Welches Kurz-/ oder Langstrecken Auto?
Hallo Community
Ich wusste nicht welches Forum ich nehmen sollte, da meine Frage allgemein ist und es hier so wohl kein Allgemeines Forum gibt.
Ich werde bald wegen meiner Ausbildung ein Auto kaufen müssen. Die Tägliche fahrt beläuft sich auf ca. 110km Autobahn und +/- 10km Stadt. Das sind ca. 27.000km im Jahr, dazu würde ich schätungsweise Privat noch 4000-7000km sicherlich selbst fahren. Also etwa 34.000km im ersten Jahr(tedenz sinkend jährlich). Ich gehe davon aus, das ich während der Ausbildungszeit 3 1/2 Jahre, ca. 90.000-100.000km fahren werde. Mein Budget liegt bei 10.000€, wobei ich es nicht wirklich komplett ausschöpfen will, aber ich weiß nicht was ich ausgeben sollte für das Auto. Es sollte nicht so viel verbrauchen, aber auch Versicherungsmäßig tragbar sein. Ich werde bei der Versicherung mit 100% anfangen können, leider ist es nicht anders möglich(ca 800€-1300€ jährlich je nach Auto). Vielleicht sollte der Wagen nicht viel schlucken, bin auch der entspannte Fahrer😉. Das Auto sollte auch so 5-6Jahre in meinem Besitz bleiben. Wir selber in der Familie besitzen kein Auto, was bisher nicht nötig war. Ich habe mir eigentlich den Ford Ka Titanium angeschaut, der ist ja relativ günstig mit geringer Laufleistung, aber er so wie viele andere Modelle scheine ja irgendwelche Probleme zu haben. Ich weiß leider nicht was für mich wirklich Sinnvoll wäre, ob ein Golf 5, Focus, Fiesta, Polo, Peugeot 207, Corsa. Ich habe keine Lust so ein Problem Wagen zu erwischen/kaufen. Einige meinungen wären sicherlich hilfreich für meine entscheidung. Ich weiß auch nicht ob ich so einfach zum Händler mit meinen 20Jahren gehen kann und da einfach Autos probe fahren kann oder doch? Ich wollte auch erst Juni kaufen.
Mit freundlichen Gruß
Martin
32 Antworten
Ich habe mal den Ford Ka genohmen für ne Rechnung.
Fahrleistung jährlich 34.000km
Benziner = 6,5l/100km Steuer 26€
Diesel=5,5l/100km Steuer 200€
Literpreise
Benzin 1,56€ = 3473,60€
Diesel 1,46€ = 2930,20€
Das ist eine Ersparnis von ca. 500€ gegenüber eines Benziner. Ich habe gerade auch ein wenig nach den Verbrauch recherchiert. Die Angaben der jeweiligen Fahrer ist teils sehr unterschiedlich. Man muss das genauer betrachten. Ich habe meine Wegstrecken, mit den der angegeben verglichen und würde denke ich daher, sogar ca. 0,5L weniger verbrauchen, als bei der Rechnung. Aber aufjedenfall lohnt es sich so erstmal. Aber natürlich ist die frage dann auch, wie viel € Aufpreis zahle ich gegenüber den Benziner, als Diesel. Und dann eventuell müsste ich ein Dieselauto, dass jetzt nicht der KA wäre, dann auch zu meinen favourisierten KA, als Benziner darstellen, ob der Verbauch weniger ist. Aber im gesamten bin ich Diesel freundlicher geworden🙂.
Ich denke das der Benzin und der Dieselverbrauch des KA nicht mehr Zeitgemäß , selbst mein Seat 1,9 TDI mit 131 PS verbraucht nicht mehr als 5,5 ltr.
Da gibt es Verbrauchsgünstigere Autos wenn du einen mit nur einem Liter weniger Verbrauch fährst, sparst du bei deiner Fahrleistung ca 500 € im Jahr.
Ich schließe mich Pepperdusters Tip mit dem Ford Focus an.
Hatte so einen (Focus II, VFL) als 1.6 TDCi während meiner Zeit als Zivildienstleistender als festes Fahrzeug für Reha-Touren. Habe den Wagen also Montag Vormittag von der Dienststelle abgeholt und Freitag Nachmittag wieder abgegeben. Ich bin mit dem Wagen im Schnitt, je nach Tour zwischen 100 und 400 km pro Tag gefahren.
Das Auto ist genügend komfortabel (definitiv komfortabler als ein Ford Ka 😁) und hat, was mich überrascht hat, einen sehr geringen Verbrauch. Ich bin ehrlich gesagt echt nicht zimperlich mit dem Auto umgegangen (natürlich nur, so lange ich keine Patienten im Auto hatte 😁), sprich immer stark beschleunigt, bis zum Drehzahlbegrenzer gedreht, etc. bin jedoch mit 20L immer zwischen 300 und 400km weit gekommen (vollgetankt, Tageskilometerzähler resettet, gefahren, wieder bis zum Stop getankt). Ich denke also, dass auf der Autobahn, bei gesitteter Fahrweise, locker ein Verbrauch von unter 5 Litern möglich ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Der Ka verbraucht ( Laut Spritmonitor.de) im Durchschnitt 6,5 ltr/ 100 km, für einen Kleinstwagen viel zu viel.Zitat:
Original geschrieben von Martin.P
Ich denke mit dem Ford Ka wäre der verbrauch absolut passabel, habe mir das auch ein wenig durch gerechnet, aber ich werde natürlich einige Autos probe fahren und ein wenig mit den aktuellen Spritpreisen durchrechnen, ob es sich lohnt bzw. ich es will.Sptzenreiter ist der Nissan Pixo mit bescheidenen 4,9 ltr/100 km
Hey du kannst bei einen klein wagen nicht den Durchschnitt wert nehmen denn klein wagen werden deutlich häufiger in der Stadt benutzt als Große Autos z.b. wo ich noch täglich rund 100 km gefahren bin 50 hin 50km zurück auf der Landstraße hab ich nur rund 3,3 Liter verbraucht jetzt wo ich fast nur noch in der Stadt fahre bin ich locker bei 4,5 - 5 Liter im schnitt was aber immer noch sehr wenig ist da ich meist nur 5 km am Stück fahre.
Ähnliche Themen
3.3 Liter auf der Landstrasse? Das kaufe ich dir sicher nichr ab. Keine Landstrasse geht nur geradeaus und es kommen auch mal Dörfer oder Geschwindigkeitsbegrenzungen.
mmh, beim Smart, wieso nicht? Dann wirst Du sicher auch nicht glauben, dass unser BC gestern für etwa 25 Kilometer Landstraße einen Schnitt von 2,9 Litern angezeigt hat, oder?
Wie genau der BC im Vergleich zum realen Verbrauch geht, kannst Du per Klick auf den Link in meiner Signatur sehen 😁
2.9 Liter auf 25km? Also verbraucht euer Auto auf 100km 11.6 Liter, oder was willst du mir nun damit sagen?
nein, diese Anzeige war auf einer Strecke von etwa 25 Kilometern zu sehen; nachdem wir dann wieder in Viersen ankamen, ging der Durchschnittsverbrauch wegen Ampeln und Stop and Go wieder in Richtung 3,4 Liter/100km. Sorry für die ungenaue Umschreibung 😉
Hm, mein Bruder hatte das gleiche Problem und sich vor etwas über nem Jahr nen MB 190D von 1987 gekauft.
Der tut eigentlich nur eines, nämlich fahren.
Hatte 130.000 gelaufen, 2. Hand, Checkheft, 2.500€ in wirklich gepflegtem Zustand und hat jetzt knapp über 200.000km gelaufen, einmal stand er zur Reparatur, Traggelenke vorne, kommt so auf incl. Lohn 150€...
Ansonsten ist da auf ca. 70.000km außer mal ner Glühlampe, nem Scheibenwischerblatt und nem Satz Reifen noch nix dran gewesen, nicht einmal Bremsen waren bisher zu machen.
Auto braucht auf der Autobahn knapp über 6 Liter Diesel, alle 1100km volltanken, alle 10.000 an der Tankstelle Ölwechseln lassen, fertig.
Dafür gibts n richtiges Autochen mit 4 Türen und nem Kofferraum, vorne Platz zum sitzen, was manierlich und sicher fährt, kein Theater macht und auch finanziell keine bösen Überraschungen bereit halten kann, weil mit etwas über 60 PS kann da mal nicht wirklcih was dran kaputt gehen und und selbst wenn, kostet das alles nicht viel und da würde ich persönlich mich bei solchen netten Alternativen nie in so nen komischen Kleinwagen wie nen Ford Ka quetschen oder mir irgendeine überzüchtete Dieseltechnik ans Bein binden...
Zitat:
Original geschrieben von Bambione
Hey du kannst bei einen klein wagen nicht den Durchschnitt wert nehmen denn klein wagen werden deutlich häufiger in der Stadt benutzt als Große Autos z.b. wo ich noch täglich rund 100 km gefahren bin 50 hin 50km zurück auf der Landstraße hab ich nur rund 3,3 Liter verbraucht jetzt wo ich fast nur noch in der Stadt fahre bin ich locker bei 4,5 - 5 Liter im schnitt was aber immer noch sehr wenig ist da ich meist nur 5 km am Stück fahre.Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Der Ka verbraucht ( Laut Spritmonitor.de) im Durchschnitt 6,5 ltr/ 100 km, für einen Kleinstwagen viel zu viel.
Sptzenreiter ist der Nissan Pixo mit bescheidenen 4,9 ltr/100 km
Wieso nicht?
Das sind die realen Verbrauchswerte von Fahrern die ihren Verbräuche bei Spritmoniotor melden, diese Fahrer fahren alle unterschiedlich so das der Durchschnittsverbrauch ein echter Anhaltspunkt ist.
( Siehe oben rechts auf der Webseite)
http://www.spritmonitor.de/.../1151-Pixo.html?fueltype=2
Ich würd auch auf einen Polo TDI gehen.
z.B.: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Da kann man die Neuwagenanschlussgarantie noch auf 4 Jahre verlängern lassen (am besten mit reinhandeln) und du hast auch die ersten Jahre kein Problem mit teuren Reperaturen. Nur die Wartungen sollte man dann von VW machen lassen, aber alle 30000km ist das meistens auch billiger als alle 10000km an der Tanke nen Ölwechsel.
Zitat:
...bei solchen netten Alternativen nie in so nen komischen Kleinwagen wie nen Ford Ka quetschen oder mir irgendeine überzüchtete Dieseltechnik ans Bein binden...
klar, wenn man auf keinerlei Umweltzonen achten muss, ist so etwas natürlich eine Alternative 😉
Hallo!
Vergiß´ gleich mal das Thema Altautos ohne grüne Umweltplakette, polnische VW Passat mit "1 Km" oder irgendwelches Gas-Gefrickel.
Dein Budget gibt einen neuen Diesel in einem autobahntauglichen Format (Kompakt-/Golf-Klasse aufwärts) nicht her. Einen modernen gebrauchten Diesel würde ich aufgrund der hohen Kostenrisiken bei Reparaturen nicht empfehlen.
Ein guter Deal und bei Deiner Fahrleistung immer noch sparsam genug ist z.B.:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Hyundai gehört auch nicht zu den "unbekannten Marken". Die Firma gehört zu den größten Autoherstellern der Welt, die Modelle gelten als günstig und solide.
Gruß,
Mr. D.
ob man nun das Gasgefrickel mag oder nicht, eine Alternative ist es allemal 😉
Also ich schieß es einfach mal rein:
Der besagte Focus wäre tatsächlich ideal. Wir haben ein paar davon in der Firma, und immer wenn ich zu nem Termin fahr mit so nem Teil wunder ich mich wie blöd über den Verbrauch. Und die Autos werden echt nicht sorgsam bewegt... 😉
Auf jeden Fall sollte es ein Diesel sein. Deine Angst vorm Turbo halte ich nach meinen Erfahrungen für absolut unbegründet. 😉
Auf jeden Fall: Viel Glück, und toll dass du dir so intensiv Gedanken drüber machst! 😉🙂