Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eteknete
Hier geht es um einen BMW e46 320ci
liebe Grüße
Ete
Ganz vergessen, wenn Du auch das Öl im Differenzial wechseln willst,
ist zu prüfen, ob es eins mit Sperrdifferenzial ist. Halte dich sklavisch an die Freigaben,
weil bei einigen Modellen der Eingriff vom Kegelrad, versetzt im Tellerrad erfolgt.
Wie auch beim Getriebe immer erst die Öleinfüllschraube lösen, danach die Ablassschraube.
Über die KBA-Nr findest Du Schmierstoffviskositäten und Spezifikationen.
http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...http://www.motor-talk.de/.../...differenzialgetriebe-t2728420.html?...
Hab keine bessere gefunden. Gewindegröße und Art beim Freundlichen erfragen.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E46/Coupe/Europe/
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Ich habe mich für eine vollsynthetisches entschieden, weil es auch die besseren Additive hat. Ohnehin ist der Preisunterschied gering. Für 2 l Pennasol 75W90 habe ich 9 € bezahlt.
das Multigrade Hypoid? GL5? oder GL4? Wo hast Du das bestellt?
Was für eine Art Getriebe?
Es ist ein Schaltgetriebe. Das Differenzial ist also nicht integriert. GL4.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Es ist ein Schaltgetriebe. Das Differenzial ist also nicht integriert. GL4.
Danke.
Dann ist es wohl das Pennasol 75W-90 Multiporpose GL 4 ?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Dann ist es wohl das Pennasol 75W-90 Multipurpose GL 4 ?!
Ja, das wars.
Ich guck grad auch was ich beim A3 8P quattro (Schalter) Ha-diff. und Winkelgetriebe (Verteilergetriebe vorne) wären dran. Beim Freundlichen bekommt man für beide wohl das "Achsöl" G 052 145.
Was gut sein wird. Ich frage mich nur, ob es etwas gibt was ausgezeichnet wäre 🙂
Jemand eine fundierte Empfehlung bzw. Meinung "2013" diesbezüglich?
Das Problem mit "gelben Metallen" und GL5 im Getriebe - jetzt mal abseits der beiden obenerwähnten wo es diese Metalle nicht gibt - hab ich auch schon mehrmals gehört. Bei dem ganzen Forschen fielen mir aber bei Castrol (meine ich) und bei Fuchs und Motul Getriebeöle auf, die nicht als GL4 und nicht als GL5 gelistet werden, sondern als "GL4/GL5". Weiß jemand wie die zu verstehen sind?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Ich guck grad auch was ich beim A3 8P quattro (Schalter) Ha-diff. und Winkelgetriebe (Verteilergetriebe vorne) wären dran. Beim Freundlichen bekommt man für beide wohl das "Achsöl" G 052 145.
Bei dem ganzen Forschen fielen mir aber bei Castrol (meine ich) und bei Fuchs und Motul Getriebeöle auf, die nicht als GL4 und nicht als GL5 gelistet werden, sondern als "GL4/GL5".
Weiß jemand wie die zu verstehen sind?
Siehe #text zu TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85
http://www.fuchs-europe.de/getriebeoele_pkw0.html"GL4/GL5" , IMHO erfüllt das Öl sowohl die GL4 als auch GL5 API-Spezifikation.
Des weiteren gibt es noch die GL4+
für PKW - Schaltgetriebe mit integriertem Differential.
http://www.ebay.de/.../m.html?...Je größer der Murks, zum Beispiel Achsversatz, um so spezifizierter werden die Öle. 🙄
http://www.oilspecifications.org/volkswagen.php
Gruß
Eigentlich ist es ja so (oder, es soll so ein), daß die Additivkeule der GL5 sich ganz schlecht für Getriebe mit gelben Metallen macht. Derartige Syncroringe z.B. Andererseits geht ohne diese Keule kein GL5. Da frag ich mich halt wie ein Öl "GL4/GL5" sein kann.
Wenn du genauer auf die Flasche von LM schaust, steht das "GL4+ (GL4/GL5)" 😉
Mir fällt jetzt auch grad ein, daß u.a. bei Haldex-Allardlern, das vordere Diff im Getriebekreislauf läuft. Das ist höchstwahrscheinlich für Handschalter so eine Kombibrühe dafür, die aber nicht die volle Additivkeule der GL5 hat. So ein über-GL4 und fast-GL5 🙂
So ähnlich wo bei bei VAGs mit Torsen auf weiten strecken Getriebeöl mit Sturaco genommen werden sollte. Bei den gleichen Modellen ohne Torsen imho nur ohne Sturaco.
Wobei ein Motul-Techniker (!) mir erzählt hat, die oem VAG-Abfüllung für meinen könnte von der Fließfähigkeit her fast schon ein ATF-Öl sein und genauso erfreut wie überrascht war, daß ich mit Gear300 (ebenfalls ein GL4/GL5) auch im Winter absolut zufrieden bin.
Ok lassen wir das trotzdem als geklärt gelten 🙂 Jetzt mal die "Verteiler"
Ich nehme mal stark an 😉 die G 052 145 A1 (laut Addionl und Fuchs für meinen) ist bei VAG als Fuchs Titan SINTOPOID FE 75W-85 realisiert.
Für G 052 145 A2 sagt Fuchs wäre der Titan SINTOPOID 75W90 ohne LS gut. Deine Seite meint G 052 145 A2 wäre ein Öl mit LS. Das meinte ich mit Chaos... Bei anderen Ölwegweisern siehts nicht besser aus.
Da der Wagen 15% mehr Leistung hat und gar 26% mehr Drehmoment, suche ich nun jemanden der mich aufklären kann, ob es für mich eine bessere Wahl als Titan SINTOPOID FE 75W-85 gibt.
Langsam gebe ich aber auf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Eigentlich ist es ja so (oder, es soll so ein), daß die Additivkeule der GL5 sich ganz schlecht für Getriebe mit gelben Metallen macht.
Langsam gebe ich aber auf 😉
außer dem Reib-Beiwert, der Buntmetallverträglichkeit ist auch die Öltemperatur von Bedeutung.
Werden die Getriebe zu heiß, können Additive, Metall chemisch abtragen.
Prüfe doch mal ob du magnetische Ölablass-Schrauben einbauen kannst.
http://www.ebay.de/sch/m.html?...Gruß
Die Wahl (Ha-Diff und Winkelgetriebe) ist getroffen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Die Wahl (Ha-Diff und Winkelgetriebe) ist getroffen 🙂
bei der Auswahl sollte man darauf achten,
was in der Auslobung zur Luftabscheidung geschrieben steht.
Das ist bei Getriebeölen eine sehr, sehr wichtige Eigenschaft.
Gruß
Auslobung gabs gestern. Hatte ein Jubiläum auf dem Job 🙂
Sonst weiß ich leider nicht was du meinst 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Sonst weiß ich leider nicht was du meinst 🙁
Da Du die Ölmarke verschwiegen hast, können wir nicht nach schauen.
Bei der Umölung auf einen anderen Ölhersteller
andere Getriebeölsorte eventuell mit höherer Viskositätsspreizung
kann es durch die Additivierung zum Aufschäumen kommen.
Deshalb sollte man bei Umölung mit der neuen Füllung spülen
( ca. 100km sachte fahren ) und nochmals wechseln.
http://www.wearcheck.de/dt_oc/02wissen/inhalte/30.htm
Gruß
Soll das auch bei Diffs so sein? Das mit dem Schäumen... Also daß dies ein Problem sein könnte ist außerhlab meines Weltbildes... Hat Doc das damals auch mal erwähnt?
Die Wahl WAR getroffen 🙂 Bestellt hatte ich da noch nichts. Ich schwanke grad wieder schwer zwischen Castrol Syntrax Limited Slip 75-140 und Motul Gear300LS.
Das vom Doc zum 75-140
"Trotzdem hat es bei 100Grad noch eine Visko von rund 24mm/s (SAE 90 = ca. 17 u. 80W-90 ca. 15). U. obwohl es bei hohen Temp. stabiler ist u. einen deutlich besseren Verschleißschutz bietet, läuft das Diff. damit trotzdem leichter, da weniger Reibung"
lässt mich nochmal grübeln.
Für mich ist das Fehlen vom Filmabriss das Wichtigste. Daß die Mechanik dann sonst leichter im 24,7 mm²/s laufen sollte als im 16,4 mm²/s, das check ich grad nicht.
Abseits des höheren Verschleißschutzes hatte ich noch nie den Fall erlebt, daß etwas in einer dickeren Flüssigkeit sich leichter drehen lies als in einer dünneren.
Im A3 Quattro Forum hat jemand das Sicherheitsdatenblatt für das "Achsöl" vom u.a. der A3 8P aufgetrieben und da stehen die Viskos drin. Bei 100°C 17mm²/s und bei 40°C 116,5 mm²/s.
Also nicht ganz so plörrig wie gedacht. Das Blatt wurde 2009 überarbeitet 🙂