Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Zitat:
@Tom511 schrieb am 27. Januar 2017 um 11:42:41 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe bei meinem Golf IV 1.6 SR / APF mit Automatik momentan das Problem
das er beim Schalten von 2 auf 3 so ne Art Zwischengas macht.
Man hört kurz den Leerlauf zwischen den Gängen, was eigentlich nicht sein sollte.Naja, auf jeden Fall wollte ich demnächst mal das Getriebeöl wechseln.
Tom
Helfen kann dir nur jemand mit Sachkunde der das in Deinem Wagen verbaute Automatikgetriebe kennt.
Dazu muß er der Getriebekennbuchstaben wissen 😕, um das geeignete AFT-Öl zufinden 😎.
Das Getriebeöl zu wechsel ist schon mal ein guter und richtiger Lösungsansatz,
weil über die Betriebszeit sich das Getriebeöl
mit Alterungsprodukten und Feststoffverschmutzung anreichert.
Eine Getriebespülung kostet viel Geld.
Preiswerter kannst Du es selbst machen,
Getriebeöl/Filter wechseln 50km fahren erneut wechseln, nochmals 50km fahren Öl und Filter wechseln
Macht 3 Ölwechsel und zwei Filter. Mit dem 50 km spülen wird die Verschmutung im Getriebe verdünnt, wichtig ist es so zu fahren (AB), das alle Gänge geschaltet werden.
Als Öl zum Spülen kann man auch ein preiswertes nehmen das den VW-Freigaben entspricht.
Alternativ, das Mannol Dexron III Automatic Plus,
4 L mit Filter bekommt man schon für 28€ frei Haus.
Denke bei Eigenleistung bist Du für das Prozedere mit 56€ dabei.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ale Endbefüllung kann man auch das Getriebeöl nehmen, vom dem man glaubt, das dieses das Beste ist.
Ohne Getriebkennbuchstabe ist eine Auswahl schlecht möglich. 😎
.
Hallo ihr zwei nochmal,
also der Getriebebuchstabe ist FDH. Das Getriebeöl wurde zusammen mit der Leiterfolie bei ca. 130 000 km getauscht.
Habe eben mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Dort ist bei Getriebe der Fehler:
01192 04A8 Kupplung für Wandlerüberbrückung
und 04-10
Die 10 heißt da das der Fehler sporadisch ist. Kann dies sein das Auto sich "verschluckt?
Was würde der Fehler eigentlich direkt bedeuten?
auf https://www.blafusel.de/obd/vag_codes.php habe ich den Fehler eingegeben.
Es gibt 4 Einträge zu diesem Fehlercode:
Beschreibung Fehlercode
VAG (OEM) Fehlercode
ISO 15031-6/SAE J1202 Fehlercode
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Alle Angaben ohne Gewähr.
Es gibt 2 Einträge zu diesem Statuscode:
Beschreibung Statuscode
Statuscode
kein Signal / keine Kommunikation 4
Mechanischer Fehler 4
Alle Angaben ohne Gewähr.
Keine Kommunikation kann auch sein, das ein Masseproblem vorliegt oder?
Ich danke euch auf jeden Fall für die Hilfe.
Glaube eher daß da ein Steuerventil welches die Wandlerüberbrückung betätigt nicht sauber arbeitet.
Sei es wegen des alten Öles oder ein Ventil kann theoretisch auch mechanisch fehlerhaft sein.
Die Dinger kann man aber einzeln auswechseln.
Darum sage ich ja zum Fachmann ( Automatikgetriebewerkstatt ) gehen. Der weiß da gleich Bescheid.
FÜ ist doch Fürth bei Nürnberg. Da gibts doch sicher einen in der Umgebung .
Zitat:
@Ugolf schrieb am 28. Januar 2017 um 14:26:36 Uhr:
Glaube eher daß da ein Steuerventil welches die Wandlerüberbrückung betätigt nicht sauber arbeitet.
Sei es wegen des alten Öles oder ein Ventil kann theoretisch auch mechanisch fehlerhaft sein.
Die Dinger kann man aber einzeln auswechseln.Darum sage ich ja zum Fachmann ( Automatikgetriebewerkstatt ) gehen. Der weiß da gleich Bescheid.
FÜ ist doch Fürth bei Nürnberg. Da gibts doch sicher einen in der Umgebung .
.
https://autoservice-nuernberg.de/.../
Mit mindestens 450€ ist er dabei.
Wie schon in meinem obigen Beitrag beschrieben.
3 maliges Ölwechselprozedere um das im Getriebe verbleibende verschmutzte Restöl zu verdünnen.
https://www.pro-tec-shop.de/.../...ticTransmissionFlushTF_PInfo_DE.pdf
Für den Einsatz/Gebrauch von Getriebereiniger erst sachkundig machen. Die Hersteller der Reinigungs Mirakel empfehlen das Mittel dem Getriebe vor dem Ölwechsel zuzugeben. Das bedeutet, dem gealterten, hochverschmutztem Getriebeöl wird ein Reiniger zugegeben um Alterungsprodukte, Ablagerungen zu lösen. Somit den Verschmutzungsgrad im Getriebeöl drastisch zu erhöhen.
Persönlich würde ich den Getriebereiniger, dem Frischöl beim erstem Öl & Filterwechsel zugeben, dann 50 km alle Gänge durchfahren, um dann erneut das Getriebeöl zu wechseln, so die gelöste Verschmutzung abzulassen. Öl beim Ablassen im durchsichtigem Gefäß auffangen um die im Gebrauchtöl gelösten Verschmutzung ( Schwärzung/Eintrübung) anzuschauen. 😁
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
https://produkte.liqui-moly.biz/...-automatik-getriebe-reiniger-4.html
https://fuerst-autoteile.de/.../5101222?...
Getriebe-Ölfilter
https://catalog.mann-filter.com/.../VW%20(VOLKSWAGEN)/Golf%20IV%20(1J1,%201J5)/1.6%20AEH~AKL~APF%20(T20215)
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit mindestens 450€ ist er dabei.
Dann hat er aber dafür die Sicherheit daß sein Getriebe hinterher wieder gut funktioniert. Ohne Risiko für ihn und mit Gewähr .
Vielleicht sollte man sich mal überlegen was man für diese Summe bei VW ansonsten bekommt ?
Einen großen Service vielleicht ? Das wird ja auch mittlerweile akzeptiert.
Laurin - Du hast möglicherweise Erfahrung und kannst auf Hilfe zurückgreifen.
Der Fragesteller sollte sich ehrlich fragen ob er sich das zutraut - den Ölwechsel meine ich.
Stellt sich hinterher raus daß doch ein Fehler da ist muß er sowieso zum Getriebebetrieb und alles neu machen lassen.
Oder will er dann der noch nie ein Getriebe von innen gesehen hat auch noch selbst Bauteile wechseln ?
Kommt dann dann viel teurer wie gleich den richtigen Weg gegangen zu sein.
Ich will dem Fragesteller nichts zureden oder ausreden. Ist seine Sache.
Ich würde mir das aber vorher zig-Mal überlegen.
Automatikgetriebe sind keine Mopedmotoren an denen man mal so spaßhalber schraubt ...
Zitat:
Es gibt 4 Einträge zu diesem Fehlercode:
VAG (OEM) Fehlercode
ISO 15031-6/SAE J1202 Fehlercode
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Kupplung für Wandlerüberbrückung 1192
Alle Angaben ohne Gewähr.Es gibt 2 Einträge zu diesem Statuscode:
Beschreibung Statuscode
Statuscode
kein Signal / keine Kommunikation 4
Mechanischer Fehler 4Keine Kommunikation kann auch sein, das ein Masseproblem vorliegt oder?
Habe mir das nochmals durchgelesen.
Ohne jetzt genaue Kenntnisse zu haben sieht das für mich aus daß der Wandlerüberbrückung Probleme hat. Ist offensichtlich .
Da die Überbrückungskupplung am Wandler sitzt muß der Wandler falls die Kupplung verschlissen ist was bei einer hohen Laufleistung der Fall sein kann eh raus.
Bedeutet Getriebeausbau . Wird keine kleine Rechnung - klar.
Dann stellt sich eh die Frage wegen des hohen Alters das Fahrzeug zu wechseln . Kosten/Nutzen stimmt vermutlich nicht mehr.
Warum das ein Massefehler sein soll ist mir schleierhaft. Die Kommunikation mit dem Steuergerät funktioniert doch tadellos.
Massefehler werden erfahrungsgemäß immer gerne als Notnagel vermutet weil man hofft durch ein wenig blankputzen eines Massekontaktes ( welcher ? ) billig aus der Affäre rauszukommen.
Hat sich nach meiner langen Schraubererfahrung fast nie bestätigt.
Ein solch von der Diagnose angemahntes Wandlerkupplungsproblem wird sich damit sicher nicht erledigen.
Ein guter Fachbetrieb wird eine Diagnose machen und ehrlich mit dem Fahrzeugbesitzer eine Lösung besprechen.
Dabei kritisch nachfragen unsd sich das erklären lassen so daß man es auch versteht.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 29. Januar 2017 um 09:00:27 Uhr:
Zitat:
Mit mindestens 450€ ist er dabei.
Ich will dem Fragesteller nichts zureden oder ausreden. Ist seine Sache.
Ich würde mir das aber vorher zig-Mal überlegen.Automatikgetriebe sind keine Mopedmotoren an denen man mal so spaßhalber schraubt ...
.
@Ugolf
Leider wissen wir nicht was der Themenstarter für Selbstschrauberfertigkeiten hat. Einige relevante Informationen mußten wir ja hinterfragen.
Hatte aus den Beiträgen den Eindruck, auch mit den Angaben zum Fehlerspeicher, gewonnen das der Themenstarter das Getriebeöl selbst wechseln will. Wenn er nur einen Ölwechsel macht und es dann besser wird könnte er ja davon lernen, das man an Automatikgetriebe alle 50.000km einen Ölwechsel machen sollte.
Das macht sorgenfrei.
Ansonsten stimme ich Dir zu, nur ein auf Getriebe spezialisierter Fachbetrieb sollte mit der Fehlersuche und Kostenvoranschlag betraut werden.
Gruß
Guten Mittag zusammen,
grundsätzlich bin ich nicht der Schrauber. Habe einen Kollegen, welcher selbst Schrauber ist. Und er würde die Arbeiten auch durchführen.
Ich bereite mich gerne auf Dinge vor und hole mir den Rat von Wissenden.
Zurück zum Thema:
Der Getriebeölwechsel scheint mir erstmal sinnig und das Schaltproblem trat bisher nur an zwei Tageb auf.
Sollte es natürlich etwas größeres sein, dann denke , momentan sowieso schon, über den Wechsel des Fahrzeugs nach.
Könnt ihr mir sagen woran es liegt das die eine Fraktion gegen den Wechsel von Getriebeöl ist und die andere dafür?
Selbst VW schreibt in elsa zu meinem Fahrzeug, das ein Wechsel alle 60 000km nicht schaden kann und es für bessere Ergebnisse wirkt.
Anfang März steht sowieso ein normaler Ölwechsel mit neuem Ölstandsensor an. Da würde ich den Getriebeölwechsel gleich mitmachen.
Danke auf jeden Fall für eure Antworten und Hilfe.
Bestimmt habe ich noch demnächst Fragen hierzu.
Tom
Zitat:
@Tom511 schrieb am 29. Januar 2017 um 13:46:29 Uhr:
Guten Mittag zusammen,
grundsätzlich bin ich nicht der Schrauber. Habe einen Kollegen, welcher selbst Schrauber ist. Und er würde die Arbeiten auch durchführen.Selbst VW schreibt in elsa zu meinem Fahrzeug,
das ein Wechsel alle 60 000km nicht schaden kann und es für bessere Ergebnisse wirkt.Tom
.
Warum zögerst Du noch 🙄
http://www.daparto.de/Automatikgetriebeoel/VW-Golf-IV-1J/2-2180-1060
Alles Öle mit der
Spezifikation Allison C4
Spezifikation Caterpillar TO-2
Spezifikation Dexron III H
Die Specs hat das Mannol auch
http://mannol.de/?...
Zum Spülen ist das lange gut, man kann auch damit 60000km fahren.
Schreibfehler:
Im März beim nächsten Ölwechsel mach ich das gleich mit 😉
Welche VW Norm hat das Öleigentlich?
Zitat:
@Tom511 schrieb am 29. Januar 2017 um 17:00:35 Uhr:
Schreibfehler:
Im März beim nächsten Ölwechsel mach ich das gleich mit 😉Welche VW Norm hat das Öl eigentlich?
Dazu mußt du in die VW Freigabe ERWIN gehen und suchen welche Hersteller von VW die Lizenz gekauft haben. Denke es wird nur von VW als Eigenmarke zu Mondpreisen verkauft.
Ich sehe schon - der Ugolf muß wieder mal ran 🙂
Schaue mal hier ob das Getriebe stimmt. Das Öl ist auch genannt .
http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelk01M.pdf
Ansonsten bei Faupel in der Liste suchen. Nur das Logo anklicken.
Mit der Getriebenummer von Dir kann ich jetzt nichts anfangen.
Muß man umschlüsseln.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 29. Januar 2017 um 18:15:51 Uhr:
Ich sehe schon - der Ugolf muß wieder mal ran 🙂Schaue mal hier ob das Getriebe stimmt. Das Öl ist auch genannt .
http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelk01M.pdf
Ansonsten bei Faupel in der Liste suchen. Nur das Logo anklicken.
Mit der Getriebenummer von Dir kann ich jetzt nichts anfangen.
Muß man umschlüsseln.
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../-A6:::8_38_198_293.html
Ich würde nicht zu lange damit warten. Wenn tatsächlich ein Problem mit dem hydraulischen System vorliert (aufgrund der Schwierigkeit mit dem Ventil), dann brennt die Überbrückungskupplung innerhalb kürzester Zeit weg...
Das sind sehr dünne Scheiben mit einer geringen Belagsstärke.
Drum schreibe ich ja daß bei einem solchen Fehler der Fachmann ran muß.
Alles andere sind Selbstversuche mit hohem Risiko.