Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Im Prinzip, ja. Getriebeöl stellen aber besondere Anforderungen. dazu später mehr. Vorher muß man erstmal wissen welche Norm welche Anforderungen stellt: Praktisch sind z.Z. Die GL3/4/5 am bedeutungsvollsten.

Zur GL3: Für Handschaltgetriebe und schrägverzehnte Achsantriebe mit mittelschweren Belastungen. Deshalt auch relativ mild legiert.

Zur GL4: Für Hypoidantriebe mit geringem Achsversatz. Betrieb mit hoher Drehzahl und geringem Drehmoment, oder niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment. gibts als Ausführung mit oder ohne Limited Slip. (mit LS für Sperrdifferentiale)

Zur GL5: Wie GL4, jedoch mit hohen Drehzahl und Stoßbelastungen. Also mit guter EP-Additivierung.

Das erstmal zum Thema Verschleißschutz. Die Franzmänner haben aber wenig Ansprüche an das Basisöl. Zu deutsch: Die nehmen das billigste Basisöl und kippen ne gehörige Portion EP-Additive rein und nennen das Total Transmission BV. Wenn die Additive aufgebraucht sind wars das. Übrigens, als PSA noch mit Esso kooperierte, war das Esso-Öl ein GL5. Und auch lt. Handbuch und Reparaturhandbuch Anspruch auf ein GL5.
Bei Renault definert man die Ansprüche etwas weiter: Es werden Reibwerte verlangt, die speziell Molybdänbeschichteten Synchronringen genügen (haben sicher die meisten Getriebe heutzutage).
Das TAF-X ist was den Langzeitschutz angeht eigentlich fast erste Wahl. Aber was nutzt das wenn die Synchronringe vorher ausgelutscht sind?
Dann besser auf 200TKm 2 x Motul rein als 1 x TAF-X. Zumindest bei unseren Getrieben.

Gruß Ricci

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


der tausch des getriebeöls hat bei mir nix gebracht.
trotzt 245.000km war mein altes öl wie neu, kein dreck drin, ganz zart und fühlte sich wie frisch an....

Eigentlich wurde darauf ja schon geantwortet, aber nur noch soviel dazu: Der Test zwischen den Fingern beweist eigentlich nur, daß man von Öl schmutzige Finger bekommt. Wenn da Späne von einer Größe drin sind, daß man sie fühlen kann, dann ist das Getriebe/der Motor schon hin.

Zitat:

ich denke, getriebeöl ist wirklich, wie vw sagt, eine lebensfüllung

Lebensdauerfüllungen sind selbsterfüllende Prophezeiungen. Wenn man das Öl nie welchselt, dann hält es eben automatisch so lange wie das Getriebe. Die Frage ist aber, wie lange das Getriebe gehalten hätte, wenn der Öl rechtzeitig gewechselt worden wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Eigentlich wurde darauf ja schon geantwortet, aber nur noch soviel dazu: Der Test zwischen den Fingern beweist eigentlich nur, daß man von Öl schmutzige Finger bekommt. Wenn da Späne von einer Größe drin sind, daß man sie fühlen kann, dann ist das Getriebe/der Motor schon hin.

Lebensdauerfüllungen sind selbsterfüllende Prophezeiungen. Wenn man das Öl nie welchselt, dann hält es eben automatisch so lange wie das Getriebe. Die Frage ist aber, wie lange das Getriebe gehalten hätte, wenn der Öl rechtzeitig gewechselt worden wäre.

in gewissen rahmenkann man schon erfühlen, wie gut oder verbraucht das öl ist.

und trotzdem hat sich auch beim fahren nix geändert. das vielbeschworene leichtere und hakelfreiere schalten ist ausgeblieben...nicht das ich damit probleme hätte, mein getriebe ist nachwievor top, aber wenn man diesen thread liest, sollte das neue öl subjektiv zu einem neuen getriebe verhelfen...

Frage zu ATF-Öl

Ein Freund will sich einen Passat VR6 mit Autogasanlage kaufen. Dieser hat eine 4-Gang Automatik (Baujahr ist 1994). Leider kenne ich mich mit automatischen Getrieben überhaupt nicht aus, dennoch möchte er, dass ich ihm das Öl wechsle. Ich habe mir das Getriebe nach der Probefahrt auf der Bühne mal angesehen und bin der Meinung, dass dieses leicht Öl verliert (Ölstand war über max.). Der Verkäufer sagte allerdings, dass es normal sei und das Getriebe Öl ablassen würde, wenn es eben über max wäre, stimmt das?
Welches Öl muss ich für einen Wechsel nehmen? Welches wäre das beste was der Markt momentan bietet? Ich habe einmal etwas von einem Sieb, welches gewechselt werden soll gelesen, wo ist dies zu finden?
Gibt es im automatischen Getriebe einen seperaten Ölkreislauf für den Wandler und das eigentliche Getriebe, also gehört in das Getriebe auch ein TAF-X Öl? Davon habe ich nämlich 2 Dosen im Kofferraum gefunden (allerdings ungeöffnet).
Vom Kauf würde all dies jedoch nicht abhalten, da der Preis hervorragend ist und dies der erste Motor ist bei dem ich mit dem Geräusch der Kette und dem Lauf der Maschine zu 100% einverstanden bin. Die Automatik schaltet in meinen Augen sehr gut und nahezu ruckfrei (habe aber wenig Vergleichswerte).

Ähnliche Themen

Hallo,

bei dem Model müßte es sich noch um ein Getriebe mit Meßstab handeln. Beim messen muß der Motor laufen. Die Ölwanne dürfte keine Ablassschraube haben. Die Ölwanne ist nur mit 4 Schrauben befestigt. Das Öl fürs Getriebe ist ein Spezialöl welches es nur bei VW gibt. Insgesamt mußt Du mit ca 70-80€ an Kosten rechnen(Sieb, Dichtung, Öl). Das TAF-X kann wenn überhaupt nur ins Ausgleichgetriebe. Ich würde mal nachgucken, ob am Geschwindigkeitssensor oben am Getriebe Öl rauskommt. Meißtens kommt das Öl nur bei hohen Drehzahlen raus. Das Öl vom Ausgleichgetriebe muß abgesaugt werden.

Gruß Chris

Hallo

Ich plane einen Getriebeölwechsel zu machen an meinem VW Jetta II mit dem Schaltgetriebe wo die Kennung "4T" hat.
Am untersten Punkt des Schaltgetriebes sieht man eine Schraube.
Darf man die aufmachen um das Öl abzulassen?

Schöne Grüße

Johannes

Antwort ist auf Fragen, die nicht hier (sondern im Thread "Welches Motoröl"😉 gestellt wurden, aber hier logischerweise besser rein passen:

@Samcos: Kannst Du mal auf der letzten Seite des Wartungs-Heftes nachsehen, welche Getriebe-Ausführungs-Nr. der Automat hat?

Generell: Automatikgetriebe-Nr. 722.4XX = am besten ein gutes ATF nach Dexron IIIG (MB-Blatt 236.1, 236.5 o. 236.9). Empfehlung: "megol Hydraulikoel ATF III" von Meguin, bzw. das "ATF III" von Liqui Moly (ist das gleiche).

Nr. 722.5XX = ATF nach MB-Blatt 236.81. Empf.: "Castrol Transmax Z".

Nr. 722.6XX (Automaten mit geregelter Wandlerüberbrückungs-Kupplung) = ATF nach MB-Blatt 236.10. Empf.: Unser "Originalöl" nach Blatt 236.10, bzw. das Shell "ATF 3403-M115".

Differentiale: Am besten immer ein GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Empfehlung: Castrol "SAF-XJ"

Öle nach Blatt 235.1 sind einfache mineralische GL4 SAE 80 o. 80W-85. Hier wäre ein vollsynth. GL4 SAE 75W-85 optimal. Wie z. B. das Castrol "SMX-S"

Und in unsere Servolenkungen sollte nicht irgendein ATF rein, sondern ein ganz spezielles. Wie z. B. dieses hier: http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Handschaltgetriebe von BMW: An den Getrieben befinden sich verschieden farbige Etiketten (neben der Einfüllschraube).

z. B. bei älteren Getrag-Getrieben ganz ohne Etikett, wo lt. Handbuch entweder ein GL4 SAE 80, oder Einbereichs-Motorenöle rein sollen, wäre z. B. das Castrol "SMX-S" optimal.

und bei etwas jüngeren ZF-Getrieben (MJ ca. 1990 bis 1995), an denen sich ein orangefarbenes Etikett mit der Aufschrifft "ATF OIL" befindet, ein ATF nach DEXRON IIIG, wie die oben empfohlenen.

Dann müßte es auch noch welche mit grünem Etikett geben, wo "Spezialöl, BMW Part No. 81229407305 drauf steht. Dieses Öl vom BMW-Händler holen.

Grüße

P. S. Und Öle für die Hinterachs-Diff nach MB-Blatt 235.0 (ohne Sperrausgleich) und auch die nach Blatt 235.3 (mit Sperrausgleich) vergessen - wenn die Diff. nicht irgendwann undicht werden und/oder zu "singen" anfangen sollen. Solche nach Blatt 235.8 sind schon besser, weil das keine einfachen mineralischen sind, sondern schon mal vollsynth. GL5. Aber keine 75W-140er, sondern 75W-90er.

Noch besser für die Diff. sind aber vollsynth. GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Würde da nichts anderes nehmen! Mit denen läuft das Diff einmal sehr reibungsarm, wird nicht so heiß, bleibt dicht und lebt solange wie das gesamte Fahrzeug auch. Würde aber selbst solche alle 80.000km wechseln. Ist auch keine große Sache. Ist sehr einfach und geht sehr schnell. Und die Füllmengen sind mit 0,7 bis 1,2L ja auch lächerlich gering. Da fällt es dann auch kaum ins Gewicht, ob der L nun 5 oder 15€ kostet.

@sterndocktor,

es wäre schön zu wissen wo man das ATF II E von Megol beziehen kann, da das LM hier in HH sehr schwer zu bekommen ist und mit 15€ auch nicht gerade günstig ist. Bei einer ATF Spülung ist man ja auch schnell bei 10l.

Gruß Chris

Getriebeöl für vectra a Bj 1995 ?

Trotz vieler erläuternder beiträge bin ich immer noch unsicher welches getriebeöl ich nehmen sollte?

TAF-X oder SMX oder SMX-S

Bitte helfen!

DANKE!

Re: Getriebeöl für vectra a Bj 1995 ?

Zitat:

Original geschrieben von vecoweb


Trotz vieler erläuternder beiträge bin ich immer noch unsicher welches getriebeöl ich nehmen sollte? TAF-X oder SMX oder SMX-S

Generell bei solchen Fragen immer das genaue Modell nennen, weil es da auch unterschiedliche Anforderungen geben kann. Also wie in Deinem Fall nicht nur "Vectra A MJ 1995, sondern auch welcher Vectra A, also z. b. der 1.6.

Weißt Du, welches Schalttransaxle bei Deinem verbaut ist? Also ob z. B. das F13, F17, F18, o. F40. Bzw. wenn bei Deinem die Opel-Norm "B 040 1043" gefordert ist, wäre das "SMX" (GL4 SAE 80W-90) das richtige.

@ChrisVR6:

Die LM-Öle sind normalerweise einfacher als die "Originale" von Meguin zu bekommen. In HH kenne ich mich da leider auch nicht aus. Gibts da einen Trost-Teilehandel? Die führen u. a. alle LM-Produkte, bzw. falls nicht vorrätig besorgen die das in kürzester Zeit.

Soll das ATF nach DEXRON IIE für Deinen VR6 sein? Müßte dann ein Golf III MJ zw. 92 und 98 sein - oder? Da wurden, wenn ich mich nicht irre, zwei verschiedenene Automaten verbaut. Der eine hat eine Füll-/oder Wechselmenge von 5,6 L und der neuere müßte der "01M" sein, mit Füllmenge 5,3L. Sagt VW, dass da ein IIE rein soll?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Antwort ist auf Fragen, die nicht hier (sondern im Thread "Welches Motoröl"😉 gestellt wurden, aber hier logischerweise besser rein passen:

@Samcos: Kannst Du mal auf der letzten Seite des Wartungs-Heftes nachsehen, welche Getriebe-Ausführungs-Nr. der Automat hat?

Nr. 722.6XX (Automaten mit geregelter Wandlerüberbrückungs-Kupplung) = ATF nach MB-Blatt 236.10. Empf.: Unser "Originalöl" nach Blatt 236.10, bzw. das Shell "ATF 3403-M115".

Differentiale: Am besten immer ein GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz. Empfehlung: Castrol "SAF-XJ"

 

Danke Sterndocktor!

Ich habe in meinem G folgendes Getriebe -Nr. 722611 , d.h. MB 236.10 muß dort rein?! Was ist mit dem Mobil ATF, kann ich dieses Öl verwenden?

Für die Differentiale werde ich dann das Castrol "SAF-XJ" nehmen.

Welches Öl ist für mein Verteiler-Getriebe empfohlen! Die Nr. ist 750653 ? Soll ich dort das vollsynth. GL4 SAE 75W-85 von Castrol "SMX-S" nehmen?

getrieböl für vectra a

Erstmal dank für die schnelle Antwort an Sterndocktor.
VECTRA 1,8
Sollte ein F18 Getriebe sein mit Opel Katalog-Nr.: 19 40 750 (90 001 777).
Konnte aber dazu leider nichts finden. Bei Castrol
wurde mir SMX-S empfohlen.

Deshalb meine Anfrage bzw. meine Unsicherheit.

@Sterndocktor,

nein das LM ATF IIE soll nicht für den VR6 sein, VW selber hält sich sehr bedeckt was da rein soll. Eine Anfrage ergab nur das ich das VW Original ATF benutzen soll, keine Hinweise welche Spezifikatin gefordert wird. Deshalb benutze ich das Originale in diesem Fall. Bislang habe ich es nur im 96er Volvo 960 3,0 meines Onkels verwendet. Der Unterschied ist wirklich erstaunlich und das obwohl der Volvo erst 60tkm gelaufen hatte. Ich habe aber nicht nur das Öl aus der Ölwanne gelassen sondern eine komplette Spülung gemacht (ca12l). Das gleiche werde ich nächstesmal auch beim 92er Lexus LS400 meines Dads machen. Die letzte Spülung habe ich mit Original Toyota ATF gemacht.
Das LM ATF IIE scheint selten zu gehen da ich sämtliche Autoteilehändler hier in HH abgeklappert habe. Nur Matthies konnte oder wollte mir das Öl bestellen. 15€ sind bei mehr als 10l ja schon eine ganze Menge. Wenn es also Adressen gibt wo man das Megol ATF Direkt bestellen kann wäre es nicht schlecht, die üblichen Verdächtigen habe ja keine ATF-Öle im Angebot.

Gruß Chris

Wenn mein Wissensstand über die bei VW verwendeten ATFs noch aktuell ist, dann haben die für ihre Wandlerautomaten nur zwei verschiedene im Programm. Das eine hat die Nr. "G 052 162..." und das andere "G 052 990 ....

Das eine müßte noch eins nach der vormaligen Dexron IID sein, und das andere nach der neueren IIIF o. IIIG. Und wenn ein Automat keine besonderen Ansprüche in Punkto Reibwert stellt, so kann man mit einem guten ATF nach Dexron IIIG auch nichts falsch machen. Oder anders gesagt: Überall wo eins nach IID o. IIIF paßt, kann man auch eins nach IIIG nehmen.

Die nach Dexron IIE müssen bestimmte (sehr anspruchsvolle) Anforderungen an das Tieftemperatur-Verhalten erfüllen. Bei uns entsprechen die Blatt 236.8. Bei uns sind diese einmal für die nordischen Länder vorgesehen, und weil das immer vollsynth. sind, kann man mit diesen auch die längsten Intervalle fahren. In LKWs können diese bis zu mehreren 100tkm drin bleiben.

Ein spezielles ATF benötigen nur solche Wandler-Automaten, die (wie schon erwähnt) ganz spezielle Anforderungen an den Reibwert stellen. Wie eben z. B. unsere Automaten mit geregelter Wandlerüberbrückung. Das deshalb, dass eben die geregelte WÜK auch richtig arbeitet. Hier kann man dann nicht irgendein ATF IIIG nehmen, sondern eben nur solche unter diesen, die eben unsere Anforderungen an den Reibwert und auch an die Reibwertkonstanz erfüllen. Also solche nach MB-Blatt 236.10. Bzw. Blatt 236.11.

Der Automat des VR6 hat aber keine geregelte WÜK. Deshalb kann man hier praktisch jedes gute IIIG nehmen. Neben den empf. IIIG von LM bzw. Meguin ist das "TITAN ATF 4000" von Fuchs Petrolub auch ein sehr gutes.

Vielleicht ist Fuchs Petrolub auch eine Lösung für Dein IIE-Problem. Die haben nämlich auch ein sehr gutes IIE im Programm. Nennt sich "TITAN ATF 5000 SL" (das verwenden auch wir für bestimmte Fahrzeuge). Vielleicht findest Du ja das irgendwo in Deiner Nähe.

Grüße

P.S. Dass die IIE deutlich teurer sind liegt daran, weil das auch immer vollsynth. sind. Die IID und IIIer dagegen mineralische, HC-Öle o. teilsynth.

Danke!

Hi Sterndocktor!

Möchte mich mal ganz herzlich für all Deine Beiträge bedanken!!!

Hab DANK Deiner tollen und sehr lehrreichen Ausführungen schon eine Menge über Motor und Getriebeöl "gelernt" und finde das wirklich toll,daß Du Dir soviel Zeit nimmst und alles so ausführlich erklärst,daß es auch jemand versteht,der von der Materie keine Ahnung hat.

Ich hoffe,Du bleibst Diesem Forum noch sehr lange erhalten.

MfG
Thomas

PS:
Auch im Passat 35i.de Forum wird mittlerweile Werbung für Deine Ausführungen im Motoröl-Thread gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen