Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Hi BessenOlli,

Zitat:

und Du kannst vom LM ja reichlich einkaufen,und den Rest zurückgeben.

Na, das brauchst Du nicht unbedingt zu machen! Es gehen 3 Ltr. rein.

Grüße Uwe

Wie funzt das denn bei dem überhaupt?

Im Gegensatz zu meinem 91er Firebird hat der 97er Vectra ja keinen Meßstab mehr für das ATF.

Muss man da dann die Wanne abnehmen oder so?

hallo zusammen,

beim vectra musst du bei der auffüll schraube soweit auffüllen bis es rauskommt ( ist sehr wenig öl ) danach machst du den motor an und füllst auf bis es wieder rausläuft.

am besten verwendet man dazu nen lift

grüsse euch

Hat sich schon erledigt, der hat doch einen ATF-Meßstab. Ich hatte nur an der falschen Stelle gesucht, weil ich keine quer eingebauten Motoren gewöhnt bin. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe noch eine Frage zu VW-Schaltgetriebeölen: Liqui Moly hat nur teilsynthetisches Öl 75W 90 freigegeben, auf dem vollsynthetischen steht keine Freigabe, jedoch ein interner Index (Lebensdauer, Schaltbarkeit), der höher ist als der des teilsynthetischen. Habe dieses verwendet, da ich dem Getriebe was Gutes tun wollte.

Es wurde hier schon gesagt, daß das Öl eine gewisse Reibung haben muß, damit die Synchronringe greifen, ansonsten könnte man bei extremer Erhitzung keinen Gang mehr einlegen. Ist mir plausibel.

Ein Mechaniker sagte mir jetzt aber auch, daß u. U. höherer Verschleiß auftritt, da bei einem Getriebe das Öl auf Druck beansprucht wird und der Schmierfilm leichter reißen könnte. Die Viskosität ist aber bei beiden Ölen dieselbe, deshalb weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Die Schaltbarkeit ist seit dem Getriebeölwechsel im Dez (auch bei Langstrecke) ok, deshalb noch keine Erfahrungen bei Sommerhitze. Soll ich erst noch weiter fahren oder sofort wieder ein freigegebenes Öl verwenden?

weiss jetzt zwar nicht wie "schlimm" das Öl ist, aber warum hast du nicht gleich das TAF-X genommen?

Verschleiß brauchst Du nicht zu befürchten, das LM ist ja sogar ein GL5. Warte den Sommer ab und entscheide dann.

@TDI-Reiter: Dort gab es nur das LM und als ich wegen der mangelnden Freigabe fragte, wurde mir gesagt, daß sich LM die Prüfung hätte sparen wollen. Die Aussage war mir suspekt, dachte aber, besser geht immer. Diesen Öl-Thread kannte ich zu dem Zeitpunkt auch noch nicht.

Wenn das Schalten nicht mehr funktionieren sollte: Kann man dann einfach nur rechts ran fahren, warten, bis es wieder abgekühlt ist und dann weiterfahren?

ah ok, Danke

Zitat:

Original geschrieben von Joe911


Wenn das Schalten nicht mehr funktionieren sollte: Kann man dann einfach nur rechts ran fahren, warten, bis es wieder abgekühlt ist und dann weiterfahren?

Ja, das geht, Probleme kommen auch nicht von einer Minute auf die andere. Und notfalls kann man sogar ganz ohne Synchronisation schalten, OHNE dass das Getriebe kratzt. Das macht man dann, ohne die Kupplung zu treten, mit Hilfe eines sensiblen Gasfußes.

Castrol SMX-S oder TAF-X ?

Hallo und einen gute Tag wünsche ich.

Bein einen Bekannten möchte ich einen Getriebeölwechsel machen. Den seine Frau hat einen Honda Civic 1,4 S Baujahr 1997. Handschaltung.

Welches Getriebeöl gehört da rein?

Castrol TAF-X oder

Castrol SMX-S?

Auf der CAstrolseite wird das 2te empfohlen.

Viele schreiben aber das TAF-X besser sein soll?

Im Bezugauf die EP-Performance.

Also welche faktischen Unterschied gibt es?

Kann es dem Getriebe schaden?

Der Preis ist nicht Ausschlag gebend.

Über Antworten freue ich mich.

Moin,

das SMX-S ist ein Öl nach API GL 3/4, das TAF-X nach API GL 4/5. Technisch betrachtet ist das TAF-X das bessere Öl.

Das SMX-S ist weniger legiert und hat auch noch eine geringere Viskositätsspanne. Trotzdem würde ich es im Honda verwenden, da Honda offensichtlich API GL 3/4 vorschreibt.

Ich kenne nicht die Synchronisation beim Honda-Getriebe. Es ist aber möglich, dass ein höher legiertes Öl die Synchronringe oder Konusse einglättet, was zu erschwerter Schaltbarkeit führt.

Also, klare Empfehlung: SMX-S.

Gruß

Frank

Danke Frank, für die schnelle Antwort.

Mache ich dann auch genauso.

Hallo,

welcher Zusatz ist bei leicht leckendem Differential zu empfehjlen?
BMW E39.

Gruß Chris

Getriebeöl-Verlust-Stop von Liqui Moly, Dosierung gemäß Tubenaufdruck. Und auch gleich das Öl wechseln: Castrol SAF-XJ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen