Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Wenn ich das jetzt so lese neige ich zur Annahme daß das Öl wirklich schon mal gewechselt wurde.
Weil der Vorbesitzer möglicherweise bereits Probleme mit Hakeln hatte.
Ein Getriebeöl welches eine derart lange Strecke ( über 200 000 km ) drin gewesen ist sieht mit Sicherheit nicht mehr so aus. Bei allen meinen Getriebeölwechseln die ich selbst vornahm war das Öl bei meist 80 - 100 000 km sichtbar trüber, etwas grau . Jedenfalls hat es sich dem Aussehen nach im Vergleich zum Neuöl deutlich unterschieden.
Ein Tipp noch :
Liqui Moly bietet eine Getriebepaste aus Molybdän an . Diese hat den Vorteil daß sie das Öl chemisch nicht verändert ( kein Additiv im herkömmlichen Sinn ) . Dieses Molybdän ist ein Metall welches schmierende Eigenschaften hat.
Damit hatte ich bei älteren Getrieben oft Erfolg.
Falls es Dich interessiert rufe mal bei LM die technische Kundenberatung in Ulm an und schildere das Problem . Die Nummer findet man auf der Homepage. Die sind in solchen Dingen durchaus einen Anruf wert weil sie Tipps geben können.
Jung... Fangen wir jetzt nicht von der Mitte des Threads wieder an oder?
75W-80 V FE ist das Öl vom 6gang VAG Handschalter und funzt auch im 5gang. Hab ich das nicht letztens erst empfohlen, falls man keine Ahnung hat was rein soll?
Diese Woche am Verteilergetriebe und Diff das Öl getauscht. Ok, das ist sorglos (GL-5 und fertig. Mit oder ohne LS, egal beim S3).
Das Öl im Kegelrad war wie auch schon 100Tkm davor dunkler als das neue, gleiche nochmal. Und als das alte Öl aus dem Diff. Es war oxidiert.
Es wird wärmer als im Diff (Haldex), der Aufbau atmet also mehr, Feuchtigkeit der Umgebungsluft tritt ein und korrodiert die Additive. HATTEN WIR AUCH SCHON.
Das ist im Hs-Getriebe auch so gewesen. Das Öl ist nach 100Tkm spürbar dunkler als ein neues.
Das V FE taugte bei mir nicht die Bohne, solange es nicht unter 5°C wurde. Nicht mit 20tkm und nicht mit 60Tkm. Das Getriebe schaltet zu schnell -> S3 8P -> werksmäßige (!) Schaltwegverkürzung. Die Gänge flogen zu schnell rein, d.h. wenn man mal zu gemächlich (!) schaltete, hat man die Syncroringe gehört.
Oder aus dem vollen 2gang abgebremst, dabei gekuppelt und den 1sten bei PASSENDER Drehzahl rein - BUMM! 🙄
Das hat es nur 1x gegeben. Danach flog der Mist eine Woche später raus. Das Prob mit Gear300 (GL-4+, 75W-90) ist der Reibwert. Das passt leider nicht 100%. Kann man mit LM 1040 und 1007 bisschen variieren, aber dafür muß man Apothekerhändchen haben...
Mit Ceratec werde ich irgendwie nicht warm. Das muß etwas psychologisches sein 🙄 aber das fühlt sich ein Trubolader mit Kugellager gegenüber einem mit Gleitlager 😉
Womit ich zum Grund díeses Beitrags kommen. Da ich eh schon die erwähnten Öle getauscht habe, bekam das Getriebe aka Gear300 heute ~90ml (von 125ml, die für 2.5L riechen sollen) eingefüllt.
Ein fast gelartiges, dunkelrosa Etwas.
Ergebnis:
Das ist der einzige Zusatz, den ich BLIND empfehlen kann.
Wow... Die Tippos sind da jetzt nicht extra eingebaut worden 😉 Ich war einfach zu müde. wollte aber unbedingt schon was dazu schreiben 😉
Das folgende ist jetzt aber auch nicht fürs Fußvolk 😉 Bzw. eher, wenn man das originale Getriebeöl gegen das originale Getriebeöl tauscht und mit der Schaltbarkeit weiter nicht zufrieden ist.
Was also Tunap 323 angeht...
Das Problem mit dem V FE war hier, daß es nur unter 5°C ziemlich funktioniert, im Sommer aber fliegen die Gänge je nach Drehzahl spürbar zu schnell rein und raus. Rein wenn man aus einem halbwegs ausgedrehten Gang schaltet, raus wenn man beim Segeln schaltet (zu schnell fliegen).
Auch die Geschichte, wenn man sich beim Anbremsen gegen ein schon halb eingelegtes Gang entscheidet und wieder rausziehen will, kommt nicht gut.
Das Gemecker der Syncronisation hab ich mir nur paar Mal anhören müßen um zu beschlissen, es muß auf jeden Fall was anderes rein. Auf ein anderes (als Werksfüllung) 75W-80 hatte ich dann auch keine Lust mehr. Andererseits gingen dann schon 440Nm Richtung Getriebe. Statt 350Nm. Nun 455Nm.
Ich hab den dünnen Ölen nicht zugetraut die Bauteile ausreichend schützen zu können.
Es gibt zwar immer Experten die befinden, Öle verhindern keine Brüche bei Überbelastung, aber ich hab schon Zahnräder aus dem Getriebe von einem stark getunten Audi RS2 gesehen, und da war nichts gebrochen, sondern die Stirnfläche eines Zahnrads war fast wie glatt poliert.
Von den Viskos her ist das Motul Gear300 GL4+ (GL4/GL5) einer der dünneren 75W-90. Sogar kleinwenig dünner als Castrols TAF-X (nun SYNTRANS TRANSAXLE 75W-90).
An der Stelle lernt man dann aber eben, daß Viskos beim Hs-Getriebe nur ein Teilthema sind und eher der Reibwert zu mind. 60% bestimmt, ob solche Aktionen erfolgreich sind... 😛
Mit dem Gear300 war ich aber schonmal eine Sache los: Das Getriebe hat in obigen Fällen nie wieder mit mir Gemeckert. Nicht einmal mehr. Dafür wurde das Schalten aber spürbar "fester" und damit kleinwenig langsamer. Die Syncronisation dauert wohl kleinwenig länger. Wenn man aber nicht mit Gewallt drückt, rumst es aber auch nicht mehr. Es gibt einen festeren Druckpunkt der dann nachgibt, wenn die Syncros stimmen. Dafür aber alles geräuschlos (!)
Man kann sich das Schalten halt ankonditionieren 😎 und es mit LM 1040 und 1007 noch kleinwenig steuern. Dann geht es halbwegs. Es wird dann fast gut, aber nicht toll/super. Die ersten 3km aus nachtkaltem Stand erforderten weiterhin einen gelassenen Arm.
Mit Tunap 323 ist alles anders. Nach 2h "Arbeitszeit" alle Gänge gemütlich durchgefahren und das Gear300 schaltet sich schnell wie gemütlich, warm wie kalt einfach nur so wie man es von einem sehr guten Getriebe erwartet. Dabei hat das Teil schon 213Tkm auf dem Buckel.
Das war zwar kein ausgefuchster Plan, aber durch die paar Versuche sind jetzt in den ~2.6L Gear300:
- 10ml LM 1007
- ~8g LM 1040
- ~20ml LM Ceratec
- ~80ml Tunap 323
Die ersten 3 wurden einzeln der Gesamtmenge zugeführt und jeweils gut vermischt. "323" kam nachträglich paar 100km später rein. Aus dem Getriebe wurden ~200ml Öl entnommen, 323 eingefüllt, frisches Öl bis zur Kante nachgefüllt.
Hallo zusammen,
habe da eine Frage an die Experten bezüglich einer Empfehlung welches Öl für meinen Anwendungsfall passt.
Fahrzeug ist ein TTRS mit 6Gang 0A6 Getriebe. Motorleistung 550PS Drehmoment 740NM
Bei dem Getriebe sind nun schon zum 2. Mal die Schalträder des 1./2. Ganges raus geflogen weil durchs "Zähne putzen" bei sehr schnellem Schalten die Synchronverzahnung drauf ging.
Gefahren habe ich bis jetzt das Serienöl G52 171 A2.
Das Auto sieht kein Winterbetrieb dafür aber viel Volllast und Vmax Fahrten im Sommerhalbjahr.
Habe vom bekannten Motul Gear 300LS empfohlen bekommen, hat er im RS4B5 im selben Einsatzgebiet gefahren.
Was sagt ihr ?
Danke für eure Hilfe 🙂
Grüße
Hendrik
Ähnliche Themen
Motul Gear300 75W-90 fahre ich. Aber keinen LS (!) Das LS ist GL-5. GL-5 soll da eigentlich nicht rein, weil sich das mit Buntmetallen nicht so verträgt. Das nicht-LS ist ein GL-4+. Also so wie es sich gehört.
Das ist ok, aber wirklich gut erst, wenn man ~100ml Tunap 323 dazu kippt. Sonst ist Gear300 auch im Sommer beschwerlich zu schalten. Man muß das erst erstmal bisschen leben 😉
Mit dem 323 schaltet sich das quasi wie das G52.
Bessere Öle schützen vor zu starker Abnutzung durch Reibung, schützen aber nicht vor rohen Draufknallen. Dein Problem sind eher dein Füße und deine Hände, wenn du mich fragst 😉 SCHNELLER wirst du mit Gear300 jedenfalls nicht schalten können. Bestenfalls nahezu genauso schnell.
Hört man das eigentlich nicht bei den ersten paar Malen, wenn das Schalten nicht ganz so hinhaut wie die sich das im Werk gedacht haben? Dann kommt man doch drauf sich Gedanken zu machen BEVOR die Zahnräder auseinanderfliegen. Oder hab ich dich falsch verstanden?
Letztendlich kannst du auch nicht viel anderes machen. Eine Alternative zu Gear300 gibt es bei VAG nicht. Alles andere schaltet sich nur noch schlechter. Bisschen LiquiMoly Additiv, Tunap 323 und hoffen.
Oder halt nur so schalten wie es die Hardware auch hergibt 😉
Danke für deine ausführliche Antwort! Echt super wie tief hier in die Materie eingestiegen wird 🙂
Ich muss zugeben auf dem Gebiet Getriebeöle echte ein Neuling zu sein, in der Vergangenheit hab ich immer Serienöle eingefüllt ohne groß darüber nachzudenken 😁
Das Problem "Zähne putzen" tritt nur beim Wechsel vom 1. in 2. Gang auf, die anderen werden ebenso schnell geschaltet und haben damit kein Problem.
Die erste Maßnahme die ich ergriffen habe, ist die Synchronisation von Carbon auf Messing MO zu ändern (bei Gang 3 bis 6 ist die MO vom Werk verbaut).
Konnte die aber noch nicht testen... Getriebe liegt noch im Keller 😁
Deine Empfehlung für ein Sommerschaltgetriebe MQ500 mit hartem Einsatz ist also die Rezeptur die du selber fährst :
~2.6L Gear300:
- 10ml LM 1007
- ~8g LM 1040
- ~20ml LM Ceratec
- ~80ml Tunap 323
Fragen die ich noch hätte:
Wie sieht es mit der Neigung zum verschäumen aus wenn man länger schnell fährt (280-330km/h) ?
Bin ich mit deiner Rezeptur da auch besser aufgestellt ?
Die nächsten "Patienten" in der Leidenskette sind der Winkeltrieb und das Diff hinten, da hast du ein GL-5 Öl eingefüllt wie oben beschrieben. Dafür passt doch dann das Gear300LS oder gibts da ne andere Empfehlung ?
Noch was allgemeines, die Langlebigkeit des Öls ist für mich nicht so wichtig.
Ein Wechsel alle 10-15tkm wäre mir recht, wenn dafür die spitzen Belastbarkeit hoch ist und der Verschleiß der Bauteile gering gehalten wird.
Lass das Ceratec weg und pack 10ml LecWec rein. Macht für mich mittlerweile mehr Sinn.
Auf das Schäumen hat das keinen Einfluss. Da muß sich schon das Öl selbst drum kümmern. Antischaum-Zusätze sind mir bis jetzt nicht geläufig, auch wenn es wahrscheinlich auch sowas geben wird.
1->2 Gang ist bei VAG traditionell ein Drama. Das war schon in den 90ern 5gang so... Keine Ahnung was die daran so toll finden, damit fortlaufend für diese künstlichen Probleme zu sorgen.
Winkelgetriebe/Diff, da wäre bei dir OHNE FRAGE entweder das Motul 75W-140LS oder das Castrol 75W-140LS die erste Wahl. Ich würde zum Castrol tendieren.
Dazu kann man immernoch die gleichen Mengen von 1040, 1007 und LecWec kippen, wie beim Getriebeöl. Grad beim Diff macht LecWec schon richtig Sinn.
Du kannst die Intervalle auf 2 Saisons setzen bzw. unter 20Tkm brauchst du nicht wechseln.
edit:
Man braucht schon ~200km bis das 323 anfängt zu wirken.
Danke für die Beratung 🙂
Bei LecWec finde ich folgendes gegen Ölverlust : http://www.lecwec.de
Ist das gemeint ? Dicht ist das Teil nämlich 😁
Noch 😉 Ja das ist das Teil. Ich würde IMMER knapp unter 1% davon einfüllen. bzw. ich mach das halt.
Bei mir der Diff irgendwann am schwitzen. Wobei Automechaniker sagen, ein Diff was nicht schwitzt, da ist wohl kein Öl mehr drin 😎 Nach 2% Lecwec und jeden Monat abwischen, war es nach 3 Monaten weg und kam nicht wieder.
Der letzte Insider:
Beim Kaltstart und losrollen, die ersten 3 Schaltvorgänge zwischen dem 1. und 2. immer in der Mittelstellung mit einer Gedenksekunde würdigen 😉 Auch beim Reinlegen aus dem 2. in den 1. an der ersten Ampel usw. Das bringt hölle viel, was derartiges Schalten in den folgenden 5min. angeht.
Die ersten 3 Male nach dem Kaltstart den 1.und 2. einfach sehr gechillt einlegen. Das ist alles.
Toi toi toi 😉
Alles klar, dann hat das LecWec also nur die Aufgabe einer Undichtigkeit vorzubeugen. 😉
Bei den anderen 3 Komponenten handelt es sich dann um Bauteilschutz bzw. Schaltkomfort Verbesserer.
Wie bist du auf die Dosierung gekommen ?
LM bzw. Tunap geben für die genannten Produkte höhere beimischungswerte an als du 🙂
Zitat:
@Hendrik487 schrieb am 4. Dezember 2016 um 22:12:06 Uhr:
Wie bist du auf die Dosierung gekommen ?
Rein empirisch.
Die beiden LM ist Oberflächenschutz. Tunap 323 ist wesentlich komplizierter. Es verbessert aber eben und u.a. die Schaltung. In der Zusammensetzung ist das seine größte, vom Anwender direkt feststellbare Wirkung.
Zitat:
LM bzw. Tunap geben für die genannten Produkte höhere beimischungswerte an als du 🙂
Sowas werde ich wohl wissen oder? 😉 Stört uns das?
Versuch macht klug, verstehe 😉
Was die Herstellerangaben betrifft stört das 0, es war für mich als Öl Laie nur die logische Schlussfolgerung nochmal nachzufragen 🙂
Habe jetzt für mein Getriebe notiert:
2600ml Motul Gear300 75W90
10ml Liqui Moly Gear Protect 1007
10ml LecWec
100ml Tunap 323
8g Liqui Moly Getriebeöl Additiv 1040
Beim Diff und Winkeltrieb kein Tunap, und die anderen Zutaten prozentual runter gerechnet auf die Füllmengen.
Bin gespannt wie das hin haut 🙂
2.6L ist bei mir einfach ungefähr die Füllmenge.
Du solltest nur LecWec runter rechnen. Von den LM Zusätzen kommen in das Getriebeöl nicht mehr, weil das wieder das Schalten beeinflusst. Das ist oft so ein Seilakt mit dem ganzen Zeug.
Sich nicht zu sehr verrückt machen lassen, das ist das wichtigste 😉 Schaltbarkeit reagiert zuweilen überraschend auf solche oder jene Dosierung.
Winkel/Diff ist das dagegen fast egal. Pack da also von dem LM Zeug genausoviel davon. Das ist schon ok so. Du kannst das 1040 einfach dreiteilen. Dann brauchst du immer nur 1 Tube pro Wechsel und hast in allen 3 Sachen ~6.6g. Fertig. Also, ungefähr 3 gleiche Teilmengen und gut ist.
Wäre ja ein Witz nach 0.6g zu wiegen oder so 😉
Das 1040 ist auch eine UNGLAUBLICHE Sauerei. Dünne Gummihandschuhe und Küchenrolle ist das mindeste womit man sich vorbereiten sollte 😉
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Golf IV 1.6 SR / APF mit Automatik momentan das Problem das er beim Schalten von 2 auf 3 so ne Art Zwischengas macht.
Man hört kurz den Leerlauf zwischen den Gängen, was eigentlich nicht sein sollte.
Naja, auf jeden Fall wollte ich demnächst mal das Getriebeöl wechseln.
Könnt ihr mir sagen welches ich da nehmen soll?
Castrol? Shell? Original VW?
Und wieviel Liter müssen da gekauft werden?
Danke schonmal für die Hilfe.
Tom
Nimm das Getriebeöl welches der Hersteller vorgibt.
Es ist ja ein ATF - Öl und das muß genau auf das Getriebe abgestimmt sein ( Reibwerte usw. )
Laß ' das mit den Additiven !
Ich gehe davon aus daß das Öl noch nie gewechselt wurde ( BJ. 07/00 ? ). Eigentlich an sich schon ein Unding.
Laß 'das Öl von einem Getriebebetrieb wechseln welcher eine Ölspülung macht. Sonst ist das eine halbe Angelegenheit welche Dein Problem u.U. nicht beseitigt. Denn ich vermute daß das Problem mit Verschmutzung zusammenhängt. Freundliche spülen meines Wissens nicht.
Also ab zum richtigen Automatikgetriebefachman !