Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Hallo,
hänge mich da auch mal dran und würde gerne mal wissen, was für meine Tiptronik (Fahrzeug siehe Signatur) das beste Öl ist.
Danke für die Antwort.
Gruß Sven
Hallo msdeichmann,
ich würde an deiner Stelle das Liqui-Moly ATF ll E nehmen. Es handelt sich um ein vollsynthetisches ATF. Es erfüllt die strenge MB 236.8 Norm. Es sind 9,7l im Getriebe, die Wechselmenge kann ich nicht genau sagen. Ich brauche den Getriebe Kennbuchstaben, der steht auf dem Aufkleber deines Serviceheftes drin. Dann kann ich in der Arbeit nachsehen und genaueres sagen.
Heigei
Hallo Heigei,
schau nachher gleich mal nach und gebe Dir dann noch mal Bescheid. Danke erst mal bis hierhin für Deine Antwort.
Gruß Sven
So,
Getriebekennbuchstaben
EUS ECF
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heigei
Hallo msdeichmann,
ich würde an deiner Stelle das Liqui-Moly ATF ll E nehmen. Es handelt sich um ein vollsynthetisches ATF. ... Es sind 9,7l im Getriebe, die Wechselmenge kann ich nicht genau sagen. ...
Vorsicht Falle:
Wie ich einem anderen Thread, der sich insbesondere mit den VW-Automatikgetrieben befasst, entnahm, ist die werksseitige Befüllung wohl kein vollsynthetisches ATF. Und in diesem Fall (Automatikgetriebe) sollen sich mineralisches und synthetisches ATF nicht gut miteinander vertragen. Daher sollte man peinlichst darauf achten, das komplette Altöl zu entfernen, was allerdings ja nach Getriebe sehr schwierig ist, da schon 'mal 3 l im Getriebe verbleiben können und dieser Rest nur durch Zerlegen desselben zu entfernen ist.
Aber Genaueres findet Ihr im Link dieses Beitrags, und zwar in den dort wiederum ganz unten auf der Seite verlinkten Threads.
Frohes "Studieren" und schönen Gruß
Hallo msdeichmann,
sorry dass ich so spät schreibe hatte die Woche Berufsschule. War am Freitag in der Arbeit und hab nachgeschaut. 3,5 -4 Liter ATF werden benötigt. Die Menge bezieht sich, soweit ich weiß, auf den Wechsel des Öls ohne Filterwechsel.
Ich würde beim kauf des ATF im Handel fragen, ob man Öl das zuviel ist zurückgeben kann.
Hast du eigentlich schon Probleme mit deinem Getriebe?
Hast du schon das Öl vom Differenzial und Verteilergetriebe gewechselt?
Hallo Leute,
hätte da auch mal eine Frage, und zwar: Woraus besteht eigentlich das Liqui Moly Getriebeöl-Verlust-Stop? Kann dieses auch im Hinterachsdifferential eingesetzt werden? Und Verträgt sich das mit dem SAF-XJ?
Vielen Dank und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BlackKnight
Woraus besteht eigentlich das Liqui Moly Getriebeöl-Verlust-Stop? Kann dieses auch im Hinterachsdifferential eingesetzt werden? Und Verträgt sich das mit dem SAF-XJ?
Es handelt sich beim Genannten um eine dicke Portion Dichtungspflegemittel, die die Dichtungen geschmeidig machen und etwas aufquellen lassen. Sind die Dichtungen noch einigermaßen i. O., also nur etwas verhärtet, kann das Mittel noch etwas bewirken. Anders, wenn die Dichtungen bereits versprödet und rissig sind.
Mit dem SAF-XJ verträgt es sich wie mit jedem anderen problemlos. Genau diese Kombination fahre ich in meinem Differential nun schon viele tausend Kilometer.
MfG, Lappos
Was ist das beste Getriebeöl für einen Alfa 147 1.6 T.S. (88KW) ? Im Handbuch steht "Getriebeöl erfüllt Spezifikation GL5 und M1L-L-2105-D LEV"
Das Castrol TAF-X soll zwar nicht schlecht sein, aber wohl nicht so gut wie die Getriebeöle von Motul und in diesem Thread wird des öfteren Motul lobend erwähnt.
Wäre das Motul Gear 300 für den Alfa die erste Wahl ?
(Das erfüllt laut Homepage GL4 + GL5)
Oder gibt es bessere Alternativen ? Ich möchte wirklich ein sehr, sehr gutes ÖL, welches auch sehr gute, d.h. pflegende Additive beinhaltet, damit die Dichtungen(?) lange Zeit geschmeidig bleiben.
Vielen Dank im voraus 🙂
Stimmt es, daß bei einem Getriebeölwechsel (ohne übermäßigen Aufwand) nur ca. die Hälfte des alten ÖLs entfernt werden kann ?
Möchte das nur wissen, damit ich keine überflüssigen Mengen kaufe.
Hab' ich Unsinn geschrieben, bin ich Lutt oder warum hat niemand der Ahnung hat, Lust mir zu antworten ? 🙁
wahrscheinlich weiß keiner im vw-forum, ob beim alfa nich das ganze öl rausgeht....
wäre dann aber ziemlich dämlich von alfa gebaut...
Laut Selenia gehört in den 120PS 147 Ein Öl nach SAE 75W-85, API GL 4 PLUS, FIAT 9.55550
Das wäre das Tutela Technyx.
Castrol empfiehlt das TAF-X, also nimm das ist eins der besten Öle fürs Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
wahrscheinlich weiß keiner im vw-forum, ob beim alfa nich das ganze öl rausgeht....
Naja, ich hab gedacht, das hier sei ein allgemeiner Getriebeölthread, so wie der Motorölthread.
Zitat:
wäre dann aber ziemlich dämlich von alfa gebaut...
Aber daß ein gewisser Teil zurück bleibt ist doch bei allen Getrieben so oder nicht ?
Haben G normalerweise auch eine Ablassschraube oder wie bekommt man das zu wechselnde Öl da raus ?
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater18
Laut Selenia gehört in den 120PS 147 Ein Öl nach SAE 75W-85, API GL 4 PLUS, FIAT 9.55550
Das wäre das Tutela Technyx.
Castrol empfiehlt das TAF-X, also nimm das ist eins der besten Öle fürs Getriebe.
Danke für den Tip, aber ich würde am liebsten direkt ein GL5 Öl nehmen. Was die Info von Selenia angeht so vertaue ich da doch eher dem Alfa Handbuch.
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Danke für den Tip, aber ich würde am liebsten direkt ein GL5 Öl nehmen. Was die Info von Selenia angeht so vertaue ich da doch eher dem Alfa Handbuch.
Dann nimm das Fuchs Titan Speed 75w-90 oder das Valvoline SynPower TDL 75w-90 (gibts günstig bei eBay).
Zum Valvoline:
Habe jetzt in beide Autos das TDL eingefüllt und rein subjektiv ist es sehr gut... fast noch nen Tick besser als das TAF-X was Schaltbarkeit und Geräusche angeht.
Grund für den Wechsel vom TAF-X war daß ich jetzt schon zum dritten Mal den Effekt habe, daß zuerst alles bestens ist und das ÖL plötzlich nach 20-30.000km stark nachläßt.. Im kalten Zustand gehts wieder schwerer und manchmal kratzt es leicht und das Getriebe wird insgesamt lauter...
Ausprobiert in 2 verschiedenen Autos die alle mit GL-5 befüllt werden sollen.