ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Welches ist der opt. W140 ?

Welches ist der opt. W140 ?

Themenstarteram 19. Oktober 2006 um 16:11

Hallo !

Was ist das SINNVOLLSTE Modell vom W140 ?

Mein Kombi soll weg und ein W140 her...

Ähnliche Themen
17 Antworten

Das ist eine Frage des ZWECKS und der MITTEL!

Ganz klar der S 600 L :D

S-Klasse in vollen Zügen geniessen... ist ja keine S(par)-Klasse ;)

Ohne Dein Motive und das Budget zu kennen wird es sehr schwer Dich gut zu beraten.

600 = volles Programm, genialer Komfort, unendliche Brieftasche

500 = Wahl der Vernunft mit viel Leistung noch bezahlbar

420/430 = Preistipp, Gleitschienen erneuern

Die 6-Zylinder sind okay zum Cruisen, kein Gefühl von zuviel Leistung, auch nicht sparsam.

Du solltest eher überlegen, welche Ausstattung Du haben willst und wie groß Dein Budget für den Kauf und die Pflege ist. Dann ein gutes Exemplar zu finden ist schwer genug - egal, welcher Motor

Da muss ich den bisherigen Beiträgen beipflichten...!

Alles von den subjektiven Bedürfnissen an ein Auto abhängig, wobei es bei der W140 Baureihe eine entprechende Auswahl für wirklich Jeden gibt.

In der Anschaffung ist der W140 heute recht günstig - im Unterhalt muss man sich aber darauf einstellen, dass es auch richtig Geld kostet, je höher die Ansprüche sind und je mehr Defekte repariert werden müssen...

Mein 1. Tip:

W140 Bilder/Prospekte/Berichte für Jeden, der sich für das Auto interessiert, aber nicht kaufen will oder möchte.

W140, 6 Zylinder für den Genügsamen Geniesser

W140, 8 Zylinder für den Anspruchsvollen Geniesser

(wie ich z.B. der ausreichend PS und viel Ausstattung möchte)

W140, 12 Zylinder für Gniesser, die beim "S-Klasse Fliegen" den Druck des Triebwerks und das schöne Schwebgefühl im Auto möchten, auch wenn es mal Zweigeldfünzig mehr kostet...

 

Mein 2. Tip:

Aus Selbsterfahrung gesprochen:

Niemals ein zuuu grosses Auto kaufen, nur um Anderen damit imponieren zu wollen!

Schnell sehen sich Andere am Luxus "satt" und es ist Normal...Man selbst kann aber dabei schnell "verhungern", weil man für den gezeigten Luxus keinen "Eintritt" (Benzingeld, Bewunderungsgebühr, etc.) verlangen kann und wird.

Mein 3. Tip:

Die W140 Produktion lief 1998 aus. Es gibt also nur noch "alte, gebrauchte" Autos!

Es gilt also bei einem Kauf ganz, ganz, ganz besonders darauf zu achten, dass das Fahrzeug in einem guten und akzeptablen Zustand ist.

Schnell wird es Mega teuer, wenn hier und da grosse Defekte repariert werden müssen, welche die Fahrfreude nämlich schnell trüben können und das Geld weniger werden lässt.

Man repariert das Auto mit Sicherheit immer und immer wieder, weil die Faszination überwiegt und weil man einfach alles daran setzt, dass der Wagen läuft...

Kann man selber ordentlich reparieren spart man ne Menge Geld...und hält den Wagen in Schuss.

Fängst man aber an, Reparaturen "mit Bindedraht, Komponentenkleber, etc. zu improvisieren", muss man sich ehrlich gesagt eingestehen können, dass man sich so ein Auto nicht mehr leisten sollte!

Meine Tipps sind nicht böse gemeint, sondern ehrlich und zum darüber nachdenken, ob und welche Entscheidung man beim Kauf eines W140 trifft.

Zitat:

Original geschrieben von mbfanhh

420/430 = Preistipp, Gleitschienen erneuern

Immer wieder landen die beiden Motoren in einem Topf. :(

420:

- Vierventiler

- verbaut in W140, W124 und Vor-MoPf-W210

- Hang zum Totalschaden durch zerbröselte Gleitschienen

- Höhere Spitzenleistung

430:

- Dreiventiler

- verbaut in W220, W208 und Mopf-W210, aber NIE im W140

- Kein Gleitschienenproblem

- Höhere Durchzugskraft, weniger Verbrauch

Gemeinsamkeiten der beiden Motoren:

- Zylinderzahl

- Hersteller

 

MfG ZBb5e8

am 21. Oktober 2006 um 12:43

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8

- Hang zum Totalschaden durch zerbröselte Gleitschienen

 

Hi

Wo sitzen denn die Gleitschienen und was bewirken diese?

Habe ich jetzt zum ersten Mal gehört

Gruß

SW

Für mich ganz klar Vladimir Putin´s S600 Pullman ;) War gestern in der Tagesschau zu sehen.

Sonst sind Für mich die Langversionen optimal,wobei: Hauptsache der Zustand stimmt!

am 21. Oktober 2006 um 15:23

für mich der CL600 s-klasse in coupe, für was brauchst man s-klasse limousine, wir sind doch keine scofeure von besonderen Leute, bzw. Präsidenten, oder recihete Typen(scheichs)

Zitat:

Aus Selbsterfahrung gesprochen:

Niemals ein zuuu grosses Auto kaufen, nur um Anderen damit imponieren zu wollen!

Schnell sehen sich Andere am Luxus "satt" und es ist Normal...Man selbst kann aber dabei schnell "verhungern", weil man für den gezeigten Luxus keinen "Eintritt" (Benzingeld, Bewunderungsgebühr, etc.) verlangen kann und wird.

Da spricht mir mal jemand aus der Seele!

Ich fahre ja bekanntlich einen W126 500SE.

Natürlich macht der Wagen immer aufs Neue viel her. Das ist schon klar. Und über positive Kommentare freue ich mich immer! :-)

Aber es ist wirklich so: Die Mitfahrer gewöhnen sich sehr schnell an das Auto. U. a. meine Freundin.

Wenn wir in die Disco wollen, und ich mit Fahren dran bin, kann ich ja nicht immer nur einmal fahren, wenn die anderen zweimal fahren. Auch wenn das auf den selben Benzinverbrauch raus käme....

Selbst ich habe mich natürlich schon sehr an das Auto gewöhnt. Ich kenne es eben kaum noch anders. Es ist nunmal mein Fortbewegungsmittel. Egal ob ich zum Becker oder zum Sport fahre.

Doch seit mir das bewusst geworden ist, genieße ich die Fahrten in meiner S-Klasse wieder viel bewusster. Wirklich: Ich gleite teilweise über die Landstrasse und denke mir: Mensch ist das schön!! Leise, bequem, durchzugsstark, etc. Und dann bin ich immer ganz glücklich, dass ich ihn noch fahren kann. Hoffentlich noch lange :-)

MFG, Dr. Benz!

Jau, ein Auto immer nur für sich selbst anschaffen, fahren und genießen!

(Andere honorieren es nämlich in keiner Weise. Warum sollten sie auch? ;))

Also auch unbedingt selbst testen und urteilen und nicht fremde Urteile ausführen!

Fremde Erfahrungen können allerdings hilfreich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Superwurst

Wo sitzen denn die Gleitschienen und was bewirken diese?

Sie sitzen vorne im Motor hinter dem Stirndeckel und führen, bzw. auch spannen, die Steuerkette, die die Nockenwellen antreibt.

Sie sind aus einem sehr reibungsarmem Kunststoff, der *Vermutung* allerdings mit der Zeit die Weichmacher verliert und versprödet.

Wenn von den Gleitschienen abgebrochene Teile mit der Kette in die Kettenritzel hineinlaufen, reißt die Kette, die Nockenwellen bleiben stehen und Kolben schlagen gegen nicht mehr zurückgestellte Ventile.

Kolben, Zylinderköpfe und Nockenwellen sind dann meist Schrott, i. d. R. wirtschaftlicher Totalschaden für den Motor.

Es wurden hier im Forum schon Fälle berichtet, wo das bei Laufleistungen deutlich unter 100.000km aufgetreten ist, unter ganz zivilen Fahrbedingungen.

Es ist keine Frage der Laufleistung und der Behandlung des Motors. Wenns passiert passierts einfach.

Einzige Abhilfe: prophylaktisch austauschen.

Es hat den Anschein daß der 500er davon nicht betroffen ist. Vermutlich waren nicht alle verbauten Gleitschienen problematisch und die "Problemschienen" sind möglicherweise nur in den 420ern gelandet.

Der Nachfolger 430 hat andere Teile und von dem sind keine diesbezüglichen Probleme bekannt; er wurde aber, wie gesagt, nicht im W140 verbaut.

 

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von DrBenz

Da spricht mir mal jemand aus der Seele!

Ich fahre ja bekanntlich einen W126 500SE.

Natürlich macht der Wagen immer aufs Neue viel her. Das ist schon klar. Und über positive Kommentare freue ich mich immer! :-)

Aber es ist wirklich so: Die Mitfahrer gewöhnen sich sehr schnell an das Auto. U. a. meine Freundin.

Wenn wir in die Disco wollen, und ich mit Fahren dran bin, kann ich ja nicht immer nur einmal fahren, wenn die anderen zweimal fahren. Auch wenn das auf den selben Benzinverbrauch raus käme....

Selbst ich habe mich natürlich schon sehr an das Auto gewöhnt. Ich kenne es eben kaum noch anders. Es ist nunmal mein Fortbewegungsmittel. Egal ob ich zum Becker oder zum Sport fahre.

Doch seit mir das bewusst geworden ist, genieße ich die Fahrten in meiner S-Klasse wieder viel bewusster. Wirklich: Ich gleite teilweise über die Landstrasse und denke mir: Mensch ist das schön!! Leise, bequem, durchzugsstark, etc. Und dann bin ich immer ganz glücklich, dass ich ihn noch fahren kann. Hoffentlich noch lange :-)

MFG, Dr. Benz!

Hallo Dr.Benz

Freut mich, dass Du auch so objektiv denkst wie ich.

Ich denke aber, dass es wichtig ist, auch den Beifahrern, die sich schnell an einen nicht selbst bezahlten Luxus gewöhnen, zu vermitteln, dass es eben nicht selbstverständlich ist.

Denn Mitfahrer sind immer die ersten, die die "Türen" zu stark zuknallen...

Schliesslich waren unsere Autos, Dein w126 oder mein W140, etc. mal echt teure Autos, die sich in jeder Zeit der S-Klassen Historie nicht einfach mal jeder leisten konnte, so wie es heute mit der neuesten S-Klasse ist.

War es früher ein Luxus so ein Auto zu kaufen, ist es heute widerum Luxus, so ein Auto zu unterhalten. Und was das kostet wissen wir ja alle hier im Forum.

Grüsse aus der Schweiz...in der es hoffentlich bald schneit, denn ich will in die Berge zum Ski, jippiiii

am 24. Oktober 2006 um 10:29

Man sollte sich ein Auto für sich kaufen, nicht um damit an zu geben.

Das Ding ist ganz schnell normal und dann hat man viel Geld versenkt, für ne kleine Runde Bewunderung und Aufmerksamkeit und steht dann mit einem W140 da, bei dem man sich den Sprit nicht leisten kann, bei dem man sich die Wartung und Pflege nicht leisten kann und mit welchem man in keine Garage und Parklücke mehr kommt...

Das ist arm. Dann lieber 190d fahren und abends noch richtiges Bier trinken, statt Öttinger und Freigraf.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE

 

Das ist arm. Dann lieber 190d fahren und abends noch richtiges Bier trinken, statt Öttinger und Freigraf.

:)

Najaaaa, sind wir doch alle mal ehrlich...ein klein wenig "anzugeben", liegt in der Natur des Menschen, was ich auch als positiven "Vorzeige-Stolz" bezeichnen würde!

Wenn man sich ein grosses Auto leisten kann und will ist es ja ok und man darf auch stolz darauf sein, wie ich finde...jedoch nicht überheblich!!

 

Aber ob das Auto gross oder klein ist - es liegt immer am Fahrer/Besitzer des Autos, was er aus sich, seinem Auto und seinem Umfeld macht.

Übrigens war ein 190iger mal mein Traumauto. Bins nie selbst gefahren, sondern nur einmal mitgefahren. War damals überwältigend für ich, wie ich mich erinnere.

Später sollte es aber dann eine S-Klasse W140 sein...naja, wie Träume hält so sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Welches ist der opt. W140 ?