Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Erstmal die APIs merken. In das Getriebe gehört ein GL-4+. Andere Hersteller nennen es auch mal "GL-4/GL-5".
Gear300LS ist ein GL-5 Öl. Das gehört NICHT in ein Schaltgetriebe. Jedenfalls nicht bei VAGs Massenware. Mit GL-5 kommen die Syncronringe garnicht mehr zum Stehen 😉
Das mag beim LS Öl sein, aber die Reibwerte des normalen Gear 300 (ohne LS) und trotz GL-5 Freigbe bereiten synchronisierten Schaltgetrieben jedenfalls keine Probleme (es mag Ausnahmen geben).
Da rutscht i.d.R. gar nichts durch.
Zitat:
und die Additive der GL-5 Öle können auch noch ihre Oberfläche angreifen.
Motul gibt zum Gear 300 an: „[...] Suitable for any type of seal and yellow material used in gearboxes design.[...]”, also daß es für sämtliche Dichtungen und Kupferlegierungen in Getrieben geeignet ist.
Das stellt allerdings keine Empfehlung dar!
Am besten, man fragt vorher beim Schmierstoffhersteller (wie z.B. Motul) explizit nach, ob man das entsprechende Produkt im eigenen Fahrzeug verwenden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
@laurin
Hej, zieh dir das mal rein 🙂 Das 6gang Öl hat 31 und 6,2. Damit sind die beim 3.2 VR6 gefahren und ein S3 auch. Für butterweiches Schalten 😁 😁 Und nach 100Tkm 20g Eisen in 2L Öl oder wie?
Ist klar Jungs. SUPER Konstruktion. Modernste inline Technologie und so...
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=117336,2 bei 100°C. Transaxle. Ich lach schon seit Minuten. Alter Schwede...
Kann Deinen Ausführungen nicht folgen.
Die Visco 100°C vom G 052 171 A2 ist mit 6,2 sehr niedrig.
Kann dazu nichts sagen, kenne den Aufbau und die Betriebstemperatur der 6-Gang Getriebe nicht.
Getriebelöltemperaturen liegen für Handschalter meist unter 90°C.
Denke dem Spritsparwahn wurde ein Opfer gebracht.
Normalerweise gilt für Wälzlager und Evolventen
das eine höhere Viskosität die erreichbare Lebensdauer deutlich verlängert.
Auf der Webseite von Castrol/Fuchs kann man geeignete Produkte für quer eingebaute Getriebe vergleichen.
Gruß 😉
VW G 052 171 A2
Special gear oil designed for the manual transmissions of cars with transverse engines
Vielleicht gibt es hier jemanden, den das PDF interessiert:
FVA Ölwechsel Richtlinie
„... Diese Richtlinie stellt einen Leitfaden für die beim Ölwechsel in Getrieben zu beachtenden Punkte dar. ...”
(Ich weiß nicht, ob es schon gepostet wurde. Wenn ja, bitte ich um Nachsicht.)
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Vielleicht gibt es hier jemanden, den das PDF interessiert:
FVA Ölwechsel Richtlinie
@skynetworld, vielen Dank für den Link.
Jeder der einen Getriebeölwechsel plant sollte den Beitrag gut lesen.
Dadurch wird er auch verstehen, warum man das Getriebe als Zwischenschritt spülen sollte.
Also auch gegen schäumen Ölwechsel, dann 500 bis 1000km fahren erneuter Ölwechsel.
@sachte
Dein Zitat: Für butterweiches Schalten 😁 😁 Und nach 100Tkm 20g Eisen in 2L Öl oder wie?
Vor einigen Beiträgen hatte ich hier einen Link zu Hochleistungsölablassschrauben eingestellt.
Mit diesen Schrauben die drastisch besser durch ein höhere Magnetfeldleistung sind kann die Kettenreaktion des Abriebs gemildert werden. Denn in den Getrieben werden üblicherweise nur einfachste Magnete in der Gehäusewandung verstemmt. Diese Schrauben sind besonders in Achs- und Verteilergetrieben Ihr Geld wert.
Dabei sollte man vorab darauf achten
ob eine elektrische Spannung im Getriebeöl zur Schlupfreduzierung geschaltet wird.
Ähnliche Themen
@skynet
Hab ich das alles nicht schon hier erzählt? Teilsweise hab ich das Gefühl du rezitierst auch das gequotete. Kann dem grad garnicht folgen 🙂
GL4+ = GL4/GL5 und daher weit von GL5 entfernt. GL4/GL5 ist eine schwer behämmerte Bezeichnung die bei Unwissenden zur falschen Interpretationen führen kann.
GL4/GL5 (also GL4+) da zu nehmen wo man GL5 braucht ist kein katastrophale, aber schon eine ziemlich schlechte Wahl im Vergleich zu dem was ein GL5 kann.
@Laurin
Overkill. Wer nach >90Tkm das Schaltgetriebeöl ganz normal wechselt erreicht bereits eine massive Verbesserung in diesem mechanischen System. Ohne nochmals speziellere Magnetoschrauben, ohne Spülung, ohne Zweitwechsel usw. usw. Mit dem Overkill machen wir für diese sinnvolle Sache keine brauchbare Werbung.
Natürlich kann man das Getriebe auch gleich ausbauen, aufschrauben und mit Kunstoffbürsten alle Einzelteile blank scheuern...
Wie, nicht folgen? 🙂
Temps liegen gar meist unter 80°C. Sagt aber was aus? Rein Garnichts. Oder kannst du durch den Wert bei 100°C eine Schätzung des Viskos bei 80°C abgeben? Das können auch 7 mm²/s sein. Also weiterhin wie O-Saft bei 20°C.
Du wirst nur kaum ein GL4+ finden, was so wässrig ist. Und beim Transaxle sollte es andererseits imho schon ein GL4+ sein.
Wovon kommen denn die berühmten Probleme beim Q2 6.Gang bei VAG? Von der allgemeinen Fahrweise. Die meisten rollen im 1.Gang brauchbar und nehmen so richtig fahrt erst mit dem 2.Gang. Mit dem 3.Gang werden die die 10kmh noch nachgeholt und gehalten (für 50kmh). Wirds länger "frei", schalten nicht wenige in den 4.Gang für das Gleiten mit ~56kmh bis zur nächsten Ampel.
Landstraße/Bahn und höhere Gänge haben nur Umdrehungen, aber lange nicht mehr die Drehmomente wie der 2.Gang. 2.Gang leidet also am allermeisten.
Und so haben Leute die Probs mit dem Q2 haben, imho durch den O-Saft eben Probleme mit dem 2.Gang.
Für alle unter den Leistungen des GTI wäre ein GL4+ mit ~12 mm²/s bei 100°C und ~50 mm²/s bei 40°C ideal. Davon könnte man so halbwegs auch auf eine brauchbare Schaltfähigkeit bei -5°C schliessen.
Alle anderen müßen sich was einfallen. Ich hab versucht beim Gear300 mit GearProtect und dem 1040 (beide LM) der Schaltbarkeit nachzuhelfen, was auch ziemlich gut geklappt hat.
Nur ist Gear300 schon ein nicht so zähes Zeug unter den GL4+ und hat 40°C/100°C 72,6 und 15,2.
Wenn jemand ein GL4+ erwischen kann welches noch tiefer liegt - ich sag mal knapp über 60 mm²/s bei 40°C und kaum unter 14 mm²/s bei 100°C - also nicht gleich ein O-Saft ist: Nur her damit.
Motul ist gefragt worden. Hinterher 🙂 Meinten zwar, sie können zu meinen Additiven nichts sagen und hätten sonst gesagt, da sie die VAG-Viskos kennen, es wird sich schon schwerer schalten. Da ich aber letztendlich zufrieden bin hat es sie nur gefreut 😉
Das Prob mit einem ~70/15 Visko Getriebeöl im 02x ist halt, man muß die ersten 5km im Sommer und 10km im Winter langsamer die Gänge durchladen als mit VAG-Öl. Ich sag mal, nicht vorsichtiger, sondern gemählicher 🙂 Danach schaltet man wie sonst auch.
Dafür ist das Getriebe nun bestens geschützt, die Karre läuft einen Tacken leichtfüßiger (Zähigkeit vs. Gleitfähigkeit) und das Fahrgeräusch hat sich um einiges verbessert.
Gewechselt wurde bei 95Tkm auf ~2.6L Gear300, ~halbe Tube GearProtect und ~2 Teelöffel 1040.
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
@skynetworld, vielen Dank für den Link.
gerne 🙂
Zitat:
Jeder der einen Getriebeölwechsel plant sollte den Beitrag gut lesen.
Dadurch wird er auch verstehen, warum man das Getriebe als Zwischenschritt spülen sollte.
Also auch gegen schäumen Ölwechsel, dann 500 bis 1000km fahren erneuter Ölwechsel.
Nur ist das nicht immer praktikabel.
Zitat:
Vor einigen Beiträgen hatte ich hier einen Link zu Hochleistungsölablassschrauben eingestellt.
Mit diesen Schrauben die drastisch besser durch ein höhere Magnetfeldleistung sind kann die Kettenreaktion des Abriebs gemildert werden.
Sollte durch den Einsatz guten Öls und Wechsel in gewissen Abständen der Abrieb nicht so weit abnehmen, daß das überflüssig wird?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
@skynet
Hab ich das alles nicht schon hier erzählt?
Das mag sein. Ich lese so viel im Internet, da kann ich mir nicht alles merken, ob und in welchem Thread das schon mal gespostet wurde.
Jeder, der meint das zu kennen, kann es ja bequem überlesen. 😉
Zitat:
Teilsweise hab ich das Gefühl du rezitierst auch das gequotete.
Was meinst Du damit?
Zitat:
GL4+ = GL4/GL5 und daher weit von GL5 entfernt. GL4/GL5 ist eine schwer behämmerte Bezeichnung die bei Unwissenden zur falschen Interpretationen führen kann.
GL4/GL5 (also GL4+) da zu nehmen wo man GL5 braucht ist kein katastrophale, aber schon eine ziemlich schlechte Wahl im Vergleich zu dem was ein GL5 kann.
Ich glaube, Du verwechselst da was. GL4/5 = GL4+ , GL4/GL5 = (sowohl GL5 als auch GL4)
Zitat:
Alle anderen müßen sich was einfallen. Ich hab versucht beim Gear300 mit GearProtect und dem 1040 (beide LM) der Schaltbarkeit nachzuhelfen, was auch ziemlich gut geklappt hat.
Nur ist Gear300 schon ein nicht so zähes Zeug unter den GL4+ und hat 40°C/100°C 72,6 und 15,2.
Das Gear 300 ist kein GL4+. Es ist ein GL5 (nur daß es zusätzlich noch GL4 erfüllt).
Zitat:
Wenn jemand ein GL4+ erwischen kann welches noch tiefer liegt - ich sag mal knapp über 60 mm²/s bei 40°C und kaum unter 14 mm²/s bei 100°C - also nicht gleich ein O-Saft ist: Nur her damit.
Warum willst Du mit der Viskosität denn runter, wenn Dein aktuelles Öl sich gut schalten lässt?
Ich glaube nicht, daß es ein 75W-90 gibt, das bei 40°C eine noch niedrigere Viskosität hat.
Gibt's denn ne bessere Alternative zum Castrol Syntrans 75W90?
Damit habe ich (auch unter der alten Bezeichnung) bei VW Getrieben immer sehr gute Erfahrungen gemacht, gerade was die Schaltbarkeit angeht. Da sind die VW Getriebe in Serie ja schon bescheiden, was die TDI Motoren angeht. Der zweite Gang putzt die Zähne schon im Prospekt bei schnellerem schalten.
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Sollte durch den Einsatz guten Öls und Wechsel in gewissen Abständen
der Abrieb nicht so weit abnehmen, daß das überflüssig wird?
PKW Getriebe haben meist eine Lebensdauerfüllung,
dabei geht man von 2500 Betriebsstunden für das Getriebeöl aus
Darauf abgestimmt ist die Additivierung gemäß den Herstellerfreigaben.
Getriebeöle sind nicht mit einander mischbar, es kann zu Unverträglichkeiten,
zum Überschäumen und zu Ausfällungen kommen.
Wenn ein Getriebe warum auch immer, im höherem Verschleißbereich gefahren wird,
bildet sich an den Evolventen eine Oberflächenzerrüttung im Materialgefüge aus.
Dabei schälen sich Feinstpartikel (Pitting-Grübchen) unter Last an den Reibflächen ab.
Diese werden dann in den Wälzlagern noch feiner zermahlen.
Die katalytisch wirkende Oberfläche der metallischen Partikel vergrößert sich dadurch drastisch.
Man spricht von der Kettenreaktion des Abriebs.
Ein Ölwechsel verdünnt die verbliebene Restverschmutzung im Getriebe.
Diese Restverschmutzung reduziert die mögliche Lebensdauer der neuen Füllung.
Da in den Getrieben Stabmagnet in der Gehäusewandung verstemmt sind,
verbleiben die magnetisierbare Partikel an den stationären Magneten.
Die Leistung der Magnete fällt durch diese Sättigung deutlich ab.
Eine starke Neodymmagnet-Ölablasschraube wird die magnetisierbaren Partikel einfangen,
in relativ kurzer Zeit im Getriebeöl den Verschmutzungsgrad absenken.
Das funktioniert sogar im Stillstand.
Die Kettenreaktion des Abriebs über magnetisierbare Partikel wir gemindert
Da der Preis für eine Magnetschraube bei ca. 15€ liegt
bietet sich die Nachrüstung besonders bei Differenzialen/Endantrieben an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Gibt's denn ne bessere Alternative zum Castrol Syntrans 75W90?
Austauschartikel Spezifikation VW 501.50
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...M f G
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Eine starke Neodymmagnet-Ölablasschraube wird die magnetisierbaren Partikel einfangen,
in relativ kurzer Zeit im Getriebeöl den Verschmutzungsgrad absenken.
Das funktioniert sogar im Stillstand.
Die Kettenreaktion des Abriebs über magnetisierbare Partikel wir gemindert
Da der Preis für eine Magnetschraube bei ca. 15€ liegt
bietet sich die Nachrüstung besonders bei Differenzialen/Endantrieben an.
Ok, und wo bekomme ich einen, mit Neodymmagneten versehenen, Ablassstopfen (mit konischem Gewinde) fürs Getriebe eines Alfa 147 her?
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Gibt's denn ne bessere Alternative zum Castrol Syntrans 75W90?
Meines Erachtens dürfte das zu den besten Ölen für VAG Getriebe zählen.
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Ich glaube, Du verwechselst da was. GL4/5 = GL4+ , GL4/GL5 = (sowohl GL5 als auch GL4)
So eine Unterscheidung gibt es nicht. Bei den Mischwesen 😉 ist sowieso nichts genormt. Da kann also jeder schreiben was er will. GL4+ oder GL4/GL5 oder GL4/5.
Ein GL4/GL5 kann so wie du es meinst garnicht existieren. Das ist als wenn es eine DOT4/DOT5.1 Bremsflüssigkeite geben würde, die 1400 mm²/s bei -40°C hat. Sowas gibt es nicht.
Genauso gibt es keine GL4/GL5 die im vollen Umfang auch GL5 ersetzen können. GL5 nutzt teils Additive die in GL4 nicht erlaubt sind. Die greifen nämlich "yellow mettals" an. Es kann also keine GL5 geben die GL4 sein könnte und keine GL4 die GL5 sein könnte.
Genau das sind auch GL4+ (GL4/GL5, GL4/5). Das sind sozusagen GL5 ohne diese bestimmte Additive. Ohne jene kann man aber kein GL5 sein.
Zitat:
Das Gear 300 ist kein GL4+. Es ist ein GL5 (nur daß es zusätzlich noch GL4 erfüllt).
Nö, Holzweg. Sehe oben. Man kann nicht beides
kompletterfüllen.
Zitat:
Warum willst Du mit der Viskosität denn runter, wenn Dein aktuelles Öl sich gut schalten lässt?
Ich glaube nicht, daß es ein 75W-90 gibt, das bei 40°C eine noch niedrigere Viskosität hat.
Weil ich auch mal was empfehlen soll (privat) und da will ich nicht immer noch dazu mit 1040 und 1007 kommen.
@warlord
Viskos des Castrol sind 78 mm²/s bei 40°C und 14,8 mm²/s bei 100°C. Ich nehme an das ist bei -5°C noch einen tacken anders zu schalten als ein Gear300 (72,6/15,2). Könnte halt.
Für eine genaue Aussage müßte man den Verlauf in 10°C-Abständen kennen. Das gibt keiner in den Datenblättern an. Ich nehme das da oben zwar so an, es kann aber ganuso sein, daß der Castrol bei +- 5°C um den Gefrierpunkt doch weniger zäher ist als der Motul und bei 70°C 13 hat und der Motul noch 17. Kann ja so keiner sagen.
Die 40°C/100°C Angaben geben leider nicht wirklich alles her. Castrol hat Viskoindex von 195, der Motul von 222. Ob man sich draus eine These basteln kann? Keine Ahnung 🙂 Es gibt hier bestimmt fähigere Leute als mich.
Materialschutz im Getriebe geht aber teils gegen Schaltkomfort. Was also "bestens" für einen VAG-Schalter ist, kann auch von der Motorisierung abhängen. Da es ja quasi überall das gleiche Getriebe ist 1x bei Benzinern und 1x bei TDIs.
Beim 1.6 FSI kann man auch ruhigen Gewissens auch das VAG-Öl wieder nehmen. Beim S3 8P Stufe1+ würde ich davon abraten 🙂
Schaltkomfort ist auch sehr subjektiv. Meine freut sich, wenn man nahezu gefühllos drin rumrühren kann, ich mag es wenn die Gänge knackig reingehen (ohne knochig/knörpelig zu sein). Das wichtigste ist sowieso, daß man die Syncroringe nicht hört 😉
Wenn man einen relativ tiefen Trennpunkt erwischt (das variert je nach Auto um knappe Zentimeter bzw. hängt auch mit der Abnutzung der Kupplung zusammen) und/oder auch noch eine ab Werk Schaltwegverkürzung hat, dann kann sich das dann alles auch ungünstig zusammenläppern.
Sonst ist Castrol im Gegensatz zum ihren 75W-140 GL5 Hypoid (Diffs, Winkelgetriebe) bei GL4 und GL4+ nicht so absolut konkurrenzlos. Castrol ist bei den sonstigen Getriebeölen halt sehr gut. Das sind viele andere auch. Ausgezeichnet ist aber nur der 75W-140 GL5.
Was VAG einfüllt scheint mir übrigens der Syntrans FE 75W zu sein (!) 🙂 Das hat quasi identische Viskos wie die, die ich hier voprher aufgetrieben habe.
FE, ihr versteht... Wofür stand das nochmal im Periodensystem? 😉
Das steht für Fuel Economy 🙄
Hast du den Gag nicht verstehen können oder verstehen wollen? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Original geschrieben von the_WarLord
Meines Erachtens dürfte das zu den besten Ölen für VAG Getriebe zählen.Zitat:
Gibt's denn ne bessere Alternative zum Castrol Syntrans 75W90?
ja, gibt besseres, wenn gl4(+)... gefragt ist.
unter fahrern getunter youngtimer gilt als geheimtip getriebeöl mit der VW G50/G51 spezifikation.
läßt die buntmetalle in ruhe, gut für die syncro, und -für viele wichtig- verträgt sich hervorragend mit einer torsensperre und höheren motorleistungen 😉
z.b. FUCHS TITAN SINTOPOID LS. von kroonoil gibts auch was ähnliches, aber eher schlecht zu bekommen.
das genannte castrol Syntrans ist auf dauer nicht freundlich zu der syncronisation, weil es zu sehr auf ep ausgelegt ist; bei nutzfahrzeugen sinnvoll. da sind die getriebe aber auch drauf ausgerichtet.
Getunter Youngtimer ist jetzt? Corrado G60? Sintopoid LS? 😁 Man haut bestimmt nicht ein LimitedSlip Öl in ein 6.Gang Schaltgetriebe.
GL-Klassen, LimitedSlip... Also was hier für Klamotten verkauft werden... Ich frag mich, bei den Sachen wo ich nicht so den Plan habe und den Leute mit ihrer Bestimmtheit erstmal alles glaube, tue ich mir damit denn einen Gefallen?