Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

@Dynator
Naja das Öl ist ja mitlerweile auch alt. Ich habe es bei mir nach 200.000km getauscht, es wurde jedoch nur minimal besser und bei Kälte gehen die ersten paar Meter die Gänge schwer rein, aber danach schaltet es sich hervorragend.

@dynator:
Habe auch am Wochenende das gleiche Öl eingefüllt, in der Überzeugung, das Richtige zu tun 🙂. Die erste Fahrt über 250km gab noch keine großen Erkenntnisse, aber schlechter wurd's in keinem Fall. Und ein paar Hakeleien gab's eh' schon immer....

Viele Grüße,
Torsten

Hallo Sterndocktor,

möchte in meinem W211 das Öl im Differential wechseln lassen. Darf ich in meinen ein Öl nach Blatt 235.8 einfüllen?
Gegenüber dem Castrol SAF-XJ habe ich leichte Bedenken. Möchte verhindern, daß im Kulanzfall dieser Aufgrund von einem (zwar besserem) aber nicht freigegebenem Öl negativ entschieden wird.
Welches Wechselintervall empfiehlst Du (Auto ist EZ 04/03)? Habe bald 100.000 km erreicht.

Mein Vater fährt einen W202 C220 (150 PS) 250.000 km, EZ 03/95. Bei diesem Wagen wurde das Öl der Servolenkung noch nie gewechselt. Welches würdest Du hier empfehlen?
Oder kann ich einfach zur Niederlassung gehen und dort eines kaufen? Leider führte diese Methode beim Wechsel des Differential-Öls zu einem mineralischen Öl nach Blatt 235.7. Damals kannte ich leider noch nicht diesen Thread.

Zitat:

Original geschrieben von c220


Mein Vater fährt einen W202 C220 (150 PS) 250.000 km, EZ 03/05.

Du siehst Deinen Vater nicht allzu häufig, oder? 😁

Zum Thema: Kulanz kannst Du bei 100.000km gleich wieder vergessen. Sterndocktor empfiehlt für alle Diffs das SAF-XJ oder das entsprechende Liqui Moly.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c220


Gegenüber dem Castrol SAF-XJ habe ich leichte Bedenken. Möchte verhindern, daß im Kulanzfall dieser Aufgrund von einem (zwar besserem) aber nicht freigegebenem Öl negativ entschieden wird.

So etwas gibt es bei MB nicht.

Wie ich schon geschr. hatte, erfüllt das SAF-XJ nicht nur alle Anforderungen, welche wir an ein Diff-Öl stellen, sondern übertrifft es diese haushoch. Sollte es trotzdem zu einem Defekt kommen, dann kann es sich nur um einen Materialfehler handeln. Da würde Dir keiner einen Strick wegen dem SAF-XJ drehen. Sondern wären wir froh, wenn das jeder verwenden würde. Weil, dann gäbe es auch keine undichten und/oder "singende" Diff bei uns.

Wechselintervall: Ein mineralisches sollte spätestens alle 80tsd raus. Das SAF-XJ kannst Du ruhig 100tsd drin lassen. Der Ölstand im Diff sollte aber immer wieder mal geprüft werden.

Servoöl gehört bei MB so eins rein:

http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Gibts bei MB auch in 0,5L-Gebinden. Das braucht man aber normalerweise überhaupt nicht wechseln. Würde ich vielleicht nach 10 Jahren mal machen.

@speedy2005:

Schalttransaxle für den "gechipten" Speedster Turbo =

http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Wechselmenge ca. 1,6L

Für das Schalttransaxle des gen. Fordmodells =

http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Das ist ein Spezialöl, welches einem ATF nach Dexron IIIG ähnlich ist, aber eine stärkere EP-Additivierung hat. Hier aber KEIN normales ATF nach IIE o. IIIG verwenden. Nur das genannte spezielle von Kroonoil. Wechselmenge ca. 2,6L

TDI nie:

In die Schalttransaxles von VW gehört kein Hypoidöl, sondern ein synthetisches GL4+ SAE 75W-90 - wie eben z. B. das TAF-X von Castrol. Das von Dir genannte ist jedenfalls NICHT das richtige.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Da würde Dir keiner einen Strick wegen dem SAF-XJ drehen. Sondern wären wir froh, wenn das jeder verwenden würde. Weil, dann gäbe es auch keine undichten und/oder "singende" Diff bei uns.

Warum dann nicht gleich ab Werk ein 75W140 einfüllen?

So wie es BMW, Jaguar, etc. machen.

Gru? Rodion

@Sterndocktor:
Bitte nicht missverstehen, aber
Du bist ein Schatz!
Vielen Dank für Deine Hilfe!

Hi Sterndoc,

hab mir einen 95er Corrado 2.0 (MKB ADY) zugelegt. Dieser ist mit einem 4-Gang Automatikgetriebe mit Wandlerüberbrückung in der vierten Fahrstufe ausgestattet, Getriebekennbuchstabe CFH.
Möchte nun einen Getriebeölwechsel durchführen. Sollte ich eher Dexron IID (z.B das genannte von KroonOil) oder doch ein anderes Öl verwenden?

Danke im vorraus für Deine Hilfe.

Gruß

Welche Norm du im Corrado verwenden darfst steht auch im Handbuch, nimm das erstmal und poste mal was da drin steht!

Sorry, wenn ich nochmal Nachfrage Sterndocktor aber hättest du vielleicht ein paar Infos für das F-40 Getriebe in meinem Wagen? Das SMX von Castrol wird ja empfohlen aber vielleicht hättest du noch was besseres in petto.

MfG

FLCL

Zitat:

Original geschrieben von Balimann


Welche Norm du im Corrado verwenden darfst steht auch im Handbuch, nimm das erstmal und poste mal was da drin steht!

Handbuch kannste knicken, da steht nur Dexron II drin, ist also keine Hilfe in dieser Frage.

Dexron VI

Hallo Sterndocktor,

habe gerade erstmalig etwas über ATF nach der neuen Dexron VI gelesen, könntest Du mal etwas dazu sagen? Anforderungen, Abwärtskompatibilität, etc.

Besten Dank!
Gruß

Renault VM1 oder Volvo M56

Hallo,

ich möchte das Getriebeöl bei meinem Handschalter wechseln. Es handelt sich um einen Renault Safrane mit Volvotechnik, d.h. Motor und Getriebe sind ursprünglich von oder für Volvo entwickelt worden. Es handelt sich um den 5 Zylinder („N7U“) mit Vierventiltechnik und das Renaultgetriebe „VM1“, das eines der Volvogetriebe „M56“ mit kurzer Achsübersetzung ist.

Renault empfiehlt das Elf „Tranself TRZ 75W80“, das anscheinend ein vollsynthetisches API GL4+ ist. Laut Datenblatt hat es neben einer allgemeinen Renault-Empfehlung ein optimales Reibverhalten bei allen modernen Schaltgetrieben, die mit molybdänbeschichteten Synchronringen versehen sind. Die angegebenen technischen Daten lauten:
Dichte 15°: 886 kg/m³, Viskosität 40°: 58 mm²/s, Viskosität 100°: 10,5 mm²/s, Viskositätsindex: 175

Kroon-Oil empfiehlt sein „Transmission Oil SP 1051“, eine herstellerspezifische Komposition für Nissan-, Opel-, Renault- und Volvogetriebe. Dies provoziert die Frage, ob die alle den gleichen Getriebelieferanten haben?
Die angegebenen technischen Daten lauten:
Dichte 15°: 854 kg/m³, Viskosität 40°: 46 mm²/s, Viskosität 100°: 8,8 mm²/s, Viskositätsindex: 180

Motul empfiehlt für das gleiche Getriebe im Renault teilsynthetisch ohne Mengenangabe und im Volvo vollsynthetisches mit der richtigen Füllmenge.

Welches Getriebeöl ist nun für den Einsatz in Mitteleuropa am besten geeignet? Eines der oben angeführten oder gibt es weitere Möglichkeiten?

Gruß Christian

Also welches Öl nun das perfekte ist, wird Dir hier wohl keiner sagen können. Aber mit einem (französischen?) 75W-80 GL5 solltest Du auf jeden Fall richtig liegen. Meine Bekannten (alles Renault-Fahrer) haben sehr gute Erfahrungen mit "Motul Motylgear 75W-80" und "Total Syn FE 75W-80" gemacht. Ich übrigens auch. Alles andere ist eher ungeeignet (insbesondere VW-kompatible Öle). Aber das steht schon ab Seite zwei dieses Threads...

Empfohlen ist meistens ja das Tranself TRZ 75W-80. Ist aber außer Original in der Werkstatt nirgendwo zu kriegen. Und dann kostet der Wechsel auch gleich 200 Euronen.
Ich würe wohl eher auf die Volvo Empfehlungen hören, schließlich ist es ein Volvo-Getriebe. Aber große Unterschiede gibt es da zwischen den beiden Getriebeölen wohl eher nicht. Ist doch beides 75W-80 GL5, oder?

Gruß
FC

Das Kroon-Oil ist auch höchsten halb-synthetisch, da sonst exakt "vollsynthetisch" in der Beschreibung stehen müßte.

Ich habe eine Frage zu den LS - Zusätzen in Getriebeölen.

Ich fahre einen 2er Golf mit 4 Gang Schaltgetriebe. Auf Empfehlung meines Zubehörhändlers habe ich beim Getriebeöltausch für das "DIVINOL Synthogear Extra LS SAE 75W-90" entschieden. Das Öl entspricht auch der Spezifikation API GL 5, jedoch mit dem Zusatz LS. Ist das Öl damit überhaupt für Vorderachsantriebe geeignet oder sollte ich es besser wieder wechseln? Das Schaltgefühl ist mit diesem Öl zumindest deutlich besser als mit dem alten, besonders bei niedirgen Temperaturen.

Für Tips wäre ich sehr dankbar.

Gruß in die Runde!

----------------------------------
mein 2er Golf:
54 PS Diesel; Motorcode JP
EZ 1991 mit jetzt 122Tkm
und LKW - Zulassung :-)
UND nix getunt!
----------------------------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen