Welches ist wohl das "beste" W202 Modell?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo!

Bin gerade etwas am rumspinnen ...

Welches Modell der Baureihe W202 ist wohl das Beste? Ohne die Exoten wie C36, C43 oder C55. Halt ein Modell, was man sich leisten kann.
Erfahrungsgemäß würde ich sagen:

C280 R6 Automatik
Bj. 1996-1997 (kleine Mopf, bessere Verarbeitung)
Elegance
-Leder
-Klima
-Alu
-etc.

oder als Geheimtipp: Sport ATP Tour

Geheimtipp Teil 2: Vierzylinder? Dann C230 150PS vom W210. Nur gut ein Jahr gebaut, aber im Verhältnis Leistung / Verbrauch unschlagbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ showroom

Die Frage lässt sich nicht beantworten, da Du keinerlei Bewertungskriterien vorgegeben hast. Geht man von identischer Karosserie und Ausstattung aus (ignoriert als MOPF und Vormopf) und bewertet nur den Motor, könntest Du z.B. nach max. Leistung, Kraftstoffverbrauch, Zuverlässigkeit, Laufruhe etc. fragen und würdest jedesmal ein anderes Ergebnis bekommen.

Gruß
Frank

26 weitere Antworten
26 Antworten

Die beste Kompromisslösung dürfte wohl ein C200 MOPF mit ESP und Klima (und Automatikgetriebe) sein🙄

Find ich klasse, wie hier jeder "seine" Variante anpreist 😁

Was die nicht standardmäßigen Extras betrifft, sind wir uns ja wohl einig - da sollte man nach dem suchen, was man haben möchte. Ich persönlich mag viele der Details in meinem nicht mehr missen; höchstens die Tiptronic würde ich gerne mal im Vergleich fahren und ein Modell mit ESP testen (um zu sehen, wie das im Extremfall auf abgesperrtem Parkplatz reagieren würde). Danach könnte sich meine Ansicht zu den beiden Extras vielleicht noch verschieben. Standheizung fand ich auch wichtig und habe mir deshalb eine einbauen lassen, AHK brauch ich einfach nicht, Ledersitze und Xenon waren halt dabei usw. usw. - das ist auch noch mal ein ordentlicher Satz mehr als ein "normaler" Elegance.
Dennoch hätte ich, wären die niedriger gepreisten Modelle nicht alle mit mindestens einem größeren Makel gesegnet gewesen, auch einen fast standardmäßigen Elegance gekauft. Ansonsten hätte es ein Classic, Esprit oder Sport mit sehr vielen Extras sein müssen (wie eben im Falle Esprit ATP Tour), um die Elegance-Finesse zu erreichen, und dann hätte ich je nachdem immer noch das falsche Fahrwerk und weniger Schmuck gehabt.

Klimaanlage und Automatik sind eh unverzichtbar nach meiner Ansicht; ein Auto ohne möchte ich mir nicht mehr kaufen (jetzt von dem klapprigen Winterhobel mal abgesehen, der bleibt ja nicht lange). Aber auch da zählt der persönliche Geschmack, und das BESTE ist eben das worauf man selbst Wert legt 🙂

Und @stern7: Elegance ist im Vergleich zu Sport aber mal sowas von Opa! Aber das wusste ich ja vorher und bin trotzdem auch nach 4 Jahren begeistert 😁

Hallo zusammen,
also ich kann aus meiner 10-Jährigen Fahrerfahrung heraus,für mich war der C 280 Sport mit Automatic ein sehr gute Wahl.Als ich den Wagen 1999 gekauft habe war dieser 3 Jahre alt und hatte 50.000 km Laufleistung hinter sich.
10 Jahre hat mir diese Auto treue Dienste geleistet,ich bin 305.000 km mit diesem Auto selbst gefahren und habe im März 2009 diese Auto mit 355.000 km wieder verkauft.
Mein Fazit fällt eigentlich aüsserst positiv aus,wenn gleich der Wagen seine Schwächen hatte,wie die Zylinderkopfdichtung die ich bei 80.000km(Garantie)und bei 293.500 km auf meine Kosten jeweils wechseln lassen musste.
Ansonsten habe ich diese Auto bis auf die normalen Verschleissteile,mit den Originalteilen abgegeben wie ich Ihn 1999 in Empfang genommen habe.Getriebe und Motor haben bis März 2009 einen hervorragenden Job abgeliefert und ich bin überzeugt das der neue Besitzer daran auch noch eine Weile seine Freude haben wird.
Im Jahr 2005 habe ich bei KM-Stand 254.500km das Auto auf Autogas umrüsten lassen und bin immerhin 100.000km mit Autogas unterwegs gewesen und konnte so dieses Auto sehr günstig bewegen.
Die Batterie und der Auspuff haben 13 Jahre durchgehalten,was mich selbst verwundert hat und natürlich meinen Geldbeutel verschont.Der Rost war bei meinem Baujahr 1996 ja noch ein Thema,was bei den letzten Modellbaujahren ab 1998 ja nicht mehr so das Problem sein sollte.Die Griffleiste am Kofferraum war bei mir eine Schwachstelle,sowie die Fusstrittleiste an den Türen,wobei der Rostbefall mit einem geringen Kostenaufwand beseitigt werden konnte.
Der Durchschnittsverbrauch bis vor der Umrüstung lag bei 11-12,0ltr./100 km,was nicht gerade niedirg ist dennoch für die Leistung,meiner Meinung nach angemessen,bei längeren BAB-Fahrten mit 140 km/h ist der Verbrauch auch mit 8,5-9,0ltr./100km abgesunken.
Das Auto hat mich nicht einen einzigen Tag in diesen 10 Jahren im Stich gelassen und wegen einer technischen Panne bin ich noch nie liegen geblieben.
Ich kann diese Motorisierung nur empfehlen,denn aus meiner Erfahrung kann ich nur positiv über diesen 6-Zylindermotor berichten.
Welche Motorisierung die Beste ist,das muss jeder indivituell für sich entscheiden,ich habe sehr positive Erfahrungen gemacht in 10 Jahren und gebe meine Erfahrung hier gerne weiter....

vielleicht konnte ich ja helfen....

PS: mein neuer ist ein S-211 E 500

Grüsse Uwe

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967


Die Batterie und der Auspuff haben 13 Jahre durchgehalten,was mich selbst verwundert hat und natürlich meinen Geldbeutel verschont.

Im Falle der Batterie verwundert mich das ebenfalls...

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967


Der Rost war bei meinem Baujahr 1996 ja noch ein Thema,was bei den letzten Modellbaujahren ab 1998 ja nicht mehr so das Problem sein sollte.

Unfug.

Ähnliche Themen

Meiner natürlich, weil ich den Wagen so zusammengestellt selbst in Bremen abgeholt habe. Hätte gerne den 250er 5-Zylinder genommen und auch noch die Grundausstattung angehoben, aber wer einmal beim Neuwagenkauf die Preisliste und eine Frau im Nacken hatte, kann mich verstehen. Viel Power brauche ich nicht mehr, die lange Fahrpraxis lässt mich problemlos an fast Allen vorbeikommen. Da das Einsatzgebiet hauptsächlich Stadt und Landstraße, aber auch ein wenig BAB im Flachland ist, bin ich mit der "Taxe" rundum zufrieden und schiele auch noch nicht auf einen Anderen., weil ich ihn wegen der Zuverlässigkeit und nicht wegen dem Stern gekauft habe. Der Nächste wird dann irgendwann einer mit alternativem Antrieb.

@Uwe

vor der Zylinderkopfdichtung hab ich Respekt. Mehr noch, Furcht!
Reichen 1.000 Euro für den Wechsel bei Sternenhändler?

Aus diesem Grunde hab ich mir 4.000 U/min als Obergrenze gesetzt.
Dann fährt die Mühle 160 was a.) reicht aber b.) leider nur noch selten
länger fahrbar ist. Wenigstens zwischen KA und UL kaum bis nicht.

Grüße

Weiß nicht, eine Zylinderkopfdichtung würde mir (rein vom Preis, vom Aufwand und vom benötigten Fachwissen) weniger Angst machen als der Kabelbaum. Denn die kann zur Not auch in einer "normalen" Werkstatt gemacht werden, das ist schließlich nix spezifisches.

nen kumpel hat den c36amg t-modell. ich finde das ist der beste 202 (den ich je gefahren bin) 😁

Ich persönlich hätte am liebsten eine C280 Limo, Sport, Bj 2000, Automatik (Tippfunktion), obsidianschwarz, und eben so viel Ausstattung wie möglich (Leder, Sitzheizung, Klimaautomatik, Standheizung, usw usw). Wenn ich so einen Wagen irgendwo OHNE ROST sehe, dann ist der schon gekauft! Aber soooo viele wirds da wohl nicht geben 🙁

Ich würd auch meinen ersten W202 gerne wieder haben - ein C200 Diesel elegance, rosenholz-metallic, Bj95, beiger Stoff (weiß die Farbbezeichnung nicht mehr) mit Zebranoholz... war ein tolles Auto *schwärm*

ach ja - selbstverständlich ist Elegance zu 100% Opa, aber trotzdem find ich es nicht schlecht! Mein erstes Auto mit knapp 19 Jahren war eben dieser elegance und ich fand ihn cool🙂
Heute würd ich mir aber auch nur den Sport kaufen (ich hab ja jetzt auch einen 😉 )

Schöne Grüße,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von zs77706


nen kumpel hat den c36amg t-modell. ich finde das ist der beste 202 (den ich je gefahren bin) 😁

Dat is aba nich oginool 😁

Die Frage ist eigentlich unsinnig. Wenn ich den Verbrauch zugrunde lege, stimme ich für den C230 (ohne Kompressor). Die 150PS langen dicke, und die 100 ccm gegenüber dem 220 des Vormopf machen sich im Drehmoment bemerkbar. Der Verbrauch ist bei mir unter 8L, und damit schlägt der 230 indirekt auch den 280. Die 2L sind mir das höhere Drehmoment nicht wert.
Anders ist es beim W124 (alte E-Klasse). Da ist der 220 das Höchste der Gefühle, sofern nicht ein standesgemässer Sechsender unter der Haube stecken soll. Meinen E280 gebe ich ebenfalls nicht wieder her....

Siehste, und mir ist der dezentere Sound meines V6 lieber als das bessere Preis-Verbrauchs-Leistungsverhältnis 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen