Wagen zu erwischen/kaufen. Einige meinungen wären sicherlich hilfreich für meine entscheidung. Ich weiß auch nicht ob ich so einfach zum Händler mit meinen 20Jahren gehen kann und da einfach Autos probe fahren kann oder doch? Ich wollte auch erst Juni kaufen.
Mit freundlichen Gruß
Martin
32 Antworten
Wobei aber genau der besagte 1,6l TDCI im Focus wohl öfter durch Turboprobleme auffällt als andere Dieselvarianten. Laut Autobild weil die Ölleitung des Turbos zu nah an der Abgasanlage vorbeiläuft und deswegen schneller verkokt, tritt das Problem einmal auf wird man es kaum noch los, trotz extra Werkstattanweisung die Leitungen zu spülen, wenn man den Thread im entsprechenden Forum mal verfolgt.
Aber ich denke, bei ruhiger Fahrweise wird das ganze System eh nicht so heiß, dass solche Probleme auftreten.
Was beim Focus noch zu beachten wäre, teurer DPF Tausch der bei 120.000km fällig sein soll, dazu das "teure" DPF Additiv, wobei irgendwann auf Additivfreien DPF umgestellt worden ist. Idel wäre wohl die 90PS Diesel Variante im Focus, die hat keinen DPF und trotzdem grüne Plakette.
Wie gesagt: Wir haben hier 8 Stück - bisher nichts, obwohl die Teile mit Sicherheit nicht so gefahren werden, wie's der Turbo gerne hätte! 😉
Aber das ist nunmal typisch: Die Einen machen nur horror-Erfahrungen, bei den Anderen ist nie auch nur das kleinste Problem: Da muss der TE so und so durch, egal was er kauft. 😉
Richtig, aber es gibt wohl Probleme die fallen halt etwas mehr auf, besser ist, man weiß es und kann darauf achten.