Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Hallo astra-si-fan,

ich würde dir vom Castrol TAF-X abraten, wei es ein Öl nach GL 4/5 ist. Für dein Schaltgetriebe reicht ein
Castrol SMX-S nach GL 3/4 völlig aus.

Du möchtest eine komfortable und schnelle Synchronisation ohne Kratzgeräusche. Das bedeutet, daß die Reibung am Synchronkonus nicht zu hoch sein darf, um hakeliges Schalten zu vermeiden. Sie sollte jedoch auch nicht zu niedrig sein, um ein Durchrutschen des Synchronringes zu vermeiden, was wiederum eine Schaltung unmöglich machen würde.

Da zum Teil eine zu geringe Reibung beim Einsatz eines API GL-5 - Schmierstoffes in einem Synchrongetriebe beobachtet werden kann, wird vom Einsatz ausdrücklich abgeraten.

Ich würde an deiner Stelle das Kroonoil Transmission Oil SP 1051 nehmen, weil bei machen Opel-Getrieben mit den Castrol SMX-S Probleme gibt. Das Kroon ist speziell für das Getriebe entwickelt worden und macht sehr wahrscheinlich keine Probleme. Die paar Euros mehr machen das Kraut auch nicht fett ;-)

Mfg

Heigei

Zitat:

Original geschrieben von Heigei


Ich würde an deiner Stelle das Kroonoil Transmission Oil SP 1051 nehmen, weil bei machen Opel-Getrieben mit den Castrol SMX-S Probleme gibt. Das Kroon ist speziell für das Getriebe entwickelt worden und macht sehr wahrscheinlich keine Probleme. Die paar Euros mehr machen das Kraut auch nicht fett ;-)

Mfg

Heigei

Wo bekommt man das denn her?

Auf Seite 23 zum Beispiel. Lest Ihr noch den Thread?
Aiuch bei eBay gibts Kroon-Händler.

@msdeichmann:

Fuchs Händler gibts z.B. bei eBay, da mal anfragen, oder bei Fuchs direkt. Für Mannol gilt das selbe. Hättest Du auch selbst drauf kommen können, oder? 😉

Ich hatte in meinem Astra damals sowoehl das SMX-S als auch das TAF-X probiert und mit beiden keinerlei Probleme gehabt.. mit dem TAF-X was das Getriebe noch mal ne Ecke leiser und lies sich noch ein wenig leichter schalten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Auf Seite 23 zum Beispiel. Lest Ihr noch den Thread?
Aiuch bei eBay gibts Kroon-Händler.

@msdeichmann:

Fuchs Händler gibts z.B. bei eBay, da mal anfragen, oder bei Fuchs direkt. Für Mannol gilt das selbe. Hättest Du auch selbst drauf kommen können, oder? 😉

Hallo Jan,

da bin ich auch selber drauf gekommen 😁 und habe beide, sowohl Fuchs ATF 4000 als auch das Titan Speed, bei ebay eingegeben und kein Suchergebnis bekommen 😠 . Habe es just im Moment noch mal wiederholt und es kam wieder nix raus.

Und das war der Grund, warum ich Dich fragte, weil, wenn es etwas im ebay schon nicht gibt, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.

Werde ins Getriebe das Fuchs ATF 4000 und in Ausgleichsgetriebe und Differential das Titan Speed einfüllen, ist doch o.k., oder? Da habe ich dann beides von einer Sorte und es ist einfacher zu besorgen.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


Hallo Jan,

da bin ich auch selber drauf gekommen 😁 ...

Gruß Sven

Nee, bist Du nicht! 😉

Du sollst da kein Produkt suchen, sondern einen Händler, der verstärkt Produkte dieser Firmen vertreibt. Und dort fragst Du dann an. Habe ich kürzlich mit einem Kroonhändler gemacht, der dort SAE 50 Motoröl für Harleys (arme Harley sag ich nur!) anbietet. Er kann alle Kroonprodukte liefern.

Zitat:

Original geschrieben von xedos9er


Das TRANSMAX Z wird beim Öl-Berater als erstes genannt. jedoch finde ich bei der Spezifikation nichts von IIIG, wie´s genannt worden ist!Gruß

Das ist ja auch kein typisches IIIer. Die basieren typischerweise auf einem ausgesuchten Mineralöl oder einem HC-Öl. Das Transmax Z dagegen auf synth. Kohlenwasserstoffen.

Typisch synth. sind dagegen die IIE. Das Transm. Z ist aber kein typisches IIE, sondern von den typischen Eigenschaften her auch mehr ein IIIer (übertrifft aber sowohl die Tieftemp-Eigenschaften der IIE wie auch der III).

Die IIIer ATF werden fortlaufend durchnummeriert. Anfangs mit "F", dann mit "G" u. mitterweile sind wir bei einer "H"-Nummer.

Bei Deinem wurde ab Werk eins nach der vormaligen IID eingefüllt (ist im Einkauf günstiger). Wie ich hier aber schon mehrmals geschr. habe, kann man aber überall wo ein IID passt, auch ein neueres IIIer nehmen. Idealerweise eins mit "G" o. "H"-Nummer (die sind generell nochmal besser als die ersten mit "F"-Nummer.

Z. B. das megol ATF III von Meguin ("G"-Nummer) o. das "TITAN ATF 4000" v. Fuchs ("H"-Nummer) wären schon sehr gute für Deinen. Und auch günstiger als das Transmax Z.

Z. B. vom gen. Fuchs-ATF habe ich erst kürzlich wieder 2 Literdosen gekauft. Habe da bei einem Autoteile-Händler vor Ort inkl. MWST gerade mal 10€ irgendwas bezahlt - also nur etwas über 5€ pro Liter.

Wenn Du das Transmax Z auch noch bei einer "Apotheke" wie z. b. A.T.U kaufst, zahlst Du da fast das vierfache (da kostet dann schon die 0,5L-Dose fast das doppelte). Aber auch in einem ähnlich günstigen Geschäft ist das Transmax Z immer noch deutlich teurer.

Gerade bei so einer geringen jährl. km-Leistung wie in Deinem Fall würde ich nicht das vergleichsweise teure Transmax Z nehmen, weil Du das dann gar nicht nutzen kannst. Würde nämlich auch dieses spätestens alle 5 Jahre wechseln - wegen dem Korrosionsschutz. Mit dem Transmax Z ist nach 5 Jahren genauso viel Kondenswasser im Getriebe wie mit einem anderen!

Bei Deinem müßte ich nicht lange überlegen, ob ich das Getriebe-Öl wenigstens alle fünf Jahre wechsle - weil 1. der Wechsel bei Deinem recht einfach ist u. recht schnell geht u. 2. da nichtmal 2 Liter drin sind.

Gruß

Danke Doc für diese kompetente Antwort.

Ist es denn auch vielleicht noch ratsam zu dem Titan ATF 4000 ein Dichtungspflegemittel zuzugeben? Z.B. LM Getriebeöl-Verlust-Stop oder ein Produkt der Firma Wynn´s?
Wäre rein theoretisch auch "Öl-Verlust-Stop"(von Bar´s oder Wynn´s), welches eigentlich in den Motor gekippt wird, für ein Schaltgetriebe mit ATF-Öl möglich? Schließlich sollen die Dichtungen ja noch etwas halten...

Oder kann man sich das auch gleich sparen, indem das Valvoline Maxlife ATF (nach Dex III-G) verwendet wird, weil da solche Pflegemittel schon beigemischt sind? Ist das ATF von Valvoline denn qualitativ schlechter als das von LM oder Titan(Fuchs)?

Würde auch gleich einen Getriebeölwechsel beim meinem Xedos 9 mit Schaltgetriebe machen- Da kommt auch ein ATF rein (Mindestnorm Dexron II)!?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Nee, bist Du nicht! 😉

Du sollst da kein Produkt suchen, sondern einen Händler, der verstärkt Produkte dieser Firmen vertreibt. Und dort fragst Du dann an. Habe ich kürzlich mit einem Kroonhändler gemacht, der dort SAE 50 Motoröl für Harleys (arme Harley sag ich nur!) anbietet. Er kann alle Kroonprodukte liefern.

Hallo Jan,

o.k, wenn Du das soooo siehst, hast Du Recht. Dann werde ich mal einen Händler suchen, habe ich noch nie gemacht, wie geht das???? Oder kannst Du mir einen nennen???

Gruß und tausend Dank für Deine Geduld!!!!!!

Sven

Einfach mal Fuchs oder Fuchs Titan als Suchbegriff nehmen, und auch in den eBay Shops nachsehen. Da kommt dann z.B. der hier:

http://cgi.ebay.de/...0965QQihZ019QQcategoryZ30892QQrdZ1QQcmdZViewItem

Da mal fragen, ob er auch Getriebeöle/ATF liefern kann, und sonst mal bei Fuchs direkt nach Bezugsadressen fragen.

www.oelscheich24.de führt auch Fuchs.

Hallo Jan,

danke Dir vielmals.

Gruß Sven

Ich habe gestern versehentlich einen neuen Thread eröffnet, war das erste mal, dass ich einen Beitrag verfasst habe. Deshalb hier an richtiger Stelle nochmals meine Frage:

Ich fahre einen MB C 180 Bj. 98 mit 95 T km. Ein Freund hat mir angeboten Getriebeöl zu wechseln mit Castrol Syntrans 75W85
für Nutzfahrzeuge.
Er arbeitet in einer Werkstatt wo er ständig die LKW damit
befüllt. Er meint es sei auch bestens für mein Getriebe geeignet, das nach der Getriebenummer nicht mit ATF befüllt war.
Kann ich das Syntrans aus dem Fass verwenden oder doch besser das hier empfohlene SMX-S kaufen ?
Wenn ich die Datenblätter von beiden Ölen vergleiche - Syntrans und SMX-S - sind die Unterschiede für mich als Laie nicht sehr gross. Denke auch, dass die Getriebeöle für LKW aufgrund der hohen Laufleistungen sehr stabil sind. Mein Freund hat es bisher schon in einigen PKW verwendet. Hat bereits jemand Erfahrung damit gemacht ?

Habe selbst mal weiter recherchiert. Bin auf die australische Castrol-Seite gestossen, wo das Syntrans auch für PKW empfohlen wird. Auf der deutschen Seite ist es nur unter Nutzfahrzeugen zu finden. Es hat die MB Freigabe 235.4 und hat sich unter den harten Einsatzbedingungen in Austalien (grosse Entfernungen, lange Wechselintervalle etc.) bewährt. Hier die Kurzbeschreibung:

Castrol Syntrans 75W-85
For competition applications where superior synchroniser performance is required. Also recommended for passenger car and light commercial vehicle transmission, transaxles and transfer cases. SAE 75W-85, GL-4

Ich denke, dass ich mit dem Öl nichts falsch machen kann.
Für das Differential werde ich übrigens das hier im Forum empfohlene SAF-XJ nehmen. Vielen Dank.

Hallo Jan, hallo Sterndocktor,

habe heute nach Eurer Empfehlung beim Ölscheich24.de folgendes bestellt:

10 Liter Fuchs ATF 4000 für das Getriebe

und

3 Liter Fuchs Titan Speed für das Ausgleichsgetriebe und das Hinterachsdifferential.

Noch mal GANZ HERZLICHEN FETTEN Dank an Euch zwei, Ihr seid echt SUPER.

Gruß und alles Gute für die Zukunft

Sven

@ msdeichmann

Du wirst bei deinem Automatikgetriebe bestimmt einen Unterschied kennen. Ich habe aber noch eine Frage an dich.

Du willst ja das Öl vom:

-Automatikgetriebe
-Hinterachsdifferenzial
-Vorderachsdifferenzial (Ausgleichsgetriebe)

wechseln. Du hast aber noch das "Verteilergetriebe bzw. Torsendifferenzial" für den Quattroantrieb vergessen.
Da passen ca. 1,5l Öl rein. Du kannst dafür das TITAN SPEED 75W-90 nehmen.

Machst du den kompletten Ölwechsel selber?

Beim Verteilergetriebe gibt es nämlich nur eine Füllöffnung, aber keine Ablassschraube. Man muss das Gehäuse öffnen. Ich würde dir zu den aber trotzdem den zum Wechsel raten, weil das Torsendifferenzial rein mechanisch durch Selbsthemmung bei Last arbeitet, da ist eine gute Schmierung besonders wichtig.

Mfg

Heigei

Deine Antwort
Ähnliche Themen