Welches günstige Alltagsauto in das zwei E-Bikes passen ?
Hallo Forum,
ich möchte hier hier mal in die Runde fragen zum Thema Auto für zwei E-Bikes.
Hintergrund: Mein Kleinstwagen Suzuki Celerio ist natürlich in keinster Weise geeignet, zwei 28 Zoll E-Bikes zu transportieren.
Mein Fahrprofil: 70% ein Personen Betrieb im Umkreis bis max. 50km, der Rest zu zweit und dann auch mal für Urlaube (Entfernung zum Heimatort bis ca. 800km max.)
Jährliche Fahrleistung irgendwas zwischen 10000km und 15000km
Der Suzuki reicht für 85% Alltagsbetrieb gut aus. Allerdings kommt nun öfter der Wunsch auf, unsere beiden E-Bikes mit in den (Kurz-)Urlaub zu nehmen.
Gesucht ist alo ein größerer, günstiger PkW, der problemlos zwei E-Bikes transportieren kann.
Von Vorteil wäre dabei, wenn die E-Bikes komplett in das Auto passen würden als hinten quer auf einem Fahrradträger montiert zu sein.
Zur Not dann auch mit der Demontage der Vorderräder. Besser aber, wenn das nicht nötig wäre.
Dachgepäcktäger ist ja wegen dem Gewich zweier E-Bikes kein Option (auch nicht für den Verlader ;-)
Welche Automodelle eignen sich hierfür? Suche sozusagen ein Optimum: Groß genug für zwei E-Bikes aber dabei in der übrigen Zeit nicht allzu unhandlich und zu teuer (Anschaffung, Verbrauch, Steuer, Versicherung)
Wieviel PS sind sinnvoll, um mit so so großen Wagen halbwegs gut vom Fleck zu kommen? Ein Van mit 100PS Benzinmotor hat ja womöglich ähnliche Fahrleistungen wie (m)ein Kleinstwagen mit 68PS ?!
Bin vor vielen Jahren mal mit einem Firmen Caddy unterwegs gewesen, ein Diesel mit 140PS, der hatte eine sehr gute Beschleunigung und fuhr sich bestens.
Sind Diesel-Motoren aktuell überhaut noch angesagt oder wegen der Stickoxide-Problematik und Besteuerung eher nicht mehr zu empfehlen?
Mein Budget ist noch nicht konkret festgelegt, bin erstmal am Info sammeln.
Budget wird wohl aber nicht für einen Neuwagen reichen fürchte ich. Also ein Gebrauchtkauf.
Neu leasen wäre eine Option, wobei ich noch nicht weiß, welche Leasingraten da aufgerufen werden.
Danke euch für jedes Feedback!
42 Antworten
Zitat:
@Laberetto schrieb am 5. Oktober 2024 um 11:34:52 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 5. Oktober 2024 um 10:43:52 Uhr:
Kommt der Wunsch das die E-Bikes in das Fahrzeug sollen daher, das Bikes besser vor Diebstahl geschützt sind? Zumindest dann wär ein Anhänger auch nicht das Wahre ... so eine Plane hat im Grunde nur Sichtschutzwert ...Akku,s von E-BIKE sollten prinzipiell immer seperat transportiert werden.
Für Diebe dann uninteressant.
Gute Idee. Verringert zudem auch etwas das Gewicht für den Fahrradträder bzw. die AHK.
Zitat:
@Sergeant999 schrieb am 5. Oktober 2024 um 20:41:50 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 5. Oktober 2024 um 10:43:52 Uhr:
Kommt der Wunsch das die E-Bikes in das Fahrzeug sollen daher, das Bikes besser vor Diebstahl geschützt sind? Zumindest dann wär ein Anhänger auch nicht das Wahre ... so eine Plane hat im Grunde nur Sichtschutzwert ...
Nein, fand das nur praktisch: Keine Sichtbehinderung nach hinten, keine in der Breite überstehende Räder.
-
Muss man mit Versicherung klären, inwieweit die Räder auf einem Hänger mit Plane versichert sind (normal verschlossen mit Fahrradschloß). Oder welche Vorgaben erfüllt werden müssen.
-
Zitat:
Ich denke, ich werde die beiden E-Bikes auf einem ordentlichen Fahrradträger transportieren.
-
Stützlast beachten! - 50kg kann schon eng werden - besser der Wagen hat 70/75kg.
Ein Rad wiegt schnell 25kg - dazu der Träger selbst.
Auch wenn man die Akkus rausnimmt, kanns da knapp werden.
Der Kamiq sollte allerdings 75kg haben. 😉
Ein E-Bike mit Akku kann auch durchaus um die 50 kg wiegen. Zumindest die, die ich ausliefern musste.
Nein, ich kann nicht Marke und Modell nennen; sieht man durch den Karton nicht.
Es gilt nach wie vor mein Tipp: frag in einem Fahrradforum nach!
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 23:06:20 Uhr:
Ein E-Bike mit Akku kann auch durchaus um die 50 kg wiegen. Zumindest die, die ich ausliefern musste.
Nein, ich kann nicht Marke und Modell nennen; sieht man durch den Karton nicht.Es gilt nach wie vor mein Tipp: frag in einem Fahrradforum nach!
Werde meine E-Bikes mal auf die Waage stellen, dann hat man konkrete Werte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 23:06:20 Uhr:
Ein E-Bike mit Akku kann auch durchaus um die 50 kg wiegen. Zumindest die, die ich ausliefern musste.
Nein, ich kann nicht Marke und Modell nennen; sieht man durch den Karton nicht.Es gilt nach wie vor mein Tipp: frag in einem Fahrradforum nach!
Ein einzelnes E Bike das an die50kg wiegt nennt man Lastenfahrrad, dieses wird selten an einem AHK Biketräger transportiert.
Grundsätzlich sind Bikes wenn das Vorderrad raus ist und der Sattel eingeschoben ist gut zu transportieren, ein Accu erhöht bei modernen eBikes lediglich das Gewicht und nicht das Packmass.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 6. Oktober 2024 um 07:47:03 Uhr:
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 23:06:20 Uhr:
Ein E-Bike mit Akku kann auch durchaus um die 50 kg wiegen. ...
Ein einzelnes E Bike das an die50kg wiegt nennt man Lastenfahrrad, dieses wird selten an einem AHK Biketräger transportiert.
Ja, ganz so schwer ist ein E-Bike nicht, eben mit der Kofferwage gemessen: Beide E-Bikes zusammen addiert ergibt ein Gewicht von 45kg, die beiden Akkus nochmal 5kg, aber wie hier schon erwähnt transportier man die Akkus ohnehin IM Auto.
Somit sollte der Transport auf einen Rad-Träger auf der AHK möglich sein. Der Kamiq hat z.B. 75kg Stützlast.
So, nach einigem Lesen und Suchen im Netz und beim Autohändler gibt es einen neuen Favoriten: Den Citroen C3 Aircross ! Macht einen praktischen Eindruck, man sitzt hoch, das Auto gefällt mir auf den ersten Blick einfach.
Den gibt es in seit ca. Mitte 2024 als "New C3 Aircross", die Plattform hat sich wohl geändert, hier eine Video-Vorstellung: Citroen C3 (Aircross 2024)
Da ich Automatik möchte müsste ich mir die 136PS Mild-Hybrid Variante zulegen (als 5 Sitzer). So wie ich das verstanden habe bedeute Mild Hybrid bei diesem Auto, dass die Bremsenenergie in einer 48V Batterie gespeichert wird, das Auto kann/muss nicht mit Kabel geladen werden. Scheint mir die kleinste Form einer E-Motorisierung zu sein.
Eventuell wäre der reine Benziner des Vormodells auch noch eine Option, muss mir beide Modelle in echt ansehen und probesitzen.
Denke es mach Sinn die Detailfragen zu den einzelnen Modellen dann in den entsprechenden Modell/Markenforen stellen, sonst wird der Thread hier endlos.
Danke nochmals allen für den hilfreichen Input!
Ja, das ist vernünftig. Aber auch mal hier:
https://www.motor-talk.de/forum/hybrid-elektro-b452.html
reinsehen.
Gruß Moorteufelchen
Zitat:
@Sergeant999 schrieb am 7. Oktober 2024 um 20:01:36 Uhr:
Da ich Automatik möchte müsste ich mir die 136PS Mild-Hybrid Variante zulegen (als 5 Sitzer). So wie ich das verstanden habe bedeute Mild Hybrid bei diesem Auto, dass die Bremsenenergie in einer 48V Batterie gespeichert wird, das Auto kann/muss nicht mit Kabel geladen werden. Scheint mir die kleinste Form einer E-Motorisierung zu sein.
Dieser neue MHEV kann auch erstmals gewisse Strecken rein elektrisch zurücklegen.
MHEV lässt sich generell nicht extern aufladen.
Die kleinste Form des Hybrid ist der sog. Micro Hybrid. Es gibt jedoch auch beim Mild Hybrid (MHEV) deutliche Unterschiede.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 13:16:13 Uhr:
................. wie machen es die anderen?
Mit eingebautem Akku ins Auto wuchten möchte ich jedenfalls nicht machen -...........................
Mit einem VW T6.1 .
Wir haben den langen Radstand, da passen die E Bikes gerade so hinter die Sitzbank in der zweiten Reihe.
Reichen tut natürlich auch der kurze Radstand.
Die Räder bekommt man mit ein bisschen Technik ganz gut hinein, braucht keine Vorderräder ausbauen oder irgend sowas.
Zitat:
@timmerlued schrieb am 8. Oktober 2024 um 11:54:05 Uhr:
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Oktober 2024 um 13:16:13 Uhr:
................. wie machen es die anderen?
Mit eingebautem Akku ins Auto wuchten möchte ich jedenfalls nicht machen -...........................Mit einem VW T6.1 .
Wir haben den langen Radstand, da passen die E Bikes gerade so hinter die Sitzbank in der zweiten Reihe.
Reichen tut natürlich auch der kurze Radstand.
Die Räder bekommt man mit ein bisschen Technik ganz gut hinein, braucht keine Vorderräder ausbauen oder irgend sowas.
Ein sehr geräumiges Fahrzeug der VW T6.1! Leider etwas außerhalb des Budgets und für den Alltag dann doch etwas zu groß für mich ??
Zitat:
@Sergeant999 schrieb am 8. Oktober 2024 um 19:54:15 Uhr:
Zitat:
@timmerlued schrieb am 8. Oktober 2024 um 11:54:05 Uhr:
Mit einem VW T6.1 .
Wir haben den langen Radstand, da passen die E Bikes gerade so hinter die Sitzbank in der zweiten Reihe.
Reichen tut natürlich auch der kurze Radstand.
Die Räder bekommt man mit ein bisschen Technik ganz gut hinein, braucht keine Vorderräder ausbauen oder irgend sowas.
Ein sehr geräumiges Fahrzeug der VW T6.1! Leider etwas außerhalb des Budgets und für den Alltag dann doch etwas zu groß für mich ??
Hallo.
Ich wäre immer noch beim Kamiq plus AHK und einen Anhänger
Hallo.
Ich wäre immer noch beim Kamiq plus AHK und einen Anhänger
Ja, das scheint mir auch eine gute Option!