Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Hi Hi , ich habe da auch mal ne Frage . Ich bin hier zwar nicht so der große Mitleser , sondern überfliege nur manchmal aber bin auch nicht ganz so Fremd in Sachen geriebeöl .

Ich will bei meinem Passat und bei dem Opel meiner Frau das Getriebeöl wechseln , wurde in beiden noch nie gemacht .

Sind beides Transaxle Getrieben , also Getriebe und >Antrieb zusammen .

Ich weis das damals das Castrol Taf x das war was alle empfohlen haben und hatte dies auch damals im Toledo . Gibt es da mittlerweile besseres weil ich hier öfters auch mal Fuchs lese ?

Des weitern scheint es das Taf x ja nicht mehr zu geben , als Ersatz gibt Castrol das Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 an . Ist das eben so gut wie das Taf x oder eher was anderes ?

Des weiteren gibt Castrol für den Opel meiner Frau ( Astra G ) wieder ein anderes an und zwar das Castrol Syntrans B 75W welches aber auch die API GL-4 hat die auch für m ein VW Getriebe vorgeschrieben wäre wenn ich mich nicht irre . Kann ich hier eines für beide Autos nehmen wenn ja welches oder soll ich 2 verschiedene Öle nehmen ?

Was wirft denn der Fuchs Ölberater aus für die beiden?

@ Jan0815

Also beim Astra TITAN SINTOFLUID 75W-80

Bei meinem das TITAN SINTOPOID LS 75W-90

www.fuchs-europe.de/getriebeoele_pkw0.html

Scheinen doch verschiedene zu sein , die Frage ist was wäre wenn ich in den Astra auc h das 75W90 statt das 80 einfülle ?

So rein von der Überlegung her würde ich ja sagen das geht , aber da kenne ich mich zu wenig aus um das wirklich zu machen

Haben aber beide ne API GL-5 die ich glaube ich im Passat fahren darf bzw GL 4 ist vorgeschrieben die GL 5 wäre ja nur besser . Wobei ich da schon gerne nen 75W90 statt 80 hätte

Hallo Sergio,

da beide unterschiedliche Öle empfehlen würde ich auch zwei Öle bestellen, ob nun Fuchs oder Castrol entscheidet dann der Preis für das Gesamtpaket, da beide qualitativ auf Top-Level sind.

Ähnliche Themen

Ich würde mich an die Fuchs Empfehlung halten. Und bei der Wahl zwischen Castrol und Fuchs habe ich bei Fuchs das bessere Gefühl. Ich habe im Castrol Ölberater einfach schon zu viele merkwürdige Empfehlungen gesehen.

Hallo Hunter

Mit den Getriebeölen ist es mindestens so schwierig wie mit den Motorölen.

Ich habe bei 2 Autos das Getriebeöl nach wenigen 10 tkm gewechselt, weil ich nicht zufrieden war. Im Golf-Getriebe ist das TAF unschlagbar. Nach jedem Wechsel schaltet sich ein Getriebe besser. Beim TAF hat sich das Schalten aber immer weiter verbessert. Mit dem alten Öl hakelig, mit dem TAF jetzt butterweich.

Ja so kenne ich es auch ... mein Renault hatte bei der Probefahrt eine starkes Heulen bei Tempo 80 so daß ich ihn fast nicht gekauft hätte... ein Ölwechsel hat das Geräusch KOMPLETT beseitigt und 250.000km später läuft das Getriebe immer noch..es scheint daß ab Werk nicht gerade tolle Öle eingefüllt werden... ich wechsle ca alle 50.000km mein Getriebeöl und danach läuft es auch ohne Sortenwechsel einfach besser...ruhiger und schaltet weicher.. man merkt es definitiv !! UNd das würde man nicht wenn das Öl über die km nicht schlechter geworden wäre.

Habe aktuell einen neuen Astra seit 1 Woche , aktuell 500km drauf .. die Gänge gehen nicht so rein wie ich mir das vorstelle... ich warte noch etwas ab bis sich alles mehr einläuft u falls es nicht besser wird wechsle ich dann vermutlich einfach mal das Öl ohne groß mit der WS zu diskutieren

Öltemperaturen Wandler-Automatik? 😕

Hallo Leute,

welche Öltemperaturen werden eigentlich grundsätzlich in einem Wandler-Automaten erreicht?

Welcher Betriebstemperaturbereich liegt in der Ölwanne vor? Und in welchem Bereich des Getriebes können welche Höchsttemperaturen erreicht werden?

Gruß CVM.

Zitat:

Original geschrieben von ChromeVanadiumM


Öltemperaturen Wandler-Automatik? 😕

Hallo Leute,
welche Öltemperaturen werden eigentlich grundsätzlich in einem Wandler-Automaten erreicht?
Gruß CVM.

Nicht so einfach zu beantworten.

Ist auch abhängig von der Leistung und Antriebsart,

ob Frontantrieb, Heckantrieb oder Transaxle

Außentemperatur, Steigung, Beladung und Hängerbetrieb.

An den Getriebeaußenwänden ist die Temperatur am kühlsten.

Da die Öle mit der Zeit doch deutlich dunkel werden

wechseln Selbstschrauber die ATF-Getriebeöle öfters als der Hersteller vorschreibt.

Auf der Webseite eines Reparaturbetriebs habe ich gelesen,

halbieren Sie präventiv das Intervall des Herstellers.

Gruß

Im Sommer diesen Jahres habe ich am 5-Stufen-Wandlerautomatikgetriebe, Typ GM Hydra-Matic 5L40-E, meines 2003er Omega 2.5 DTI eine Getriebewartung durchgeführt, bei rund 117 000 km.

Diese umfasste - genau wie beim letzten Mal - einen ATF/Getriebeöl- und Filterwechsel inklusive Automatikgetriebespülung. Überdies hatte ich mich dazu entschieden, die Getriebeölsorte von DEXRON III (H) auf DEXRON VI umzustellen, was so auch erfolgte.

Für GM-Automatikgetriebe sind DEXRON VI-Getriebeöle seit 2006 Standard und können rückwärtskompatibel in älteren GM-Getrieben verwendet werden. Somit kann ein älteres Getriebe im Nachhinein vom Fortschritt bei der Entwicklung neuerer, verbesserter Getriebeöle profitieren, wie es beim Wechsel von DEXRON III (G, H) auf DEXRON VI zutrifft.

Aufgewendet wurden 15 L Getriebeöl (ATF), Alpine DEXRON VI SYNTHETIC (Mitan), wovon 9 L auf die Getriebefüllung entfielen und der Rest zur Spülung des Getriebes (Schaltkasten, Drehmomentwandler, Ölkühler, Leitungen... ) verwendet wurde.

Die Durchführung der Maßnahme lief erfreulicherweise reibungslos. Die alte Füllung war - keineswegs überraschend - noch in tadelloser Verfassung, da diese lediglich etwas mehr als drei Jahre alt war und lediglich 43 000 km verkraften musste; dabei u. a. aber auch z. T. erschwerte Betriebsbedingungen, also viele Schaltvorgänge unter Kurzstreckenbedingungen. Visuell schien das ATF noch einwandfrei zu sein und hätte rein technisch sicherlich problemlos auch 60-80 Tsd. km eingesetzt werden können. Da ich das Getriebe aber ohnehin auf ein anderes ATF umstellen wollte, war dies für mich nicht das entscheidende Kriterium die Wartung in die Zukunft zu vertagen und die alte Füllung auszureizen, was die andere Option gewesen wäre; zudem ist eine selbst getätigte Getriebewartung als 'erschwinglich' zu bezeichnen - die Materialkosten sind in diesem Fall mit rund 160,- € als verhältnismäßig günstig einzustufen.

Erfreulich war auch die Sichtung des Magneten in der Ölwanne; dort war nur höchst geringfügig metallischer Abrieb zu finden, was auf geringen Verschleiß schließen lässt.

Mit dem DEXRON VI hat sich die Performance des Getriebes subjektiv etwas verbessert, speziell unmittelbar nach einem Motorkaltstart. Das DEXRON VI scheint aufgrund seiner Viskosität etwas weniger zäh zu fließen, als es z. B. bei einem DEXRON III der Fall ist; jedenfalls kam es mir unmittelbar nach der Umstellung so vor, als ob der Wandler zügiger auf Gaspedalbetätigung beim Anfahren anspricht, speziell dann, wenn das ATF noch kalt ist. Das Schaltverhalten mit DEXRON VI ist übrigens auch vorzüglich - wer hätte auch etwas anderes erwartet? 😉

http://img18.imageshack.us/img18/598/atfdexronvi.jpg

http://img826.imageshack.us/img826/2760/atfilterudichtung.jpg

http://img443.imageshack.us/img443/4705/alteratffilter.jpg

http://img716.imageshack.us/img716/1927/alteratffilterunterseit.jpg

http://img696.imageshack.us/img696/497/oelwannemitaltematfdexr.jpg

http://img151.imageshack.us/img151/2743/oelwannemitaltematf.jpg

http://img837.imageshack.us/img837/262/metallischeanhaftungenm.jpg

http://img6.imageshack.us/img6/262/metallischeanhaftungenm.jpg

http://img546.imageshack.us/img546/2087/offenes5l40ebild1.jpg

http://img151.imageshack.us/img151/8628/offenes5l40ebild2.jpg

http://img811.imageshack.us/img811/7585/offenes5l40ebild3.jpg

http://img210.imageshack.us/img210/3000/gereinigteoelwanneudich.jpg

http://img442.imageshack.us/img442/9918/oelstandsangleichung.jpg

Gute Fahrt &

Gruß

DIMA 2.5 TD

Vergleichatfneualt

Grüßt euch,

ich benötige bei 2 Fahrzeugen eure Hilfe.

1.
Es geht um einen Nissan Micra K11 Schalter (9648/366).
Hier möchte ich das Getriebeöl erneuern.
Nun habe ich die Ölfinder von Fuchs / Addinol / Castrol bemüht, bin aber nicht schlauer.

Vorgeschlagen wird mir das 75W90 & 80W90.

Welches der Öle sollte ich verwenden und warum?
Finde leider nix brauchbares zum Thema.

Desweiteren, kann man das Öl von Mitan - Alpine nehmen?
Oder sollte es hier Meguin / Addinol / Fuchs etc. sein?

2.
Hier geht es um einen BMW e46 mit dem ZF 5HP19 (A5s325z) Automat.

Ich möchte das Öl wechseln.
Doch stehe ich hier vor der Entscheidung, welches Öl.

Ich habe folgendes zur Auswahl:
- Mitan Alpine ATF Dexron III
- Fuchs Titan ATF 4000
- Meguin megol ATF Dexron III HC-Synthese

Welches würdet Ihr bevorzugen und warum?

Ich danke euch schonmal für die Hilfe und hoffentlich brauchbaren Antworten 🙂
liebe Grüße
Ete

Zitat:

Original geschrieben von eteknete


Grüßt euch,

Es geht um einen Nissan Micra K11 Schalter (9648/366).
Hier möchte ich das Getriebeöl erneuern.
Nun habe ich die Ölfinder von Fuchs / Addinol / Castrol bemüht, bin aber nicht schlauer.
Vorgeschlagen wird mir das 75W90 & 80W90.

liebe Grüße
Ete

Suchfunktion 8 Beiträge 😉

http://www.motor-talk.de/.../...-k11-1-0-getriebeoel-t2381063.html?...

Meguin GL4+ ist für Schaltgetriebe mit Differenzial

http://www.ebay.de/.../m.html?...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eteknete



Hier geht es um einen BMW e46 mit dem ZF 5HP19 (A5s325z) Automat.

Ich möchte das Öl wechseln.
Doch stehe ich hier vor der Entscheidung, welches Öl.

Ich habe folgendes zur Auswahl:
- Mitan Alpine ATF Dexron III
- Fuchs Titan ATF 4000
- Meguin megol ATF Dexron III HC-Synthese

liebe Grüße
Ete

Suchfunktion

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=713225https://oeldepot24.de/.../...t-71141-automatikgetriebeol-20-liter.htmlhttp://www.ebay.de/sch/i.html?...

Für Ölwechsel am Differential, prüfen ob Ölablass-Schraube konisch abdichtet.
Ersatzteil beim Freundlichen betrachten, Gewindegröße und Steigung erfragen.
http://img85.imageshack.us/img85/8135/img22623333333.jpg

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen