Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
W116er automaten
moin sternendocktor,
auch hier möchte ich dein legendäres öl-wissen in anspruch nehmen. welches ATF empfiehlst du für die alten automaten aus den 70er jahren in euren fahrzeugen? kann ich als vollsynthetik-fan dort auch dexronIIE nehmen? in meinem speziellen fall(450SEL 6.9) steht das fahrzeug sehr viel und ich wollte nicht ständig ATF-wechsel machen(ist nicht das alltagsfahrzeug), u.a. hat sich auch der simmerring der primär-pumpe undicht gestanden. ich hoffe, daß sich das noch durch di-butyl-maleinat(essenz von LM-ölverlust-stop) regeln läßt. vielleicht weißt du, ob dieser simmerring noch einer aus leder ist und wenn ja, ob es bei ersatz da mittlerweilen was vernünftiges, ev. aus viton, gibt.
und noch ein weiteres:
von einem eurer getriebespezialisten(repariert in einer örtlichen NL nur getriebe, automaten und schaltgetriebe) hatte ich den tip, mobil1 auch in schaltgetrieben zu verwenden. früher habe ich da transmax z eingefüllt(mit ölverlust-stop), nun habe ich daraus 0W30 longlife öl von LM draus gemacht, was sich tatsächlich hervorragend schaltet. ein recht hakeliges 5-gang-getriebe, was 420t km(bj. ende 87) runter hatte, hat sich dadurch wirklich zu einem gut schaltbaren gemausert. wie bewertest du mein"gemurkse"?
ciao
ulf
Ich plage mich seit ich den Wagen besitze mit einem hakeligen Getriebe herum. Vielleicht hilft bei mir auch ein Wechsel. Jedoch bekommt man in den mitgelieferten Büchern seitens Opel keine Infos darüber.
Das Getriebe ist ein F-40. Mehr habe ich auch nicht rausbekommen. In meinem "Heimat-" Forum hier wurde mal das Castrol SMX-S erwähnt. Viel mehr aber auch nicht. Wieso ist das TAF-X nicht einsetzbar?
Ich hoffe auf einen Wink seitens Sterndocktor 😉.
MfG
FLCL
ATF Dexron II-E / III Vollsynthetik
Hallo Sterndocktor,
wenn ich Deine Ausführungen zu ATF Ölen richtig im Kopf habe, hattest Du gesagt, es gäbe zwar vollsynth. ATF Dexron II-E, aber keine vollsynth. Dexron III. Oder?
Nun habe ich das "Mannol Dexron III Automatik Plus" gefunden ( http://www.mannol.de/druck/floel.pdf ), welches nach Herstellerangabe beide Normen erfüllt und vollsynth. ist. Kannst Du bitte etwas dazu sagen? Besten Dank.
Gruß
Solche nach Dexron IIE (MB-Blatt 236.8) sind eigentlich immer vollsynth, weil sich die hier geltenden Tieftemperatur-Eigenschaften anders nicht erreichen lassen.
Unter denen nach IIIF/G gibt es dagegen kaum vollsynth. Einige wenige vollsynth. gibt es aber auch unter denen. Das Castrol Transmax Z (MB-Blatt 236.81) ist z. B. auch eins. Das von Dir genannte auch. Viel mehr gibt es aber auch nicht mehr. Unter denen nach IID kenne ich z. B. nur ein einziges vollsynth. - ist von Agip.
@ulf r.: Würde das genannte nicht "Gemurkse", sondern "Experimente" nennen.
Überall da, wo man ein ATF nach der vormaligen Typ A, Suffix A (MB-Blatt 236.2) oder Dexron IID (Blatt 236.6 o. 236.7) vorgeschrieben oder empfohlen hatte, kann man auch eins nach der neueren Dexron IIIF/G nehmen (Blatt 236.1, 236.5 o. 236.9). Bzw. sind diese noch besser und passen noch besser zu den alten Automaten - damit schalten die fast wieder wie ein ganz neuer.
Für Deinen würde ich das ATF III von Meguin bzw. Liqui Moly empfehlen. Da weiß ich, dass das wirklich gut zu diesen Automaten paßt.
Das Öl solltest Du weiterhin wirklich alle 60.000 wechseln, weil die alten Steuereinheiten sehr schmutzempfindlich sind.
Das "Getriebeöl-Verlust-Stop" von LM ist übrigens NICHT für ATFs geeignet. Da gibt es z. B. von Wynns etwas passendes.
0W-40er M1 in einem Synchron-Getriebe? Lieber nicht! Würde da nicht dafür unterschreiben, dass mit dem die Synchronringe nicht durchrutschen. Würde für die älteren, wo man ebenfalls ein ATF nach Blatt 236.2 o. 236.6 vorgeschrieben hatte, auch das o. g. ATF von Meguin bzw. LM nehmen.
Bei einem ATF III liegt die kin. Visko bei 40 Grad bei rund 35 u. bei 100 Grad noch bei rund 7,5 bis 8 mm2/s. Beim 0W-40er M1 dagegen bei 80 bzw. 14,3. Hat also eine deutlich höhere kin. Visko. Gleicht es aber durch die extrem reibungsvermindernde Wirkung aus. Und von den EP-Eigenschaften kann es mit einem ATF auch locker mithalten. Meine aber, dass mit dem M1 irgendwann die Synchronringe durchrutschen werden, weil dieses die (zu) stark einglättet.
Welches 0W-30er von LM war denn das? Das normale, welches von uns eine Freig. nach Blatt 229.3 hat, oder das VW LL-II-Öl? Letzteres entspricht nämlich schon eher einem ATF-Öl.
Grüße
Ähnliche Themen
gemurkse, viel text
moin sternendocktor,
es war das long life von LM, also das letztere. das zeug ist schon gute 25t km aufwärts drin, die karre hatte ichl mit 424t km für`s pölen( ja, ja, bin auch einer aus der fraktion von ralf hofmann) gekauft(war der billigste 124T bei mobile) und sie hatte einen fast unglaublichen wartungsrückstand. ich habe jede menge verschleissteile ersetzt und auch sämtliche flüssigkeiten rausgeschmissen. das getriebe ist mittlerweilen wirklich sehr angenehm zu schalten, der motor(OM601) läuft nach kopfdichtungswechsel wirklich super und dient in der pöler-mb-szene als der versuchsmotor für DIE umrüstung, wo der motor guten kaltstart hat und möglichst sauber läuft. den FB habe ich mittlerweilen auf 32°v.OT(serie 24°) gestellt, also richtig früh. die betriebsbedingungen sind für`s pölen die härtesten, 100% altpöl und fast ausschließlich kurzstrecke, geht also nicht schlimmer. ich habe allerdings für den fall der fälle noch`nen ersatzmotor aus`m transporter rumstehen, dito ein getriebe dazu. bin immer wieder begeistert, was deine firma damals für unkaputtbare motoren gebaut hat, die kompriwerte sind nahe bei neuwertig. kann auch sein, daß sich jetzt durch das von mir eingefüllte 5W50(letzte rutsche war von real(Car Jack)), ansonsten nehme ich fuchs-titan, das laufverhalten noch verbessert. ich hätte wahrscheinlich besser noch`ne spülung machen sollen bei kauf, weil da vorher garantiert nur das übelste vom üblen an m.öl reingefüllt wurde. dies OM60X können das aber auch über 100t von km vertragen, eine taxenfirma mit 18 taxen und eigener werkstatt hatte in der ära nur 2 motorschäden, obwohl die max. alle 100t km mit billigstem mineralöl m.ölwechsel gemacht haben. einer aus der werkstatt meinte zu mir, daß es ab 100t km fest wird, bei 120t km ist es dann fest und man müßte die ölwanne abbauen, was lästig wäre. die kisten wurden mit km-ständen von weit über 700t km noch verscherbelt, weil die karrossen auf waren wegen der vielen unfälle.
beim diff. habe ich übrigens das castrol 75W140 für bmw-sperrdiff.s genommen(geiles diff.öl), aber du weißt, daß das keine mb-freigabe hat? ich weiß, daß du das immer empfiehlst und bin deshalb etwas verblüfft, weil ich im 124er forum, wo deine weisheiten auch bekannt sind, öfters streitgespräche führe deshalb.
6.9er automat.: ich habe nur das di-butyl-maleinat direkt genommen, bin mir fast sicher, daß das in fast alle diesbezüglichen zubehör-produkten drin ist. das ist ein weichmacher aus der chemischen industrie und anscheinend(schaue die tage nochmal) ist das getriebe tatsächlich wieder dicht, was ich in diesem fall nicht gedacht hätte. der motor läuft übrigens auch mit 5W50 aus`m kaufhaus(vollsynthetisch, marke weiß ich nicht mehr). witzigerweise scheint solches m.öl den leerlauf öldruck stark zu verbessern, zumindest bei dem ollen 124er ist der trotz digitalem fahren mit frühem FB nie unter 1,5bar, meist eher bei 2bar. das wundert die 124er szene ziemlich, weil der motor doch schon einiges gelaufen ist. ich werde allerdings in absehbarer zeit auf mobil1 5W50 umsteigen auf deine empfehlung hier. dank dir für deine ausführungen oben.
ciao
ulf
Ich habe auch noch eine Ölfrage, die zwar nicht direkt das Getriebe / Differential trifft, aber hoffe sie ist auch willkommen. Ich möchte demnächst am Golf IV (MKB: BDU) mit Allradantrieb das Haldexöl wechseln. Welches Öl ist dort zu empfehlen und was für Unterschiede / Normen gibt es dort?
Die Frage passt doch hier! Ich würde da das VW Originalprodukt verwenden, bin aber auch gespannt, ob/was Sterndocktor dazu sagt.
Habe die Spezifikation rausgesucht, sie lautet: G 052 175 A1
Es werden 0,25l benötigt. Nun bleibt dennoch die Frage was es dort für Öle gibt.
hallo zusammen,
ich hab da mal ne frage zu meinem amerikanischen wagen:
Der Wagen hat Jahrgang 1989 und hat 245000 km gelaufen es ist ein Oldsmobile Cutlass mit 3.3 V6 und Frontantrieb..
das Getriebe ist immer noch das erste, ich hab aber bis jetzt jeden frühling, wenn ich das auto wieder aus der garage nehme gleich neben motorenöl wechsel auch noch getriebe öl mit filter gewechselt... beim motorenöl ist ja klar mobil 1 0w40 .....
mein Wagen braucht nach GM das Dextron III ATF öl welches ich auch immer genommen habe...
die marke war von gm goodwrench also ein original öl....
meine frage an euch:
was könnte ich noch verbessern bzw. was darf ich sonst noch reintun und zweitens wie kann ich einmal mein automatengetriebe durchspülen ?
möchte noch lange freude an dem wagen bzw. am getriebe haben...
grüsse euch
hallo zusammen,
achja ich bringe immer etwa zwischen 8 und 10 liter öl rein ...
gemessen nach 20 km fahren während laufendem motor..
grüsse euch
Hallo,
Ich habe leider auch nach Studium der Beiträge hier noch keine Ahnung was ich für Getriebeöl nutzen soll.
Ich hoffe ich habe es nicht überlesen.
Ich möchte gerne in ein Opel F23SRT und in ein Ford MTX75 besseres Öl einfüllen (lassen).
Welches Öl ist für diese beiden Getriebe "das Beste"?
Allgemeine Frage:
Gibt es evtl. die Möglichkeit für die verschiedenen Klassifizierungen der Getriebeöle (GL 3, GL4, GL5; Dextron II, ...) eine Tabelle mit den besonders empfehlenswerten Ölen zu geben?
Viele Grüße,
Martin
Re: gemurkse, viel text
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
beim diff. habe ich übrigens das castrol 75W140 für bmw-sperrdiff.s genommen(geiles diff.öl), aber du weißt, daß das keine mb-freigabe hat? ich weiß, daß du das immer empfiehlst und bin deshalb etwas verblüfft, weil ich im 124er forum, wo deine weisheiten auch bekannt sind, öfters streitgespräche führe deshalb.
Weiß ich natürlich auch selber. Hat deshalb keine, weil wir für dieses keine entsprechende Betriebsstoff-Vorschrifft haben.
Gibt nach Blatt 235.0: Das sind recht einfache mineralische SAE 90 o. 85W-90 GL5er.
Blatt 235.3: Sind für Diff. mit Sperrausgleich, also mit LS-Zusatz. Sonst aber wie 235.0.
Blatt 235.6 u. 235.7 sind ebenfalls mineralische SAE 90 bzw. 85W-90er.
Nur nach Blatt 235.8 sind synthetische. Aber keine 75W-140er, sondern nur 75W-90er.
Das Castrol SAF-XJ kann ich hier nirgends einordnen. Oder anders gesagt: Für ein vollsynth. GL5, 75W-140 mit LS-Zusatz haben wir keine passende Vorschrifft. Und eine solche extra anzulegen lohnt sich nicht, weil es am Markt nur vier solche Öle gibt, von denen zwei auch noch identisch sind.
Die Anforderungen der genannten Vorschrifften übertrifft das SAF-XJ sogar haushoch. Ist auch die beste Vorbeugung, damit das Diff nicht frühzeitig undicht wird und/oder zu "singen" anfängt. Kenne kein besseres Öl für ein Hinterachs-Diff - nur ein gleichwertiges.
@Swissdriver: Die Dexron III mit "F"-Nummer gibt es seit 1994. Seit 1997 gibt es die III mit "G"-Nummer. Diese haben ein noch besseres Temperatur-/Visko-Verhalten, einen Reibwert der länger konstant bleibt, und altern insges. noch etwas langsamer. Die IIIG sind also gegenüber den IIIF nochmals besser. Also klarer Fall: Ein gutes IIIG nehmen. Meguin /Liqui-Moly hat ein sehr gutes.
Spülen ist nicht nötig, sofern der Automat einwandfrei arbeitet. Würde einfach mal das empf. IIIG nehmen. Wahrscheinlich wirst Du den Autmaten dann eh nicht mehr wieder erkennen - so schön hat der noch nie geschaltet seit Du ihn hast.
@Balimann: Für diese Haldex-Kupplung gibt es leider keine große Auswahl. Ist ein Spezialprodukt, welches Du vom VW-Händler holen mußt. Wenn ich mich nicht irre, sollte dieses alle 30TKM bzw. alle 2 Jahre gewechselt werden. Dass da nur 0,25L rein gehören, hast Du ja selber schon geschr.
@speedy2005: Was ist das für ein Opel- u. Ford-Modell, indem die genannten Getriebe verbaut sind?
Grüße
@Sterndocktor:
Es handelt sich um einen Opel Speedster Turbo (gechipped) und einen Ford Cougar 2.5l V6.
Der Opel geht auch schon mal ab und zu auf die Rennstrecke.
Ich habe ein paar Liter Getriebeöl im Keller von der Firma ATG, Stuttgart.
Cartronic EP Mehrbereichsgetriebeöl GL4 SAE 80W85
API GL4, MIL-L 2105 MB 235.1 MAN 341 Typ N
Mehrzwecköl für Schaltgetriebe mit und ohne Syncronisierung, Verteilergetriebe, Lenkgetriebe, Antriebsachsen, Trans-axle systeme.
Soweit sogut, es steht nur nichts drauf das es ein Hypoidöl ist. Und die VW GEtriebe für Golf I & II (4+5Gang) brauchen ja unbedingt Hypoidöl soweit ich weiß.
Darf ich das also nicht reinschütten oder ist es womöglich doch tauglich?
Weiß es zufällig einer genau?
Da ich beim Lesen der diversen (Getriebe-)Öl-Threads nicht gerade schlauer geworden bin, oder vielleicht auch einfach nicht das richtige gefunden habe, stellt sich mir die Frage, ob ich meinem 90er PN mit 4S schaden kann, wenn ich ihm nach 126.000km das allseits beliebte TAF-X spendiere! 😕
Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen, dass man Getrieben mit hoher Laufleistung damit garkeinen Gefallen tut!
(aber meiner ist doch wohl gerade erst gut eingefahren, oder?!)
Gruß, Dynator 🙂