Welches Familenauto - 3 kleine Kinder

Ford Granada

Hallo,

da wir inzwischen 3 Kinder haben und der Ford Fokus MK2 einfach nicht mehr ausreicht, bin ich auf der Suche nach einer Familienkutsche.

Generell: Würdet ihr den S-Max / Galaxy also richtigen Einstieg sehen oder gibt es von Ford noch eine andere Alternative für 3 Kinder. (0,5 / 2 / 4 Jahre).

Zu den Modellen:
Bisher habe ich gelesen, dass der Galaxy MK1 gemeinsam mit dem Alhambra und Sharan (SGA) in Portugal gebaut wurde. Diese Autos sollen aber recht anfällig sein. Fahrwerk, Elektrik
Seit der MK2 Serie gehen die Wege von Volkswagen und Ford auseinander. Der VW Konzern führt seine TSI Motoren ein (Kettenantrieb für Nockenwelle), die nach 80 T€ das zeitliche segnen. Ford verlagert die Produktion in die Niederlande. Den Erfahrungsberichten, wurden aber die Kinderkrankheiten eher sporadisch behoben. Über die MK3 Serie habe ich mich noch nicht erkundigt.

Zu den Motoren:
Ich schraube selbst am Fahrzeug und schätze einfach Technik.
Ich möchte keine Turboaufladung (-> kein Ladeluftkühler), kein Automatik DSG, kein Assistenz-Schnick-Schnack, keine Nockenwellenverstellung.
Ford bietet mit den reinen Saugbenzinern einfache Motortechnik an. Wenn auch mit Mehrverbrauch (ist mir klar).

Budget:
Ich würde ca. 11.000€ auf den Tisch legen.

Meine Fragen nun an euch:
- Ist der Galaxy das passende Auto oder gibt es einen kleineren mit vollwertigen Sitzen
- Welches Baujahr empfehlt ihr mir?
- Welchen Motor empfehlt ihr mir?
- Gibt es Dinge, von denen ihr mir dringendst abratet?

10 Antworten

Aus ganz praktischen Gesichtspunkten: der "alte" Sharan-Galaxy hat in der Ausstattungslinie family zwei integrierte Kindersitze serienmäßig - etwas so geniales habe ich nirgendwo sonst wieder gesehen. Außerdem kann man in der ersten Baureihe noch alle Sitze einzeln mit je zwei Handgriffen ausbauen - das geht bei den neueren Modellen leider nicht mehr.
Und wie Du zutreffend festgestellt hast: die erste Baureihe ist praktisch baugleich mit VW - das verdoppelt mal rasch das Werkstättennetz für die Fälle, in denen man in der Pampa Hilfe braucht.

Die zweite Baureihe ist aber die weitaus reifere, war Trimm und Fahrwerk angeht. Und Dauerhaltbarkeit ist mindestens bei der Dieseln da auch kein Thema - die es auch erst in der neueren Version mit ausreichender Leistung gibt.

Die Benziner saufen Dich übrigens alle arm - egal welche.

Wenn je nach dem dem Ford GArnd C-MAX Schaltung. Automatic ist so eine Sache. der Granny hat die 3 Reihe. und die kann man immer gebrauchen. denn bei 3 Kindern, das Heist 3 Kindersitze , und das wird sehr Eng .
und bei der Kleinen 0,5 Jahre war Schein lich Liegend Transport. so hatten wir es gemacht. im Liegen Quer Gefahren .

hoffe geholfen zu haben . denn die weder ja auch Grösser, und 3 st in einer Reihe. na ja .

mfg fritz

Ich bin wegen dem 3. Kind auch umgestiegen. Habe jetzt einen S-max. Die Anschnallsituation ist nicht goldig aber besser als in meinem Mondeo MKIII es war. Dass der Gurt für den Mittelsitz aus dem Dachhimmel hinter dem rechten Sitz kommt ist ungünstig, das stört wenn der rechte Sitz weit hinten ist und der Mittlere weiter vorn. Ich empfehle wenn es der Geldbeutel zulässt einen 7-Sitzer. Nichts ärgert mich mehr, dass wenn man noch ein Nachbarskind mit zum Baden nehmen will oder die Oma mit zur Gaststätte, dass das nicht ohne zweites Auto geht.
Mein 140PS - PSA Diesel ist Okay und für mich vollkommen ausreichend, hatte aber schon den inneren Simering wechseln müssen (Je nach Werkstatt zw. 1000 und 600€ - Zwei verschiedene Fordhändler 😉 ATU lag bei 790). Als ich mir bei ATU das Angebot habe machen lassen, sagten die, dass sei schon einige male gewesen, bei diesem Motor. Beim kauf einfach gucken ob der Unterfahrschutz verölt ist.
Ansonsten bin ich zufrieden und würde ihn wieder kaufen - als Galaxy 😉

Auch ich musste mich damit befassen und als der Markt abgegrast war, blieb nur mehr Shahambra, Galaxy und S-Max übrig. VAG kommt mir prinzipbedingt nicht ins Haus, ein Galaxy wurde mir vor der Nase weggekauft, also wurde es der S-MAX (der mir vom Aussehen her auch lieber ist). Der S-MAX/Galaxy ist eines der wenigen Autos, bei denen du 3 Kindersitze auf die Rückbank bringst, es sind sogar separate Isofix-Halterungen an jedem Sitz.

Wenn du einfache Technik haben willst, dann wirst du auf einen Galaxy/S-MAX vor 2010 zurückgreifen müssen. Ab 2010 wurden die Ecoboost-Motoren eingeführt, sprich der Saugbenziner ist weg. Gleichzeitig wurde die Wandlerautomatik durch ein DSG ersetzt, erst ab 2015 gib's wieder Wandlerautomaten. Handschalter gibt's sowieso immer.

Die Ecoboost-Motoren gelten als recht robust, zumindest liest man auffallend wenig Negatives über die Dinger, mehr hingegen vom DSG. Dh jetzt nicht das gleich jedes kaputt ist, aber häufiger als ein Defekt am Handschalter oder Wandlerautomaten ist es schon. Die Ecoboost-Motoren kann man auch sparsam bewegen, was mich selbst überrascht hat. Es hängt aber sehr stark vom Fahrprofil ab. Während Langstrecke schnell mal mit <9l/100km belohnt wird, ist man bei Kurzstrecke schnell bei 10l/100km.

Bei meinem S-Max bedeutet konstant 115km/h etwa 8l/100km, konstant 140km/h etwa 9l/100km und Stadtverkehr 10l/100km. Für einen 1700kg-Van mit 240PS wirklich nicht schlecht. So sparsam konnte ich noch kein Auto in der Leistungsklasse bewegen. Verglichen mit einem Diesel allerdings, fressen dir die Benziner wirklich die Haare vom Kopf, wobei der 240PS-Diesel (erst seit 2015) auch um die 8l/100km braucht.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Wenn ich vor der Entscheidung stände, meine Auswahl:
1. Opel Meriva (gegenseitig öffnenden Türen);
2. Opel Crossland
3. Seat Arona oder der größere Ateca

Guten Erfolg!

Zitat:

@Salsa59 schrieb am 1. Juli 2019 um 19:11:17 Uhr:


Wenn ich vor der Entscheidung stände, meine Auswahl:
1. Opel Meriva (gegenseitig öffnenden Türen);
2. Opel Crossland
3. Seat Arona oder der größere Ateca

Guten Erfolg!

Und wie willst du in diesen Autos 3 Kindersitze Anschnallen.

Willst du uns verarschen

Wenn man zwei von den drei nimmt geht das.

Habe nun keinen Vergleich, aber fahre einen 5 Sitzigen (zugunsten Kofferraumvolumen) S-Max 2006.
Schnittige Form, keine fahrende Schrankwand, sehr gute sportliche Fahreigenschaften, wie PKW, viel Platz für meine 3 Kinder (vor 8 Jahren 0/4/8 Jahre) und Gepäck.
2,5 Liter Volvo Motor, angeblich langlebig (bei mir derzeit 180.000 km) und zieht noch super.
Klar durstig, großer Motor, hohes Gewicht, viel Stirnfläche für den Wind. Autobahn voll bepackt mit 4 Rädern auf der AHK bei 130/140 km/h auf der Autobahn 10 Liter. ansonsten 8,5 minimal und 14 max (Kurzstrecke in der City)

Kein Rost.

Reparaturen:
Kleinigkeiten und Standheizung Steuermoudl defekt (keine Reparatur)

Kupplung war 150.000 km leider schon sehr früh durch.
Dabei auch Zahnriemen mit Wasserpumpe und Bremsen rundum. (normaler Wartungsturnus/Verschleiß)
3.200 EUR

Drucksensor im Gemischstrang (39 EUr) aber schwer als Problem zu finden, Werkstatt war gescheitert, wollte auf Verdacht das Motorsteuergerät tauschen ohne Garantie, dass es das ist (Motor hatte kurze Aussetzer). 3 Nächte Foren lesen hat aber zur Lösung verholfen.

Lüftermotor dreht nicht mehr bei 180.000 km in Folge schaltet die Klimaanlage nicht mehr ein (500 EUR).

Abgesehen von der geringen Laufleistung Kupplung bin ich sehr zufrieden und kann das Mäxle empfehlen.

Hi,
fahre seit 2013 einen Galaxy mit 140 Diesel-PS. Damals suchte ich nach einem gebrauchten Benziner, da ich unter 10tkm/Jahr fahre. War aber so gut wie keiner auf dem Markt, daher wurde es ein 4 Jahre und 126tkm Alter mit der Giha-Ausstattung.
Jetzt sind gut 170tkm drauf. Verbrauch ca. 7,2l/100km. Bis auf 2 Ausfälle wegen kaputter Kabel (Ford hatte damals wohl einen schlechten Kabelbaumzulieferer) war der Galaxy nur zur Inspektion in der Werkstatt.

Die Version mit 7 Sitzen kann ich nur empfehlen. Da kann man zur Not noch Nachbarskinder mitnehmen. Bei den Modellen ab 2006 sind die Sitze im Kofferraumboden verborgen. Find ich persönlich besser als die alte Lösung. Man kann sie zwar nicht rausnehmen, aber sie stören im zusammengeklappten Zustand nicht. Die ausgebauten Sitze wollen zu Hause auch irgendwo verstaut werden, und wenn man sie braucht, hat man die evtl. nicht dabei ;-)
Rost hat unsrer auch nicht. Allerdings ist das eingebaute Navigationssystem, das wohl bei der Giha-Ausstattung dabei war, recht kacke. Kartenupdate per neuer SD-Karte kostet viel Geld und die Navigation an sich kann z.B. google viel besser. Statt der Navi-SD-Karte haben wir jetzt eine drin mit vieeel Musik etc. Navigation macht das Smartphone per Navigator oder Google-maps-App eh besser.

Unsre Kinder sind 8, 6 und 6. Wir nutzen zwei Cybex-Sitze (Solution M-Fix) und einen Recaro Milano.
Drei Cybex-Sitze passen, da sie im Schulterbereich recht breit sind, nicht rein. Daher sind die beiden Sitze außen und der Recaro in der Mitte untergebracht.
Mittlerweile können sich die Kinder auch selbst anschnallen, auch wenn es zwischen den Sitzen fummelig ist.

Ich denke, mit drei Kinderen in dem Alter ist der Galaxy schon recht angenehm. Zu anderen Motoren kann ich nix sagen.
Was mich bei unserem 2009er stört, ist, dass die Befestigung der beiden Gurte der Kofferraumsitze schon wie beim Faceliftmodell ab 2010 verbaut wurde. Die Kofferraumseitenverkleidung ist aber noch die vom Vor-Facelift-Modell, die eine Aufnahme für das alte Befestigungssystem haben.
https://www.motor-talk.de/.../...fnahme-im-kofferaum-t4569799.html?...

Zitat:

@hirsetier schrieb am 7. Juli 2019 um 19:35:04 Uhr:


Drei Cybex-Sitze passen, da sie im Schulterbereich recht breit sind, nicht rein. Daher sind die beiden Sitze außen und der Recaro in der Mitte untergebracht.
https://www.motor-talk.de/.../...fnahme-im-kofferaum-t4569799.html?...

Wir haben auch drei Cybex Solution M-Fix nebeneinander stehen. Wir haben das so gelöst, dass der mittlere Sitz einfach ein Stück weiter vorne ist, so passen die perfekt...da man jeden Sitz einzeln verschieben kann passte das ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen