Welches günstige Alltagsauto in das zwei E-Bikes passen ?
Hallo Forum,
ich möchte hier hier mal in die Runde fragen zum Thema Auto für zwei E-Bikes.
Hintergrund: Mein Kleinstwagen Suzuki Celerio ist natürlich in keinster Weise geeignet, zwei 28 Zoll E-Bikes zu transportieren.
Mein Fahrprofil: 70% ein Personen Betrieb im Umkreis bis max. 50km, der Rest zu zweit und dann auch mal für Urlaube (Entfernung zum Heimatort bis ca. 800km max.)
Jährliche Fahrleistung irgendwas zwischen 10000km und 15000km
Der Suzuki reicht für 85% Alltagsbetrieb gut aus. Allerdings kommt nun öfter der Wunsch auf, unsere beiden E-Bikes mit in den (Kurz-)Urlaub zu nehmen.
Gesucht ist alo ein größerer, günstiger PkW, der problemlos zwei E-Bikes transportieren kann.
Von Vorteil wäre dabei, wenn die E-Bikes komplett in das Auto passen würden als hinten quer auf einem Fahrradträger montiert zu sein.
Zur Not dann auch mit der Demontage der Vorderräder. Besser aber, wenn das nicht nötig wäre.
Dachgepäcktäger ist ja wegen dem Gewich zweier E-Bikes kein Option (auch nicht für den Verlader ;-)
Welche Automodelle eignen sich hierfür? Suche sozusagen ein Optimum: Groß genug für zwei E-Bikes aber dabei in der übrigen Zeit nicht allzu unhandlich und zu teuer (Anschaffung, Verbrauch, Steuer, Versicherung)
Wieviel PS sind sinnvoll, um mit so so großen Wagen halbwegs gut vom Fleck zu kommen? Ein Van mit 100PS Benzinmotor hat ja womöglich ähnliche Fahrleistungen wie (m)ein Kleinstwagen mit 68PS ?!
Bin vor vielen Jahren mal mit einem Firmen Caddy unterwegs gewesen, ein Diesel mit 140PS, der hatte eine sehr gute Beschleunigung und fuhr sich bestens.
Sind Diesel-Motoren aktuell überhaut noch angesagt oder wegen der Stickoxide-Problematik und Besteuerung eher nicht mehr zu empfehlen?
Mein Budget ist noch nicht konkret festgelegt, bin erstmal am Info sammeln.
Budget wird wohl aber nicht für einen Neuwagen reichen fürchte ich. Also ein Gebrauchtkauf.
Neu leasen wäre eine Option, wobei ich noch nicht weiß, welche Leasingraten da aufgerufen werden.
Danke euch für jedes Feedback!
42 Antworten
Zitat:
@A346 schrieb am 3. Oktober 2024 um 08:34:01 Uhr:
Viel Text, aber nix zum Budget.Nebenbei, was ist jetzt grundlegend anders als zu diesem Thread von Dir geworden?:
https://www.motor-talk.de/.../...zwei-e-bikes-passen-t7512575.html?...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches “Allround” Auto?' überführt.]
-
Daher nun auch zusammengelegt.
Dem TE ist angeraten sich am Thread zu beteiligen und auch mal die eine oder andere Frage zu beantworten, sonst versickert auch dieser Thread.
Erstmal danke der Moderation fürs Zusammenlegen. Nachts um 2:26 Uhr sollte ich keine Beiträge schreiben, zumal ein fast gleicher von mir schon existiert, worüber sich User A346 zurecht gewundert hat.
Sorry dafür!
Ich habe wohl zwei eher gegensätzliche Wünsche an ein neues Fahrzeug: Einerseits soll es “Mehr Auto” sein als mein Celerio im Sinne von stärker, bequemer, komfortabler und andererseits auch noch eine Art kleines Nutzfahrzeug.
Wie der User remarque4711 angemerkt hat, transportiert der gewöhnliche Autofahrer insbesondere Solarmodule eher selten 😉
Wenn ich mit der Lösung leben könnte, die zwei E-Bikes mit einem Fahrradträger auf der AHK zu transportieren und den Nutzfahrzeug-Aspekt hinten anstelle, wäre die Auswahl eine andere.
Für den von mir im neuen Thread erwähnten Skoda Kamiq gibt es hier ein recht günstiges Angebot
Skoda Kamiq SUV Top Selection ( 150PS/Automatikgetriebe), Navi, LED, Virt. Cockpit...23.295€ ( UVP 33.750€) EU Neuw. 4 Monate Lieferzeit
Das wäre auch vom Budget her machbar für mich. Und Automatik wäre klasse! Auch die 4 Monate Lieferzeit sind kein Probelem, ist ja nicht brandeilig.
Da kommt dann noch die AHK dazu und evtl. noch Matrix-LED Licht. Beim ADAC-Test Skoda Kamiq kommt er gut weg.
Das wäre doch mal ein schönes Update vom Suzuki Celerio ...
Du solltest über Fahrzeug mit AHK und (wenn Platz vorhanden) einen Anhänger nachdenken.
Dann musste nicht ständig ne große Kiste durch die Gegend fahren.
Fast jeder Hänger aus dem Baumarkt mit Plane kann Dein Geraffel aufnehmen und ggf. kann ein Fahrradträger auf die Kupplung.
Die Frage nach Budget ist nach wie vor offen. 😉
Zitat:
@olli27721 schrieb am 3. Oktober 2024 um 15:12:43 Uhr:
Du solltest über Fahrzeug mit AHK und (wenn Platz vorhanden) einen Anhänger nachdenken.
Dann musste nicht ständig ne große Kiste durch die Gegend fahren.Die Frage nach Budget ist nach wie vor offen. 😉
Das mit dem Anhänger wäre eine Idee, obwohl ich noch nie mit Anhänger unterwegs war.
Mein Budget: 30000€
Ähnliche Themen
Es ist von dem wie du schreibst echt der klassische Fall von einem Kleinen Anhänger.
Dazu kann man auch bei einer Fahrschule mal eine Trainingsstunde Buchen.
Wenn die Rädern dann doch nicht ins Auto sondern auf Träger oder Anhänger sollen würde ich bei deinen Anforerungen noch eher auf die klassischen Rentnerkarren gucken. 😉
Also Golf 60plus äh sportsvan und Co. SUVs sind weder in Punkto Platz noch Komfort eine gute Wahl, auch wenn alle Welt auf die Protzoptik steht.
2 Pers. und Räder kann man auch einen Hochdachkombi überlegen - ggf. einen L2 (also langen Radstand). 😉
Ein Van taugt nicht viel. Sharan oder Zafira ist ein Murks mit Fahrrädern
Ich sage das wird nichts... im normalen PKW Bereich ... Fahrrad ist so das undankbarste Ladungsgut, da es in alle Richtungen störisch ist... und dann noch mit so einem (zwei😁) Gewichtstrümmer E-Bike...
Wenn unsere Bio Fahrräder mal zum Service müssen, nehm ich immer einen Firmen Bully und selbst da "hakt" es an allen Ecken und Enden, obwohl ein Regalsystem nur auf einer Seite im Laderaum verbaut ist...
Mit zerlegen kann man erstaunliches erreichen .. habe ich selbst gestaunt, ein Nachbar 😰... Mountenbiker, zerlegt sein Drahtesel, inkl. Kette und Ritzel irgendwie in Tüten eingewickelt innerhalb von 5min und verstaut das in einem Smart I Kofferraum ... ich stufe das als olympische Disziplin ein wie der das kann, es geht... aber selbst mit einem PKW ein paar Nummern größer, auf das Zerlegen hätte ich keine Lust...
Und dann noch PV Module? jetzt die aktuellen, oder irgendwelche kleinen Campingdinger? ich habe jetzt eine PV Modul Palette vor Augen? also da würde ich ohne Sprinter evtl. sogar Hochdach Versionen überhaupt nicht darüber nachdenken ... ist das gewerblich regelmäßig? ansonsten lässt man sowas liefern ... wegen 30, 50, oder 90 EURO Speditionsversandkosten Einsparung, sich extra ein großes Auto kaufen, ist schon eine riesen Milchmädchenrechnung..😉
Da stimme ich dem tenor hier zu, entweder Anhänger, oder zwei Fahrzeuge ... wenn dann doch überwiegend das Auto nur im 1 Personen Pendlerbetrieb läuft, wär es tatsächlich suboptimal das ständig mit einem großen Fahrzeug zu machen ... Kombinationen wären z.B. ... Kompakt/mittelklasse PKW + Anhänger, oder Kleinstwagen .. up!, Aygo & Co + Transporter ... auch mal die Mietoptionen in deiner Region überprüfen ..
2 Solarmodule habe ich sogar mal in meinen Mazda 6 bekommen aber nur knapp.
Der Kunde vor hat 6 oder 8 in einen Caddy geladen.
Mit einem Hochdachkombi könnte es also klappen.
Aber die fahren sich im Alltag halt auch ziemlich unhandlich.
Wobei sie im direkten Vergleich mit einem Kleinstwagen wie dem Celerio gar nicht so schlecht abschneiden beim Komfort
Anhänger klingt für mich aber auch nach einer besseren Lösung. Wenn man mit den E Bikes eine Tour weiter entfernt machen will nervt aber ggf. Das Tempolimit und am Zielpunkt vielleicht das parken.
Kommt der Wunsch das die E-Bikes in das Fahrzeug sollen daher, das Bikes besser vor Diebstahl geschützt sind? Zumindest dann wär ein Anhänger auch nicht das Wahre ... so eine Plane hat im Grunde nur Sichtschutzwert ...
Zitat:
@tartra schrieb am 5. Oktober 2024 um 10:43:52 Uhr:
Kommt der Wunsch das die E-Bikes in das Fahrzeug sollen daher, das Bikes besser vor Diebstahl geschützt sind? Zumindest dann wär ein Anhänger auch nicht das Wahre ... so eine Plane hat im Grunde nur Sichtschutzwert ...
Akku,s von E-BIKE sollten prinzipiell immer seperat transportiert werden.
Für Diebe dann uninteressant.
Also was den Transport von E-Bikes betrifft, da kann man sich auch in einem Fahrradforum schlau machen - wie machen es die anderen?
Mit eingebautem Akku ins Auto wuchten möchte ich jedenfalls nicht machen - ich hatte schon öfters E-Bikes als Paketsendung... Wobei ich nicht weiß, ob die ohne Akku dramatisch leichter sind.
Wenn Solarmodule, Paletten & Co. jeden Tag bzw. häufig transportiert werden sollen, würde ich dafür entweder einen Anhänger nehmen oder mindestens einen Hochdachkombi (besser einen Transporter).
Das ist nun nicht gerade die Paradedisziplin eines PKW.
Das Räder sperrige Güter sind, habe ich schon erlebt. In einem Astra Kombi passten die nur übereinander liegend rein. Was auch schon bei Fahrrädern nicht so optimal ist, funktioniert mit schweren E-Bikes natürlich überhaupt nicht.
Ich habe es eingesehen: Alles auf einmal geht nicht. Ich denke, ich werde die beiden E-Bikes auf einem ordentlichen Fahrradträger transportieren. Und große Gegenstände entweder mit passendem Mietfahrzeug, Anhänger oder ich lasse mir die Ware dann schicke. Wie schon erwähnt, kommt der Transport von Lattenrosten oder Solarpanels eher selten vor 😉
Werde mir zunächts mal den Škoda Kamiq näher ansehen. Mal sehen was es dann letzendlich wird.
Zitat:
@tartra schrieb am 5. Oktober 2024 um 10:43:52 Uhr:
Kommt der Wunsch das die E-Bikes in das Fahrzeug sollen daher, das Bikes besser vor Diebstahl geschützt sind? Zumindest dann wär ein Anhänger auch nicht das Wahre ... so eine Plane hat im Grunde nur Sichtschutzwert ...
Nein, fand das nur praktisch: Keine Sichtbehinderung nach hinten, keine in der Breite überstehende Räder.