Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Omega V6 Power


Hallo!
Ich hab da nochmal ne frage. Der Sterndoktor empfiehlt ja das LM ATF III.
hab heute mal bei ATU usw. geguckt nach Atomatikgetriebeölen. Da ist mir das Castrol AMX aufgefallen, das fast doppelt so teuer ist wie das LM.
Nun wollte ich mal fragen, ob das Castrol AMX besser ist?

Hallo!

Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, aber ich wäre wirklich dankbar, wenn der Sterndocktor (oder jemand anders kompetentes, der ahnung davon hat) dazu stellung nehmen würde, und seine meinung dazu schreibt, da ich am Montag Getriebeölwechsel machen lassen wollte, und ich nicht weiss, welches ich kaufen soll.

Vielen DAnk schonmal!
Im diesen sinne

Mfg

*doppelpost*

Nein, ist nicht besser. Sterndocktor empfiehlt sicher nicht umsonst immer das LM, wenn es um ein ATF III geht.

@sternendocktor

Hast Du keine Idee bezüglich des Öls für die WSK400?

Das Öl das offiziell von ZF für die Transmatic vorgeschrieben ist muss der Spezifikation ZF TE-ML 10 entsprechen. Man findet dazu nur Einbereichsöl wie z.B. bei Fuchs.

Allerdings haben moderne ATFs wie z.B welche die DEXRON II-E erfüllen doch einige Vorteile. Solche gibt es ja von verschiedenen Herstellern:
Fuchs TITAN ATF 5000 SL
BP Autran LTF
Mobil ATF SHC
Esso ATF LDS

Grüße,
Emil

Ähnliche Themen

@egn: Nicht falsch verstehen, aber für Dein Vorhaben ist ein IT-Forum nicht das Richtige. Sondern mußt Du da entweder mit Werksunterstützung oder Unterstützung von einem namhaften Schmierstoff-Hersteller das Fahrzeug vorbereiten.

Davon abgesehen, dass auch gewährleistet sein muß, dass das Fahrzeug technisch in einem einwandfreien Zustand sein muß, umfaßt das ja auch nicht nur Motor u. Getriebe, sondern wirklich alle Betriebsflüssigkeiten inkl. dem Kühlmittel bis hin zum Fett für die Abschmierung etwaiger Schmier-Nippel.

Außerdem wirst Du beide Extreme (exkrem kalt u. heiß), kaum mit ein u. demselben Produkt abdecken können.

Um die Gefahr eines Schadens so gering wie mögl. zu halten u. damit das Unternehmen überhaupt eine Chance hat, solltest Du Dich da wirklich an den Hersteller des Fahrzeugs bzw. der Aggregate und an einen namhaften Schmierstoff-Hersteller wenden, um gemeinsam mit denen das Fahrzeug vorzubereiten und auch die jeweiligen Betriebsstoffe auszuwählen.

Wenn man schon so ein Unternehmen in Angriff nimmt, dann sollte das wirklich nicht an solchen Dingen scheitern!

Gruß

Danke für Deine offene Antwort.

Das Problem ist halt dass die entsprechenden Hersteller wenig Interesse an so alten Fahrzeugen haben. Und wenn sie überhaupt antworten mehr oder weniger der Hinweis kommt dass man die in der Bedienungsanleitung stehenden Spezifikationen verwenden soll. Da will niemand ein Risiko eingehen weil es niemand tatsächlich weiss wie sich die entsprechenden Komponenten verhalten werden. Sie sind nie mit den modernen Ölen auf dem Prüfstand gewesen.

So habe ich beschlossen *Meinungen* und Erfahrungen möglichst vieler zu sammeln um mir ein eigenes Bild zu machen ob ich das Risiko eingehen kann moderne Öle einzusetzen.

Ein Hinweis von Dir in die richtige Richtung wäre deshalb sehr willkommen. Damit erhalte ich einen weiteren Mosaikstein der bei der Diskussion mit anderen helfen könnte. Ich will Dich dafür auch nicht in Haftung nehmen. 😉

Danke und Grüße,
Emil

Hallo!
So, ich hab mir jetzt das LM ATF III gekauft und wechseln lassen.
Mich würde aber trotzdem noch die Meinung bezüglich des Castrol AMX vom Sterndocktor interessieren.
Vielen Dank!

Hallo,

Mein Fahrzeug: Corsa C 1.4, MJ 2003
ich habe in einem anderen Forum die Aussage gefunden, dass Opel ein ATF Öl auch in den Handschaltgetrieben als Werksbefüllung einsetzt.
Mich würde interessieren was von dieser Aussage zu halten ist.
Falls dem wirklich so ist möchte ich gerne mal ein anderes Öl probieren, ich habe schon immer Schaltprobleme bei hohen Drehzahlen von Gang 1=>2 und das Schalten geht irgendwie nicht so "weich" wie von anderen Fahrzeugen gewohnt.

Was kann ich denn da reinfüllen, ich finde im serviceheft nichts dazu (da steht nur sinngemäß: kein Wechsel nötig), im TIS nur ne Katalognummer?
Laut Castrol "SChmiermittelberater" das SMX-S. Ist das ok? Sonstige Empfehlungen?

@ all

Hallo!
Habe ein AW71 Getriebe (Asian-Warner) , welches ca 337.000Km gelaufen hat und seit ca.13.000Km erfolgreich mit dem LM ATFIII betrieben wird.
Welche Öltemperaturen sind eigentlich für das Automatikgetriebe am lebensdauertechnisch gesehen am günstigsten (min/max) ??
In der Betriebsanleitung wird empfohlen bei längerem Leerlaufbetrieb das Getriebe von D auf N zu schalten.
Da taucht natürlich die "nicht-Öl" Frage auf, was iauch hier verschleisstechnisch am günstigsten ist, immer von D auf N und umgekehrt oder lieber etwas länger auf D laufen lassen (Leerlaufbetrieb)??
Grüsse
Rainer

Hallo Rainer,

in welchem Fahrzeug ist Dein AW71 verbaut?

Um Deine Frage wegen des Leerlaufs zu beantworten:

Der verantworliche Meister der Automatenrevision von ZF empfiehlt, das Schalten der Automatik zu überlassen und an der Ampel niemals in den N-Modus zu wechseln. Der Schaltwechsel führt jedesmal zu einem vermeidbareren Verschleiß, das Festhalten des "Wandlerkriechens" per Bremse ist aber als unbedenklich zu bewerten.

Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von 2_litres


Hallo Rainer,

in welchem Fahrzeug ist Dein AW71 verbaut?

Um Deine Frage wegen des Leerlaufs zu beantworten:

Der verantworliche Meister der Automatenrevision von ZF empfiehlt, das Schalten der Automatik zu überlassen und an der Ampel niemals in den N-Modus zu wechseln. Der Schaltwechsel führt jedesmal zu einem vermeidbareren Verschleiß, das Festhalten des "Wandlerkriechens" per Bremse ist aber als unbedenklich zu bewerten.

Gruß Christian

Hei!

Das Getriebe ist in einem Volvo945 mit einem B230FT Motor (2.3L/165PS), ist natürlich noch das erste Getriebe ;-)

Es ist von Haus aus auch ein Zusatzölkühler in Reihe zum Wärmetauscher am Wasserkühler vorhanden.

In meinem ex. 760GLE mit einem V6 2.8L Motor hat das orig. AW71 Getriebe bei 425.000Km noch gut funktioniert..;-)

Grüsse
Rainer

Betriebstemperatur Automat

Hallo Rainer,

Zitat:

Original geschrieben von DEFA


...Welche Öltemperaturen sind eigentlich für das Automatikgetriebe am lebensdauertechnisch gesehen am günstigsten (min/max) ??...
...Es ist von Haus aus auch ein Zusatzölkühler in Reihe zum Wärmetauscher am Wasserkühler vorhanden...

diese beschriebene Bauweise ist typisch für Aisan-Warner. Bei Renault- und VW-gemeinsamentwickelten Automaten ist der Wärmetauscher in den Motorkühlkreislauf integriert. Bei diesen Typen soll die Automatikwarnlampe bei -20° und 140° Celsius angehen.

Gruß Christian

Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Bezugsquelle fuer "Kroon Oil" ("Transmission Oil SP 1021" fuer Focus).

Bin hier in Aachen... also nicht wiet weg von Holland. 😉

Hat da jemand Infos? Wo bekomme ich das Zeugs am schnellsten/guenstigsten her?

Gruß

Olli

Zitat:

Original geschrieben von BessenOlli


Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Bezugsquelle fuer "Kroon Oil" ("Transmission Oil SP 1021" fuer Focus).

Bin hier in Aachen... also nicht wiet weg von Holland. 😉

Hat da jemand Infos? Wo bekomme ich das Zeugs am schnellsten/guenstigsten her?

Gruß

Olli

Also ich hab auch schon gesucht... das gibts in keinem Online-Shop der Welt.... zumindest laut Google. 😉

Ich denke da wirste mal zu ner Ford-Werkstatt fahren müssen uind die fragen. Sonst wüsst ich da auch keine Möglichkeit.
Vielleicht weiß ja jemand anderes mehr.

Ansonsten vielleicht bei Kroon-Oil direkt anfragen. Vielleicht kriegste da ne brauchbare Auskunft:
http://www.kroon-oil.com/de/info/feedback.php

Gruß
kik

Getriebeöl T3

Hallo,

nach 20 Jahren habe ich dem T3-Bus 'mal neues Getriebeöl spendiert. Dabei habe ich das folgende Öl genommen:

PONTONIC FDL PREM VSY 75W-90
vollsynthetisch, GL4 plus erhöhte Temp-Stabilität, GL5
Freigabe nach VW 505.50 und div. andere.
Füllmenge 3.0 l (gingen auch rein).

Ich hoffe doch sehr, daß ich damit nichts falsch gemacht habe, oder? Taugt dieses Öl etwas?

Viele Grüße

S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen