Welches Getriebeöl? 717.413

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Nach einem Getriebeschaden möchte ich bei meinem 230TE die nächsten Tage ein neues, gebrauchtes Getriebe 717.413 samt Kupplung einbauen.

Ich habe gehört, dieses Getriebe benötigt ATF, wie es in den Automatik-Getrieben verwendet wird? (Getriebe wurde nach Kauf trocken versand)

Welches brauche ich da speziell? Und wieviel kommt rein?

Ich kaufe meine Öle eigentlich immer von dieser günstigen Seite hier: Öldepot24

Sieht ihr da vllt. schon das richtige Öl? 🙂

Danke schonmal im vorraus!

Gruß
Marcus

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Hm, niemand hier, der einen 5-Gang Handschalter Benz mit Zweimassenschwungrad fährt und schonmal selbst sein Getriebeöl gewechselt hat? 🙂

Doch, ich. In der Arbeit verwende ich natürlich das Originalöl nach 236.2, früher haben wir das Shell Donax ATF A benutzt.

Bei meinen Autos habe ich früher ebenfalls das Shell genutzt, heute nehme ich das Ravenol.

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Und wenn ich zu Mercedes selbst fahre, wollen die bestimmt auch nur ihre eigene Plörre loswerden.

Das liegt in der Natur der Sache, dieses Öl ist bei MB i.d.R. nichtmal mehr auf Lager und muss meist extra bestellt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Ist die Nummer nach der ich mich richten muss zufällig die, de direkt hinter der 717.413 mit eingeschlagen ist? Die fängt bei mir mit 6 an, also brauch ich das 236.2 .

Richtig

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Hm, niemand hier, der einen 5-Gang Handschalter Benz mit Zweimassenschwungrad fährt und schonmal selbst sein Getriebeöl gewechselt hat? 🙂

Und wenn ich zu Mercedes selbst fahre, wollen die bestimmt auch nur ihre eigene Plörre loswerden.

Bin da halt etwas vorsichtig, weil die 413er Getriebe scheinbar recht schwer zu bekommen und teuer sind, warum auch immer... Die 412er gibts irgendwie viel häufiger und billiger.

Entschuldige, dass ich dir da keine Wissenschaft draus machen kann:

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Bei neuen Getrieben ATF Tasa und bei gut abgehangenen Normals XW90 Vollsynthetisch von Liqui Moly.

Was willst du denn noch? Wenn das Getriebe sauber und chick ist, kippste da ATF Tasa von Liqui Moly rein und alles wird gut.

Mach da nicht son Theater drum.

Viel wichtiger ist, dass neben deiner vorderen Hardyscheibe auch die Führungsbuchse tadellos in Ordnung ist, sonst zerlegt dir das wieder recht zügig das hintere Lager.

Die MB Schaltgetriebe sind allgemein nicht so unendlich haltbar, verglichen mit den Automatikgetrieben zeigen sie regelmäßig jenseits der 200.000km deutlichen Verschleiß in den Lagern. Damit fahren die natürlich noch mal 200.000km, aber wer sein Auto in gutem Zustand hält, der muss dann halt mal irgendwann um ne viertel Millionen die Lager wechseln. Da das nicht so viele können kann und sich kaum einer der selberbastler damit zur Fachwerkstatt traut, kaufen die Leute wie bekloppt den Gebrauchtgetriebemarkt leer.

Dem zu Gute kommt vor allem, dass die 413er Getriebe nur in den Mopf 2 eingebaut sind. Bis so ein Mopf 2 weggeworfen wird, muss schon mehr passieren als ein Getriebeschaden.

Die 412 Getriebe sind auch ohne Ende in 190ern und den ganzen 1. und 2. Serien 124ern eingebaut, in Autos die ob ihrer noch großen Verfügbarkeit und niedrigen Restwerten oft wegen Sachen geschlachtet werden (bisschen Rost, kleinere Unfälle, defekte Einspritzanlage / Nockenwelle oder einfach nur stumpfem Lack) und da gibt es jede Menge guter Getriebe am Markt.
Viele 1. und 2. Serien werden auch gerne durch Mopf 2 ersetzt, nur, Mopf teurer und nach Mopf 2 kommt nix mehr und so steigt auch die Bereitschaft, da nochmal n anderes Getriebe ein zu bauen.

Deshalb sind Mopf 2 spezifische Teile, egal ob Drosselklappeneinheiten, Duoventile, Getriebe, Servopumpen, usw. usf. eben regelmäßig deutlich teurer auf dem Gebrauchtmarkt als z.B. Teile für nen 230E.

Man kann allerdings auch ein 412 Getriebe an den M111 bauen, wenn man kann. Hab ich mit Timo zusammen gemacht, der fährt damit schon n gutes Jahr rum...

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Hm, niemand hier, der einen 5-Gang Handschalter Benz mit Zweimassenschwungrad fährt und schonmal selbst sein Getriebeöl gewechselt hat? 🙂

Doch, Getriebeölwechsel war vor fünf Jahren, eingefüllt habe ich damals das Castrol TQ-D mit 236.6 bzw. Dexron-II-D. Das Nachfolgeöl des TQ-D heißt Castrol ATF Dex II. Wenn Du bei Öldepot kaufen willst: Die 236.9-Angabe auf deren Produktseite ist ein Fehler. Das Castrol-Dexron-II-D-Öl hat nach wie vor die 236.6, laut Castrol und MB-Bevo.

Es gäbe zu diesem Öl einige Alternativen: Etwa das Valvoline ATF Dexron IID oder das Megol ATF Dexron II D oder das Fuchs Titan ATF 5005. Das ATF 5005 hat die 236.6, ist aber ein Dexron-III-Öl. Die Dexron-III ersetzt ältere Dexron-Spezifikationen und schließt diese mit ein. Damit werden auch für die Dexron-II-D und die TASA-236.2-Spezifikation von den Dexron-III-Ölen abgedeckt, egal was MB dazu NICHT mitteilt.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Die MB Schaltgetriebe sind allgemein nicht so unendlich haltbar, verglichen mit den Automatikgetrieben zeigen sie regelmäßig jenseits der 200.000km deutlichen Verschleiß in den Lagern.

Kommt mir

bekannt vor

, aber es gibt Teilnehmer, die zur Laufleistung von MB-Fünfgang-Handschaltern ganz andere Erfahrungen gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Dem zu Gute kommt vor allem, dass die 413er Getriebe nur in den Mopf 2 eingebaut sind.

Stimmt nicht, späte Mopf 1 haben ebenfalls das 717413 verbaut.

MfG, Tazio1935

Jop, mein Auto ist ein Mopf 1 (Bj 89) und das 412er passt nicht, weil die Welle zu kurz ist. Hatte selbst leider einen Frühkauf getätigt, konnte es aber wieder zurückgeben.

Habe jetzt das Fuchs Titan geordert.

1,5 Liter passen glaube rein?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1


Habe jetzt das Fuchs Titan geordert.
1,5 Liter passen glaube rein?!?

Das Fuchs-Öl ist wohl der goldene Mittelweg, auch wenn es etwas mehr kostet. 1,5 Liter sollten richtig sein. Du brauchst außerdem einen 14er-Innensechskant mit sehr kurzem Ende, sonst passt er nicht zwischen Karosserie und Getriebe. Habe damals den Schüssel mit der Flex gekürzt.

Eine Pferdespritze mit langem Schlauch ist nützlich beim Befüllen. Und vor dem Ablassen unbedingt dran denken, zuerst die Einfüllschraube rauszudrehen.

MfG, Tazio1935

In den gemopften 230ern, etc. ist das 712 drinnen.
In den Mopf 1 dürfte höchstens in den letzten das 713er drin sein, weil das 713er meines Wissens nach für ZMS ist.

ZMS am M102 wäre mir neu.

Allgemein empfehle ich aber immer einfach nach zu schauen, die Nummer steht ja aufm Getriebe drauf und grundsätzlich passt auch kein anderes da ran.

Dass die Schaltgetriebe für mich jenseits der 200.000 meistens deutlich fühlbares Spiel haben, heist nicht dass der Durchschnittsautofahrer davon nach 400.000 was mitbekommt.
Wenn ich an meinen einen ****** denke, an der Karre ist alles tot und schwimmt und rappelt und wenn du den fragst, sagt der besten gewissens "alles top". Viele merken halt nix.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


In den gemopften 230ern, etc. ist das 712 drinnen.
In den Mopf 1 dürfte höchstens in den letzten das 713er drin sein, weil das 713er meines Wissens nach für ZMS ist.
ZMS am M102 wäre mir neu.

In den Übergangsmodellen mit Mopf-1-Karossen und den Vierventil-Motoren sind die 717413 zu finden. Kann ich mit Sicherheit sagen, da in eigenem Besitz.

Bereits 1989, das hat mich auch etwas überrascht. Aber wenn es nach dieser Aufstellung geht, gab es auch schon 230 E mit diesem Getriebe.

MfG, Tazio1935

Zitat:

In den Übergangsmodellen mit Mopf-1-Karossen und den Vierventil-Motoren sind die 717413 zu finden. Kann ich mit Sicherheit sagen, da in eigenem Besitz.

Das ist logisch, weil die 4V Motoren ZMS haben und 10/92 rauskamen.

Meine Aufstellung war allerdings auch nur grob und sollte die Frage bzgl. Verfügbarkeit / Preisgestaltung erklären.
Eine volle Aufstellung aller Getriebe- / Motorenzusammensetzungen wäre hier Fragebezogen wenig zielführend gewesen.

Der Unterschied zwischen dem 412 und dem 413 besteht in einer kürzeren Ausrücklagerführungshülse und einer kürzeren Eingangswelle, da die M111 Motoren im Regelfall ein ZMS haben und das Pilotlager im ZMS sitzt.
Die M102 Motoren haben zumeist das Pilotlager in der Kurbelwelle und ein normales Schwungrad, weshalb die Eingangswelle bis in die Kurbelwelle reichen muss und die Führungshülse Ausrücklager länger sein muss.

Moin zusammen,

ich fahre seit 2 Monaten das Castrol Transmax Z in meinem 717.413.
Das Getriebe schaltet sich wie bei einem "Japaner" - butterweich, und es macht richtig Freude zu schalten.
Meine Empfehlung für das vollsynthetische Öl - ich werde kein anderes mehr einfüllen.

Frohes Schalten allerseits: Matyi

Deine Antwort
Ähnliche Themen